Migration und Geschlechterverhältnisse
Wie werden Geschlechterverhältnisse unter Migrationsbedingungen sozial konstruiert? Welche Teilhabechancen haben weibliche u. männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund in unserer Gesellschaft? Welche Formen interethn. Beziehungen bilden sich heraus?
weitere Veröffentlichungen
Iris Bednarz-Braun: Gleichstellung im Konflikt mit Personalpolitik. Praxis und Theorie beruflicher Geschlechterkonkurrenz im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Deutschland. München/Opladen 2000, 284 Seiten
Ulrike Heß-Meining: Migrationssoziologische Ansätze zum Problem der politischen Beteiligung von Migranten. In: Alois Weidacher (Hrsg.), In Deutschland zu Hause. Politische Orientierungen griechischer, italienischer, türkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. Opladen 2000, S. 31-48
Ulrike Heß-Meining: Politische Einstellungen und Wertorientierungen. In: Alois Weidacher (Hrsg.), a.a.O., S. 155-176
Ulrike Heß-Meining: Interesse an politischem Engagement und Formen politisch-gesellschaftlicher Beteiligung. In: AloisWeidacher (Hrsg.). a..a.O., S. 191-224
Ulrike Heß-Meining: Integration und Staatsangehörigkeit - Ergebnisse aus dem Survey "Jugendliche aus Migrantenfamilien". In: DJI Bulletin, Heft 47/Juni, München 1999, S. 8 f
Ulrike Heß-Meining: Der Habitusbegriff. Ein soziologischer Ansatz zur Erfassung kollektiver Charaktere, Identitäten, Mentalitäten. In: Heinz Hahn (Hrsg.), Kulturunterschiede. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Analyse interkultureller Beziehungen, Bd.3, Frankfurt/Main 1999, S. 199-216
Ulrike Heß-Meining: Die Grenzüberschreitung des deutschen Kulturtourismus - Beschreibungen des Fremden in fünf Jahrzehnten Merian-Heften. In: R. Bachleitner/P. Schimany (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft - grenzenloser Tourismus? München 1999, S. 113-124