Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes - wissenschaftliche Grundlagen
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des Projekts "Wirkungen des Bundeskinderschutzgesetzes - Wissenschaftliche Grundlagen"
Dr. Christian Böhm Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilungsleitung Prävention, Intervention und Beratung, Hamburg
Reka Fazekas Deutscher Verein, Arbeitsfeld II "Kindheit, Jugend, Familie und Gleichstellung", Berlin
Prof. Dr. Jörg M. Fegert Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotheraphie, Universitätsklinikum Ulm
Dr. Ingo Franke AG Kinderschutz in der Medizin, Zentrum Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
Jörg Freese Deutscher Landkreistag, Berlin
Stefan Heinitz Die Kinderschutz-Zentren, Köln
Martina Liebe Bayerischer Jugendring, München
Andreas Liedtke Jugend- und Betreuungsamt Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin
Prof. Dr. Joachim Merchel Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster
Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V., Heidelberg
Heinz Müller Insitut für Sozialpädagogische Forschung, Arbeitsbereich Jugendhilfe, Migration, Prävention, Mainz
Prof. Dr. Petra Mund Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
Bruno Pfeifle Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Prof. Dr. Stephan Rixen Lehrstuhl für Öffentliches Recht I, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Erziehungswissenschaft-Psychologie - Fak. II, Universität Siegen
Dr. Julia Schellong Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr., Dipl. Päd. Barbara Seidenstücker Angewandte Sozialwissenschaften, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg
Norbert Struck Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Berlin
Prof. Dr. Werner Thole Institut für Sozialwesen, Universität Kassel
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner Arbeitsgebiet Sozialpädagogik, Freie Universität Berlin
Birgit Zeller Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz, Landesjugendamt Mainz