AID:A 2021 Panelzwischenbefragung
Der Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (kurz: AID:A) liefert wichtige Informationen zu den Lebenswelten und Lebensumständen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien in Deutschland. AID:A ist ein zentraler Baustein der Surveyforschung des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Bei dieser standardisierten Befragung werden seit 2019 bundesweit in rund 6.000 Haushalten die Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern von Minderjährigen über ihre alltäglichen Lebensbedingungen und Erfahrungen befragt.
Nicht zuletzt durch die Coronapandemie haben sich Lebenswelten und Lebensführung von Kindern und Jugendlichen, sowie Lebenslagen von Erwachsenen und Familien, in Deutschland verändert. In AID:A 2021 wurden die Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen von AID:A 2019 daher erneut mithilfe eines Online-Fragebogens in der turnusmäßen Zwischenerhebung befragt.
AID:A 2021 wurde aus dem institutionellen Haushalt des DJI finanziert.
Thematische Schwerpunkte von AID:A 2021
AID:A 2021 konzentriert sich als turnusmäßige Zwischenbefragung auf eine Auswahl an Themen der Hauptbefragung. Hierzu zählen insbesondere die Auswirkungen der Coronapandemie und die Mediatisierung des Alltags.
AID:A 2021 konzentriert sich als turnusmäßige Zwischenbefragung auf eine Auswahl an Themen der Hauptbefragung. Hierzu zählen insbesondere die Auswirkungen der Coronapandemie und die Mediatisierung des Alltags.
Da Kinder, Jugendliche und Heranwachsende je nach Alter mit unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben konfrontiert sind und in unterschiedliche Kontexte (wie Kita, Schule, Lehre/Studium, Beruf) eingebunden sind, ist das Befragungsprogramm altersspezifisch angepasst.
- Für Kinder im Alter von 0 bis 11 Jahren beantworteten die Eltern Fragen zur Freizeitgestaltung, Mediennutzung, Gesundheit und, falls das Kind schon eingeschult ist, auch zum Unterricht unter Pandemieschutzbedingungen.
- Der Fragebogen für 11- bis 17-Jährige beinhaltete Themen wie Freundschaften, familiale Beziehungen, Mediennutzung, Freizeitgestaltung sowie Nutzung sozialstaatlicher und kultureller Angebote. Ebenso waren Fragen zum Unterricht unter Pandemieschutzbedingungen integriert.
- Ab einem Alter von 18 Jahren wurden Personen zur Lebenszufriedenheit, Freundschaften, familialen Beziehungen sowie zur Bildungs- und Erwerbsbiografie und ggf. zu ihrer aktuellen Erwerbstätigkeit befragt.
- Eltern beantworteten ergänzend einen eigenen Fragenkatalog zu ihrer Elternrolle, zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Homeoffice-Nutzung, sowie zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Lebenszufriedenheit.
- Zielpersonen ab 18 Jahren, sowie Eltern, beantworteten zusätzlich ein reduziertes Set an Fragen zu soziodemografischen Standards und zur finanziellen Situation (z. B. zu Familienstand, Partnerschaft, Einkommen und Schulden).
Zudem wurden in AID:A 2021 folgende Themenschwerpunkte aufgenommen:
- Fragen an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zum Erleben der Situation während des Lockdowns
- Fragen an Eltern zur Betreuung während des Lockdowns
- Weiterführende Fragen an Eltern zum Schwerpunkt „Medien“, insbesondere zu Medienerziehung sowie zur Mediennutzung von Kindern, Eltern und Familien.
Die AID:A 2021 Zwischenerhebung fand im Herbst 2021 als Online-Befragung (CAWI) statt. AID:A 2021 basiert auf der für die Hauptbefragung 2019 gezogenen Stichprobe von Zielpersonen im Alter von 0 bis 32 Jahren. Für die Zwischenerhebung 2021 wurden alle selbst zu befragenden Zielpersonen sowie Eltern der AID:A Hauptstudie 2019 wieder kontaktiert, sofern sie ihre Einwilligung zu einer erneuten Kontaktierung erteilt hatten. Entsprechend wurden Personen im Alter zwischen 11 und 34 Jahren, sowie Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 19 Jahren, einbezogen. Insgesamt wurden rund 13.400 Befragungspersonen in ca. 5.800 Haushalten zur Befragung eingeladen. Rund 7.200 Personen nahmen an der Befragung teil, davon ca. 1.600 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie ca. 5.600 Zielpersonen ab 18 Jahren und Eltern.
Informationen für Befragte in AID:A 2021 finden sich hier.
Nach Aufbereitung durch das AID:A Datenmanagement stehen die Daten der wissenschaftlichen Gemeinschaft in anonymisierter Form als scientific use file im Forschungsdatenzentrum des DJI zur Verfügung. Nutzung der Daten erfordert eine Datenüberlassungs- und Datennutzungsvereinbarung, die über das FDZ beantragt werden kann.
Auch ohne Datenüberlassungs- und Datennutzungsvereinbarung kann eine Grundauszählung der Daten über das FDZ eingesehen werden.