Ergebnisse

Die Sachverständigenkommission des 14. Kinder- und Jugendberichts legte im August 2012 den Bericht der Bundesregierung vor. Anschließend erarbeitete diese unter Federführung des BMFSFJ die Stellungnahme zum 14. Kinder- und Jugendbericht. Bundeskabinett behandelt den 14. Kinder- und JugendberichtZur Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 30. Januar 2013.

Zur 218. Plenarsitzung vom 30.01.2013: Befragung der Bundesministerin Dr. Kristina Schröder zum 14. Kinder- und Jugendbericht



Empfang beim BMFSFJ

Am 26. Oktober 2012 war die Kommission und die Geschäftsstelle nach Berlin eingeladen. Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, hat den neun unabhängigen Sachverständigen sowie dem Deutschen Jugendinstitut für die geleistete Arbeit gedankt.

Staatssekretär Lutz Stroppe mit den Mitgliedern der Kinder- und Jugendberichtskommission (v.l.n.r.) beim Empfang der Kommission im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

 

Prof. Dr. Thomas Olk, Universität Halle, Phil. Fak. III - Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Nadia Kutscher, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Fachbereich Sozialwesen
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendinstituts
Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Freie Universität Berlin und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Gaby Hagmans, Sozialdienst Katholischer Frauen, Bundesgeschäftsführerin
Lutz Stroppe, Staatssekretär Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Prof. Klaus Schäfer, bis 30.September 2012 Staatssekretär für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (Nordrhein-Westfalen)
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Hochschule Rhein-Main (Vorsitzender)
Prof. Dr. Sabine Andresen, Universität Frankfurt, Institut für Sozialpädagogik
Wolfgang Trede, Leiter des Amtes für Jugend und Bildung des Landkreises Böblingen

Fotonachweis: Claus Junghanns, BMFSFJ


Kontakt

+49 89 62306-267
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München