AID:A 2019
Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten

Durch die Coronapandemie und Maßnahmen zu Kontaktbeschränkung hat sich der Alltag von Kindern, jungen Menschen und Familien stark gewandelt. So konnten Schulen und Kindergärten zeitweise nicht besucht werden – öffentliche Räume waren gesperrt. Kinder und Jugendliche hatten weniger Möglichkeiten, sich draußen zu bewegen und Kontakte mit anderen Personen aus Familie und Freizeit waren auf ein Minimum zu reduzieren. Der Arbeits- und Familienalltag veränderte sich durch Arbeit im Homeoffice.
Daher werden zwischen August und November 2020 zusammen mit einer Panelpflegemaßnahme direkte Konsequenzen der Coronapandemie in einer Selbstbefragung für Zielpersonen ab 10 Jahren und einer Auskunftspersonenbefragung für Zielpersonen bis 9 Jahre im Online-Fragebogen erfragt:
Fragebogeninhalte umfassen:
- Erleben der Situation während des Lockdowns
- Betreuung während Lockdowns
- Veränderung von Familienklima und Freizeitaktivitäten
- Veränderung der Schul-, Lern-, Ausbildungs- oder Studiensituation
- Erziehungsverhalten
- Unterstützungsarrangements
- Lebenszufriedenheit
Nach abgeschlossener Datenaufbereitung stehen die Daten der wissenschaftlichen Gemeinschaft in anonymisierter Form als scientific use file im Forschungsdatenzentrum (FDZ) des DJI zur Verfügung.
Nutzung der Daten erfordert eine Datenüberlassungs- und Datennutzungsvereinbarung, die über das FDZ beantragt werden kann.
Ohne Datenüberlassungs- und Datennutzungsvereinbarung kann eine Grundauszählung der Daten über das FDZ eingesehen werden.