Abschlusstagung in Leipzig 16.09.05

Thema 10/05: Chancen für Schulmüde

Veranstaltung
Thema 2005/10 Chancen für SchulmüdeFotoalbum
 
16. September 2005 / Leipzig

Abschlusstagung des Netzwerks
Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung



Begrüßung
Peter Munk, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Burkhard Jung, Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Stadt Leipzig

Fachvortrag
Und sie bewegt sich doch! Strategien von und mit Hauptschulen
zur Verhinderung von Schulabbrüchen und Ausbildungslosigkeit

Dr. Frank Braun, DJI München
 
 
Fachforen
 
I. Den Schulausstieg verhindern
Strategien einer frühen Prävention
Andrea Michel, DJI München

Vortrag und drei zeitgleich stattfindende Gesprächsrunden

Wie Zusammenarbeit organisieren?
Sabrina Hoops, DJI München (Moderation)
Annette Schmidt-Kob, Friedensschule Lüdenscheid
Margit Simon, KOMM - Beratung in Schule und Stadtteil, Darmstadt

Wie Unterricht neu gestalten?
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, DJI München (Moderation)
Marion Lange, Jean-Piaget-Oberschule Berlin
Martin Lindner, Kooperation Jugendhilfe -
Schule, bsj Marburg

Wie Strukturen verändern?
Hermann Rademacker, München (Moderation)
Siegfried Arnz, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin
Norbert Diehl, Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz, Mainz
Dr. Hans-Dieter Göldner, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München
 
II. Reif für die Ausbildung? Abschlussgefährdete
Schüler/innen auf die Ausbildung vorbereiten

Ulrike Richter, DJI Halle

Vortrag und Podiumsdiskussion

Gilbert Gräter, PARIS, Berufsschulförderzentrum Schwerin-Westmecklenburg*
Peter Herrmann, AnSCHuB, Schule
Richard-Linde-Weg, Hamburg
Günter Supp, Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster
Martina Welters, Schulwerkstatt, IB Köln
Unternehmen der Region*
 
III. Wege aus dem Abseits - Alternative
Beschulungsformen für schulferne Jugendliche

Dr. Elke Schreiber, DJI Halle

Vortrag und Podiumsdiskussion

Dr. Regine Förster, mdr, Halle (Moderation)
Ingo Helbrecht, AUSZEIT, Osnabrück
Holger Kehler, Technische Universität Dresden
Dr. Kirsten Puhr, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Marita Termathe, Beratungsteam
Schulvermeider, Bremerhaven
Dr. Steffen Uhlig, Z.A.L., Schönebeck
 
Workshops

I. Zwischen Wunsch und Realität -
Risikoschüler im Übergang Schule-Beruf.
Ergebnisse aus zwei aktuellen empirischen Untersuchungen

PD Dr. Christoph Gallschütz, Universität Halle-Wittenberg, (Moderation)
Irene Hofmann-Lun, DJI München
Dr. Joachim Gerd Ulrich, Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB, Bonn

II. Männlich, dumm und faul -
Ist den Jungen noch zu helfen?

Peter Herrmann, Lernwerkstatt Maler
LACKZACK, Frankfurt/M.
Ulrike Richter, DJI Halle
Markus Steiner, Jugendwerkstatt Bonn
Dr. Barbara Thiessen, Universität Bremen

III. Benachteiligt oder diskriminiert?
Migrantinnen und Migranten am Übergang von der Schule in den Beruf

Wiltraud Paule, Berufsbildungswerk
ENAIP e.V., BQN Stuttgart
Birgit Reißig, DJI Halle

IV. Eltern fördern und fordern - Stärkung der Erziehungskompetenzen
durch kooperative Elternarbeit in Schulmüdenprojekten

Dr. Regine Förster, mdr, Halle (Moderation)
Burkhard Jung, Stadt Leipzig
Dr. Heinrich Ricking, Universität zu Köln
Dr. Konstanze Schellenberger, Technologiezentrum für Jugendliche GmbH, Leipzig
Eva Schmoll, Nikolaus-August-Otto Oberschule, Berlin
Dr. Elke Schreiber, DJI Halle
Detlef Träbert, Schulberatungsservice, Köln
Gabriele Wittichow, CJD Zinnowitz

DJI Online / Stand: 1. Oktober 2005

Kontakt

+49 345 68178-33
Deutsches Jugendinstitut Außenstelle Halle
Franckeplatz 1
Haus 12/13
06110 Halle (Saale)