Wie entdecken Kinder das Internet?
Qualitative Studie zum Erwerb von Internetkompetenzen
Bibliographie
letzte Aktualisierung: 03/2005
Archiv-Hinweis: Hyperlinks wurden deaktiviert
Grundlage der Literaturliste "Kinder im Internet" ist der "Literaturreport" (Feil) sowie die "annotierte Bibliografie" (Schneider/ Gehle/ Schön, die im Jahr 2000 im Projekt "Internet - außerschulische Lernangebote" entstanden [vgl. Christine Feil (Hrsg.) (2003): Internet für Kinder. Hilfen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Opladen: Leske + Budrich, S. 113-138; 141-186]. Diese wird sukzessive mit den im Kontext der Projektarbeiten recherchierten und vorhandenen Neuerscheinungen ergänzt. Der Fokus ist deshalb auf Publikationen gerichtet, in denen die Nutzung des Internet im Kindesalter thematisiert wird.
Aftab, Parry: The Parent's Guide to Protecting Your Children in Cyberspace. New York u.a.: McGraw-Hill 2000, 330 p.
Alliance for Childhood: Tech Tonic. Towards a New Literacy of Technology. College Park, MD (Maryland): September 2004, 115 p. http://www.allianceforchildhood.org/sites/allianceforchildhood.org/files/file/pdf/projects/computers/pdf_files/tech_tonic.pdf
Anfang, Günther / Demmler, Michaela / Lutz, Brigitta (Hrsg,): Mit Kamera, Maus und Mikro. Medienarbeit mit Kindern. [Materialien zur Medienpädagogik Bd. 4] München: kopäd, 2. überarb. + erw. Aufl. 2005, 192 S.
AOL-Deutschland (Hrsg.): Studienergebnisse im Überblick "Kinder im Umgang mit den Neuen Medien". Emnid-Studie im Auftrag von AOL-Deutschland. Hamburg: Juni 2002
Aufenanger, Stefan: Internet-Angebote für Kinder. Ein Streifzug durchs World Wide Web. In: medien praktisch 21/1997 3, S. 22-24
Aufenanger, Stefan: Wie die neuen Medien Kindheit verändern. Kognitive, kommunikative und soziale Einflüsse der Mediennutzung. In: medien praktisch 25/2001, S. 4-7
Aufenanger, Stefan: Der Familien-PC. Spaß beim Lernen mit dem Computer für 5- bis 10-Jährige. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2004, 96 S.
Baacke, Dieter / Lauffer, Jürgen / Thomsen, Maja (Hrsg.): Ins Netz gegangen. Internet und Multimedia in der außerschulischen Pädagogik. Bielefeld: GMK 1999, 210 S.
Bayerisches Landesjugendamt (Hrsg.): Kids online! Neue Medien – alte Probleme? Jugendschutzaspekte der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Dokumentation einer Fachtagung bei den Medientagen (1998, München). München: Bayerisches Landesjugendamt 1998, GETR.PAG. (30 S.)
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) (Hrsg.): Angebot für Kinder im Internet. Ausgewählte Beiträge zur Entwicklung von Qualitätskriterien und zur Schaffung sicherer Surfräume für Kinder. BLM-Schriftenreihe Band 78. München: Reinhard Fischer Verlag 2005, 126 S.
Bendel, Oliver / Hauske, Stefanie: E-Learning. Das Wörterbuch. Oberentfelden/Aarau: Sauerländer Verlage 2004, 143 S.
Bergmann, Wolfgang: Computer machen Kinder schlau. München: Beust 2000, 235 S.
Bertschi-Kaufmann, Andrea / Kassis, Wassilis / Sieber, Peter: Mediennutzung und Schriftlernen. Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation. [Lesesozialisation und Medien, hrsg. v. B. Hurrelmann] Weinheim: Juventa 2004, 263 S.
Best, Petra: Auf Entdeckungsreise – Was das Internet für Kinder bietet. In: Schüler 2003 – Lesen und Schreiben. Seelzen: Erhard Friedrich Verl. 2003, S. 92-95
Bittkau, Susan: Bildungsrelevante Strukturen der Internetnutzung – am Beispiel einer virtuellen Community – http://www.cycosmos.com/. In: Schäfer, Eva (Hrsg.): Internet. Film. Fernsehen. Zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder. München: KoPäd Verl. 2000, S. 43-49
Bollmann, Stefan / Heibach, Christiane (Hrsg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Reinbek: Rowohlt 1998, 479 S.
Brauch, Patrick: Schutz vor Schmutz? Was Internet-Filtersoftware in der Praxis taugt. c't. Magazin für Computertechnik 23/2000, S. 230-238
Breunig, Christian: Onlineangebote für Kinder. Angeboststruktur, Inhalte und Nutzung kinderspezifischer Internetseiten. In: Media Perspektiven 8/2002, S. 389-402
Bruckman, Amy Susan: MOOSE Crossing. Construction, Community, and Learning in a Networked Virtual World for Kids.Cambridge 1997 URL: http://www.cc.gatech.edu/fac/Amy.Bruckman/thesis/moose-crossing-entire.pdf
Buhre, Werner Anselm / Zoubek, Dieter: Go Cyberspace! Dein Wegweiser durchs Internet. (Mit CD-ROM) Wien: Ueberreuter 1999, 139 S.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationsgesellschaft (Hrsg.): Jugendliche und IT-Sicherheit. Quantitative Ergebnisse aus der Busbefragung. Oktober 2003, 30 S. Bezug: Corina.Gneuss@bsi.bund.de
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (Hrsg.): Die Ordnung der Medienkontrolle in Deutschland. Das neue System - Die neuen Regelungen. Berlin: BAJ 2003, 300 S.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg.): Kids online. Ein Ratgeber auch für Eltern. Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. 1999, 19 S.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (Hrsg.): Jugendgefährdende Inhalte im Internet. (Heftthema) In: Kind Jugend Gesellschaft 44/1999 1, S. 3-20
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (Hrsg.): Sicher ins Netz. Empfehlungen für Internet-Cafés in der offenen Jugendarbeit. Bonn: BAJ 2000, 57 S.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Bestandsaufnahme 2003 und Analyse 2001 bis 2003. Bonn, Stand: Juli 2003, 60 S.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko? Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen. Berlin 2003, 74 S. http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Publikationen/Publikationen,did=4712.html
Center for Media Education (Hrsg.): Youth Access to Alcohol and Tobacco Web Marketing. The Filtering Debate. Washington D.C. 1999 URL: http://www.cme.org/publications/scrnfltr/report_1104.pdf (offline)
Center on Media and Child Health, Children's Hospital Boston: The Effects of Electronic Media on Children Ages Zero to Six: A History of Research. The Henry J. Kaiser Family Foundation. Menio Parc, CA/ Washington, DC, January 2005, 16p. URL: http://www.kff.org/entmedia/loader.cfm?url=/commonspot/security/getfile.cfm&PageID=50552
Cheskin Research / Cyberteens.com: Teens and the Future of the Web. Redwood Shores / San Francisco 1999 URL: http://www.cheskin.com/who/press/teenrpt.doc (offline)
Childnet International / Fleishman Hillard (Hrsg.): Promoting safe use of the Internet. How to communicate messages about safe use of the Internet to parents, teachers and children across Europe. London / St. Louis 2000 URL: http://ri.jura.uni-sb.de/pub/bscw.cgi/d699125/Netaware report.PDF
Corporation for Public Broadcasting: Connected to the Future. A Report on Children's Internet Use. März 2003. URL: http://www.cpb.org/stations/reports/connected/connected_report.pdf
Decius, Marc / Panzieri, Ralf: Wir sind das Netz. Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche – ein praktischer Leitfaden. Weinheim: Beltz 2000, 144 S.
Decker, Regina / Feil, Christine: Grenzen der Internetnutzung bei Kindern. Beobachtungen aus dem Projekt "Wie entdecken Kinder das Internet?". In: merz wissenschaft 5/2003, S. 14-27
Demner, Dina: Children on the Internet. University of Maryland, USA: April 2001, 9 p. URL: http://www.otal.umd.edu/uupractice/children/
Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.): Kinder- und Jugendschutz im Internet – (un)möglich? Bonn: Deutscher Bundesjugendring 1998, 25 S.
Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.): Netkids – Kinder im virtuellen Raum (Heftthema). In: Diskurs 1/2000, S. 6-56
Drabe, Michael: Schule, quo vadis. "Schulen ans Netz": Rückblick und Ausblick. In: Computer + Unterricht 41/2001, S.10-13
Drewes, Detlef: Die Online Gesellschaft. Die virtuelle Zukunft hat begonnen. München: Langen Müller 1997, 236 S.
Dröse, Ricarda: Kinder im Internet: Der Stand der Forschung. In: TelevIZIon-online. Hrsg. v. Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI), akt. u. erw. v. Heike von Orde, München 2002, 41 S. URL: http://www.br-online.de/jugend/izi/text/riccarda.pdf
Drotner, Kirsten: Global Media Through Youthful Eyes. In: Livingstone, Sonia / Bovill, Moira (ed.): Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. Mahwah / New Jersey / London: Lawrence Erlbaum Associates 2001, p. 283-305
Egmont Ehapa Verlag (Hrsg.): Coole Profis. Die Medienrealität der Kids. Stuttgart: Egmont Ehapa Verlag 1997, 72 S.
Egmont Ehapa Verlag (Hrsg.): KidsVerbraucherAnalyse – KVA 2000. Junge Zielgruppen 6 bis 17 Jahre. Stuttgart: Egmont Ehapa Verlag 2000, 74 S.
Egmont Ehapa Verlag (Hrsg.): KidsVerbraucherAnalyse – KVA 2001. Junge Zielgruppen 6 bis 17 Jahre. Filderstadt: Egmont Ehapa Verlag 2001, 73 S.
Eimeren, Birgit van / Gerhard, Heinz / Frees, Beate: Internetverbreitung in Deutschland: Unerwartet hoher Zuwachs. ARD/ZDF-Online-Studie 2003. In: Media Perspektiven 8/2003, S.338-358
Eimeren, Birgit van / Gerhard, Heinz / Frees, Beate: Internetverbreitung in Deutschland: Potenzial vorerst ausgeschöpft? ARD/ZDF-Online-Studie 2004.In: Media Perspektiven 8/2004, S. 350-370; [Download verfügbar unter: http://www.daserste.de/service/ardonl04.pdf oder http://www.zdf.de/ZDFde/download/0,1896,2001588,00.pdf]
EMNID-Institut für Meinungsforschung und Empirische Sozialforschung (Hrsg.): Kinder und Internet – Nachwuchs für das World Wide Web. Bielefeld 2001, 80 S.
Enquete-Kommission. Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft (Hrsg.): Kinder- und Jugendschutz im Multimediazeitalter. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag 1998, 216 S.
Fasching, Thomas: Internet und Pädagogik. Kommunikation, Bildung und Lernen im Netz. München: KoPäd Verl. 1997, 124 S.
Feibel, Thomas: Die Internet-Generation. Wie wir von unseren Computern gefressen werden. München und Berlin: Langen Müller 2001, 375 S.
Feibel, Thomas (unter Mitarbeit von Stefan Aufenanger): Gute Seiten - schlechte Seiten. Das Beste im Internet für mein Kind. München: Markt und Technik 2001, 228 S.
Feibel, Thomas: Voll krass. Startseiten, Suchmaschinen, Chats und noch mehr Websites für Kids. c't. Magazin für Computertechnik 23/2000, S. 240-249
Feierabend, Sabine / Klingler, Walter: Kinder und Medien 1999. Kernergebnisse – 11. Oktober 1999. Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 1999, 37 S.
Feierabend, Sabine / Klingler, Walter: Kinder und Medien 2000: PC/Internet gewinnen an Bedeutung. Ergebnisse der Studie KIM 2000 zur Mediennutzung von Kindern. In: Media Perspektiven 7/2001, S. 345-357
Feil, Christine (Hrsg.): Internet für Kinder. Hilfen für Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte. Opladen: Leske + Budrich 2001, 225 S.
Feil, Christine: Internet-Umgang von Kindern: Spezifika und Probleme. In: Theunert, Helga / Wagner, Ulrike (Hrsg.): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF. München: Fischer 2002, S. 221-231
Feil, Christine: Was machen Kinder im Grundschulalter im Netz? In: Grundschulunterricht 9/2003, S. 6-10
Feil, Christine / Decker, Regina / Gieger, Christoph: Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern. [Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder] Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 254 S.
Fix, Tina Georgina: Generation @ im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation. München: KoPäd Verl. 2001, 176 S.
Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (Hrsg.): Gute Seiten – schlechte Seiten. Jugendmedienschutz und Internet. Berlin: Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. 1998, 48 S.
Friedmann, Samuel Joshua: Children and the World Wide Web. Tool or Trap? University Press of America: 2000, 129 p.
Fritz, Jürgen / Fehr, Wolfgang (Hrsg.): Computerspiele. Virtuelle Spiel- und Lernwelten. Reihe: Medienpädagogik der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2003, 72 S.plus CD-ROM und Internetangebot
Fromme, Johannes / Meder, Norbert: Bildung und Computerspiele. Zum kreativen Umgang mit elektronischen Bildschirmmedien. Opladen: Leske + Budrich 2001, 201 S.
Gehle, Tobias: Kinder im Netz. Internet-Nutzung zwischen 6 und 13 Jahren (Textband und Anlagenband). Dortmund: Universität Dortmund, Inst. für Journalistik 1998, 171, 109 S. URL: http://www.netz-kids.de/
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) (Hrsg.): Qualitätskriterien für Kinderangebote im Internet. Die Referate einer "Zukunftswerkstatt" der Rundfunkarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) am 1.4.2004 in München. epd Dokumentation Nr. 34, Frankfurt/M.: GEP, 10. August 2004, 71 S.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (Hrsg.): Netzwärts – Multimedia und Internet. Neue Perspektiven für Kinder und Jugendliche. Bielefeld: GMK 1997, 108 S.
Glaap, Dieter / Ertelt, Jürgen (Hrsg.): Konnekt – Das Medienpaket. Remscheid: Akademie Remscheid 1999, 106 S.
Groebel, Jo / Konert, Bertram: Fernsehen und Internet: Neue Risiken, neue Regulierungsfragen. Projektbericht des Europäischen Medieninstituts e.V. im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. LfR-Dokumentation Bd. 21. Düsseldorf: Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Februar 2002, 65 S.
Groebel, Jo / Gehrke, Gernot (Hrsg.): Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt. Internetnutzung und Medieneinschätzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 46. Opladen: Leske + Budrich 2003, 334 S.
Groner, Rudolf / Dubi, Miriam (Hrsg.): Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft. Bern u.a.: Hans Huber 2001, 221 S.
Hafkemeier, Christof: Das Internet – Surfen im Computernetz. Nürnberg: Teßloff 1997, 63 S.
Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hrsg.): Neue und alte Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Deutsche Teilergebnisse einer europäischen Studie. Hamburg: Universität 1999, 142 S.
Hamm, Ingrid (Hrsg.): Medienkompetenz. Wirtschaft – Wissen – Wandel. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2001, 218 S.
Hein, Anna Katharina: Perspektiven auf Kindheit im chronologischen Wandel. Die kulturkritische Perspektive als Herausforderung für die Grundschule im 21. Jahrhundert. [Beiträge zur Welt der Kinder Bd. 12] Münster: Lit, 2004, 194 S.
Hense, Jan / Mandl, Heinz / Gräsel, Cornelia: Problemorientiertes Lernen. Warum der Unterricht mit neuen Medien mehr sein muss als Unterricht mit neuen Medien. In: Computer + Unterricht 44/2001, S. 6-11
Heyden, Karl-Heinz / Lorenz, Werner (Hrsg.): Erste Schritte im Internet. Lernen mit neuen Medien. Unterrichtsbeispiele und Projektideen. [Lehrerbücherei: Grundschule] Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2003, 158 S.
Hinsch, Rüdiger / Schneider, Carola: Verändern neue Medien Unterricht und Schule? Ergebnisse aus der Evalutation des Projektes "Schulen ans Netz". In: Computer + Unterricht 41/2001, S. 33-34
Holmes, Neville W.: The Net, the Web, and the Children. In: Advances In Computers, Vol. 55, 2001, p. 49-85
Holloway, Sarah L./ Valentine, Gill: Cyberkids. Children in the Information Age. London: RoutledgeFalmer 2003, 180 p.
Hüther, Jürgen / Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe der Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage. München: kopaed 2005, 480 S..
Hunneshagen, Heike / Schulz-Zander, Renate / Weinreich, Frank: Stand der Internetarbeit an Schulen. Ergebnisse zu Nutzungsvoraussetzungen, Einstellungen, unterrichtlichem Einsatz und Geschlechterdifferenzen: In: Computer + Unterricht 41/2001, S. 14-15
Husmann, Heike: Chatten im Internet Relay Chat (IRC). Einführung und erste Analyse. München: KoPäd Verl. 1998, 96 S.
Hutinger, Patricia L. / Clark, Letha: An Internet Community for Young children, their Teachers, and Their Families. In: Teaching Exeptional Children, Vol. 32, No. 4, March/April 2000, p. 56-63
IconKids & Youth International Research (München) (Hrsg.): Multimedia Youth 99. Ergebnisse und Thesen zur Nutzung von PC und Internet von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. München: IconKids & Youth International Research 1999, 65 S.
IconKids & Youth International Research (Hrsg.): Online Kids 2001. München: IconKids & Youth International Research 2001, 20 Bl.
IconKids & Youth International Research (Hrsg.): Trend Tracking Kids Kids 2003. Ergebnisse zu High Interest Themen bei 6- bis 16-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. München: IconKids & Youth International Research 2003, 30 Bl.
Institut für Jugendforschung, München (Hrsg.): Jugendliche im Internet. Trenddaten 1998/1999 München: Institut für Jugendforschung 1999, 18 S.
Institut für Jugendforschung, München (Hrsg.): KICS-Studie '99. München: Institut für Jugendforschung 1999, 48 S.
Institut für Jugendforschung, München (Hrsg.): Jugendliche und Internet. Trenddaten 1999 – 2001. Repräsentative Wiederholungsuntersuchung bei 15- bis 24jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. München: Institut für Jugendforschung 2001, 35 S.
Institut für Jugendforschung, München (Hrsg.): IJF KIC-Studie. Kinder, Internet und Computer 2001. München: Institut für Jugendforschung 2001, 25 S.
Institut für Jugendforschung, München (Hrsg.): IJF KIC-Studie. Kinder, Internet und Computer 2002. München: Institut für Jugendforschung 2002, 25 S.
Issing, Ludwig J. / Klimsa, Paul (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1997, 494 S.
Jansen-Schulz, Bettina / Kastel, Conni: "Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen...". Computerkompetenzen von Mädchen und Jungend. Forschung, Praxis und Perspektiven für die Grundschule. München: Kopaed 2004, 157 S.
Jeunesse, Gallimard / Chabot, Jean-Philippe / Grant, Donald: Das Internet. Mannheim: Meyers Lexikonverlag 1999, 30 S.
Jugendschutz.net: Gewalt(spiele) im Internet. Mainz: Jugendschutz.net 2002, 19 S. URL:http://www.jugendschutz.net/gewalt/Gewaltspiele/index.html
Kappels, Yvonne: Nie wieder Angst vor'm Internet. Ein Arbeitsbuch für ErzieherInnen und die, die es werden wollen. Herausgegeben vom Sozialpädagogischen Institut NRW. Landesinstitut für Kinder, Jugend und Familie. Köln: Sozialpädagogisches Institut NRW 2000, 284 S.
Karana MBS, Portalitiy Publishing House (Hrsg.): - Internet Scout für Eltern. Mit Kindern das Internet erleben! (191 S.) - Internet Scouts für Kids. Kinderleichter Einstieg in eine Welt voller Wunder und Wissen. (191 S.) - Internet Scout für Lehrer. Das offizielle Lehrer-Buch zu T@School! (191 S.) - Internet Scout für Teens. Sart ins Netz mit Fun & Action. (223 S.) Dedenhausen: Karana MBS 2001
Kleber, Hubert: Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München: kopäd 2005, 320 S.
Köhntopp, Marit / Neundorf, Dörte: Inhaltsfilterung und Jugendschutz im Internet. In: Horster, Patrick (Hrsg.): Datenschutz und Datensicherheit (DuD 99. Konferenzband). Wiesbaden: Vieweg Verl. 1999, S. 113-126
Krotz, Friedrich: Computervermittelte Kommunikation im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen in Europa. Vorläufige Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts in zehn europäischen Ländern und Israel. In: Rössler, Patrick (Hrsg.): Online-Kommunikation. Wiesbaden: Westdt. Verl. 1998, S. 85-102
Kübler, Hans-Dieter: Medien für Kinder. Von der Literatur zum Internet-Portal. Ein Überblick. Wiesbaden: Westdt. Verl. 2002, 209 S.
Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hrsg.): Internet und Jugendschutz. Eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit. Hannover: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen 1998, 20 S.
Lauffer, Jürgen (Hrsg.): In 8 Sekunden um die Welt. Kinder, Jugendliche, Familien - Internetnutzung im europäischen und internationalen Kontext. GMK Schriften zur Medienpädagogik Bd. 35. Bielefeld 2004, 264 S.
Lerchenmüller-Hilse, Hedwig / Hilse, Jürgen: Kids, Bits und Bytes. Ein Elternratgeber zum Thema Computer und Internet. München: Humboldt-Taschenbuchverlag 1998, 144 S.
Livingstone, Sonia: Children and Their Changing Media Environment. In: Livingstone, Sonia / Bovill, Moira (ed.): Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. Mahwah / New Jersey / London: Lawrence Erlbaum Associates 2001, p. 307-333
Livingstone, Sonia: Children On-line: Emerging Uses of the Internet at Home. In: The Journal of the Institution of British Telecommunications Engineers, Vol. 2, Part 1, January-March 2001, p. 57-63
Livingstone, Sonia / Bober, Magdalena: UK Children Go Online: Listening to young people's experiences. A research report. London School of Economics and Political Science, Department of Media and Communications, October 2003, 41 p. URL: www.lse.ac.uk/collections/children-go-online
Livingstone, Sonia / Bober, Magdalena / Helsper, Ellen: Internet literacy among children and young people. Findings form the UK Children Go Online project. A research report form the UK Children Go Online project. London School of Economics and Political Science, Department of Media and Communications, February 2005, 25 p. URL: www.lse.ac.uk/collections/children-go-online
Logemann, Niels: Wissenskluft trotz Wissensmedium? Zum familialen Umgang mit dem Internet und der Frage nach der Medienkompetenz der Familienmitglieder. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2/2003, S. 165-183
Maaz, Kai / Ringler, Dominik / Wenzke, Gerhard: Generation N. Kinder und Jugendliche nutzen den Computer und das Internet. Berlin: Institut für Sozialforschung, Informatik und Soziale Arbeit 2000, 92 S. URL: http://www.sensjs.verwalt-berlin.de/JUGEND/Gen1.pdf (offline)
Machill, Marcel / Peter, Felicitas von (Hrsg.): Internet-Verantwortung an Schulen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2001, 383 S.
Marotzki, Winfried / Meister, Dorothee M. / Sander, Uwe (Hrsg.): Zum Bildungswert des Internet. Opladen: Leske + Budrich 2000, 390 S.
McNeill, Sarah: Moving Towards Participation on the Internet. New Radio Initiatives for Children and Young People. In: Feilitzen, Cecilia / Carlsson, Ulla (Hrsg.): Children and Media. Image, Education, Participation. Yearbook of the UNESCO International Clearinghouse on Children and Violence on the Screen. Göteborg 1999, p. 347-353
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): KIM-Studie 2000 – Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Baden-Baden 2001, 52 S.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): KIM-Studie 2002 – Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Baden-Baden 2002, 60 S.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): Lehrer/-innen und Medien 2003. Nutzung, Einstellungen, Perspektiven. Baden-Baden 2003, 51 S.
Montgomery, Kathryn C.: Digital Kids. The New On-Line Children's Consumer Culture. In: Singer, Dorothy G. / Singer, L. Jerome (ed.): Handbook of Children And The Media. Thousend Oaks / London / New Dehli: Sage 2001, p. 635-650
Moser, Sonja / Dreyer, Klaus (Hrsg.): Schätze im Netz. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet. München: KoPäd Verl. 1999, 107 S.
Moser, Sonja / Dreyer, Klaus (Hrsg.): Im Netz werken. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet. München: KoPäd Verl. 2001, 108 S.
Moser, Sonja / Dreyer, Klaus (Hrsg.): Spuren im Netz. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet. München: KoPäd Verl. 2002, 143 S.
Münker, Stefan / Roesler, Alexander (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, 393 S.
Musfeld, Tamara: MUDs oder das Leben im Netz. Zwischen Alltag, Spiel und Identitätssuche. In: medien praktisch 21/1997 2, S. 23-26
netbridge – Koordinierungsstelle für Informations- und Kommunikationstechnologien in der außerschulischen Jugendarbeit, Wien: n-gen – Nutzung neuer Medien durch Wiener Jugendliche. Buchegger, Barbara / Kaindel, Christoph. Wien: netbridge 2000, 54 S. URL: http://www.netbridge.at/dloads/ngenstudie.pdf
Netzwerkstatt Schule 2 - Unterrichten mit neuen Medien. Broschüre hrsg. v. Schul- und Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Pädagogisches Institut, München 2005. URL: www.muc.kobis.de/index.php?id=118&no_cache=1&sword_list[]=lernwerkstatt
Neue Digitale (in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kinderbüro und der Universität Frankfurt): Internet-Gewohnheiten von Kindern 2001/2002. Frankfurt Juni 2002
Neue Digitale: Kinder Online 2004. Internetnutzung von Kindern. Studie der Agentur für neue Medien Neue Digitale in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kinderbüro und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Frankfurt, 8. September 2004, 36 S. URL: http://www.neue-digitale.de/deutsch/presse/ 040908_Ergebnispraesentation_Studie_Kinder_Online_2004.pdf
O'Byrne, Mike: An overview of Internet access and use in European schools. Presentation at the SAFT (Safty Awareness, Facts and Tools) conference Future Kids Online, Stockholm, Sweden, Oktober 2003, 33 p. URL: http://www.sou.gov.se/valdsskildring/images/Futurekids/mike_obyrne-filer/frame.htm (offline)
Oswell, David: The Dark Side of Cyberspace. Internet Content Regulation and Child Protection. In: Convergence – The Journal of Research into New Media Technologies 5/1999 4, p. 42-62
Otto, Hans-Uwe/ Kutscher, Nadia/ Klein, Alexandra/ Iske, Stefan: Soziale Ungleichheit im virutellen Raum: Wie nutzen Jugendliche das Internet? Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen. Univerität Bielefeld: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (KIB) 2003, 52 S. URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/jugend-internet-langfassung,property=pdf.pdf
Palme, Hans-Jürgen / Basic, Natasa (Hrsg.): Medienkompetenz Version 2002. Navigationshilfen für Kinder, Jugendliche und Erziehende. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur 2001, 253 S.
Palme, Hans-Jürgen / Hedrich, Andreas / Anfang, Günther (Hrsg.): Hauptsache: Interaktiv. Ein Fall für die Medienpädagogik. München: KoPäd Verl. 1997, 190 S.
Papert, Seymour: Revolution des Lernens. Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Hannover: Heise 1994, 237 S.
Papert, Seymour: Die vernetzte Familie. Kinder und Computer. Stuttgart: Kreuz-Verl. 1998, 206 S.
Pedersen, Ted / Moß, Francis: Internet for Kids! Ein Ratgeber für Kinder, Eltern und Lehrer. Hamburg: Xenos Verlagsges. 1997, 192 S.
Peez, Georg: Evaluation ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse. Beispiele zu ihrer empirischen Erforschung. [Ästhetik - Medien - Bildung Bd. 8] München: kopäd 2005, 96 S.
Petzold, Matthias: Entwicklung und Erziehung in der Familie. Familienentwicklungspsychologie im Überblick. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1999, 165 S.
Polly, Jean Armour: Internet Kids & Family Yellow Pages. Berkeley u.a.: Osborne / McGraw-Hill 1999, 3. Aufl., 744 p.
Porter, David: Kinder in Gefahr. Spielzeug, Fernsehen, Kino, Internet - Infos, Tipps und Hilfen. Dillenburg: Christliche Verlagsgesellschaft 2000, 288 S.
Pousset, Raimund: Mit dem Kind ins Internet. Clever und sicher surfen lernen. Frankfurt/M.: Eichborn 2001, 144 S.
Prechtl, Christof: Das Internet. Kritische Reflexion und Nutzung des Mediums im Politikunterricht. Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag 1998, 83 S. R
Richter, Susanne: Die Nutzung des Internets durch Kinder. Eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. [Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 27] Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Europ. Verlag der Wissenschaften 2004, 299 S.
Rösner, Ernst / Bräuer, Heidrun / Riegas-Staackmann, Antje: Neue Medien in den Schulen Nordrhein-Westfalens. Ein Evaluationsbericht zur Arbeit der e-nitiative.nrw. Dortmund: IFS Verlag Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund, 223 S. + 23 Abb.
Rössler, Patrick / Hasebrink, Uwe / Jäckel, Michael: Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Fischer/ Reinhard 2001, 198 S.
Roper Starch Worldwide Inc. (Hrsg.): The America Online / Roper Starch Youth Cyberstudy 1999. URL: http://www.nozy.org/nojimaweb-old/nojima-old-WWW/Archive/AOL-199911-youthstudy.pdf
Rosenthal, Gabriele: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. [Grundlagentexte Soziologie, hrsg. v. K. Hurrelmann] Weinheim: Juventa 2005, 240 S.
Sacher, Werner u.a.: Medienerziehung konkret. Konzepte und Praxisbeispiele für die Grundschule. Bad Heilbrunn/ Obb.: Verlag Julius Klinkhardt 2003, 234 S.
Schächter, Markus (Hrsg.): Reiche Kindheit aus zweiter Hand? Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet. München: KoPäd Verl. 2001, 231 S.
Schacter, John / Chung, Gregory K.W.K / Dorr, Aimee: Children's Internet Searching on Complex Problems: Performance and Process Analyses. In: Journal of the American Society for Information Science 49/1998 9, S. 840-849
Schäfer, Eva: Internet. Film. Fernsehen. Zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder. München: KoPäd Verl. 2000, 173 S.
Schieb, Jörg / Rüben, Peter: Online für Kids. Von 8 bis 88. Bonn: Intern. Thomson Publ. 1998, Getr.Pag.
Schindler, Friedemann: Cyberspace selbst gestalten. Virtual Worlds für Kinder. In: medien praktisch 21/1997 3, S. 25-29
Schindler, Friedemann: Computerspiele und Internet. In: Schell, Fred / Stolzenburg, Elke / Theunert, Helga (Hrsg.): Medien-Kompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln (Reihe Medienpädagogik, Bd. 11). München: KoPäd Verl. 1999, S. 180-187
Schindler, Friedemann: Medienkonvergenz im Zeitalter des Internets unter Aspekten des Jugendschutzes. In: Theunert, Helga / Wagner, Ulrike (Hrsg.): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF. München: Fischer 2002, S. 103-109
Schindler, Friedemann: Kann man Kinder mit dem ICRA-Filter wirklich unbesorgt ins Netz lassen? In: tv diskurs 24/2003, S. 66-69
Schindler, Wolfgang / Bader, Roland / Eckmann, Bernhard: Bildung in virtuellen Welten. Praxis und Theorie außerschulischer Bildung mit Internet und Computer. Frankfurt/M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 2001, 477 S.
Schleicher, Yvonne: Nutzen Schülerinnen und Schüler das Internet auch für die Schule? In: Computer + Unterricht 49/2003, S. 50-51
Schmidbauer, Michael / Löhr, Paul: Internet-Kompetenz für Kinder. In: Televizion 11/1998 1, S. 4-14
Schulen ans Netz. Ergebnisse und Perspektiven. Heftthema. Computer + Unterricht 41/2001, S. 6-59
Schulz-Zander, Renate: Schulen ans Netz – aber wie? Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule. In: Computer + Unterricht 41/2001, S. 6-9
Schumann, Hans-Georg: Computerlexikon für Kids von A – Z. Bonn: Intern.Thomson Publ. 1997, 231 S.
Schwab, Jürgen / Stegmann, Michael: Die Windows-Generation. Profile, Chancen und Grenzen jugendlicher Computeraneignung. München: KoPäd Verl. 1999, 302 S.
Schwarzer, Klaus / Dreyer, Klaus (Hrsg.): Begegnungen im Netz. Kinder- und Jugendprojekte rund ums Internet. [Reihe Multimedia Bd. 11] München: kopäd 2005, 116 S.
Schweiger, Wolfgang: Hypermedien im Internet: Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. München: Reinhard Fischer 2001, 310 S.
Secorvo Security Consulting GmbH (Hrsg.): Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet. Eine Untersuchung der Secorvo Security Consulting GmbH im Auftrag des Projektträgers Multimedia des BMWi. Karlsruhe: Secorvo Security Consulting GmbH 1999, 157 S. URL: http://www.secorvo.de/publikat/secorvo-studie-jugendschutz.zip
Seib, Sibylle: Internet-Recherche von Grundschulkindern. In: Kleinberger Günther, Ulla/ Wagner, Franc (Hrsg.): Neue Medien - Neue Kompetenzen? Texte produzieren und rezipieren im Zeitalter digitaler Medien. [Bonner Beiträge zurMedienwissenschaft Bd. 3] Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2004, S. 166-178
Seib, Sybille: Internet-Recherche von Grundschulkindern. Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf Kindergesprächen. [Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung Bd. 3] München: kopäd 2005, 440 S.
Selbstkontrolle auf dem Prüfstand. Politik und Wissenschaft diskutieren über Medienregulierung (Heftthema). In: tv diskurs 19/2002, S. 36-59
Siller, Friederike: Chicks at Speed: Mädchen im World Wide Web. Am Beispiel USA. In: medien + erziehung 44/2000 5, S. 311-316
SIN – Studio im Netz (Hrsg.): Kinderspuren im Internet. Innovativer Impuls für die pädagogische Praxis. München 2002, 32 S.
Software statt Stoffbär. Multimediale Spiel- und Lernwelten für Kinder. Heftthema pro Jugend. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz. Landesarbeitsstelle Bayern und Schleswig Holstein. Ausgabe Bayern. pro Jugend 3/2001, S. 4-26
Sommer, Peter E.: Generation-com. Studie und Analyse des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen beim Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikationsmitteln.Mammendorf: pIV pro literatur Verlag Robert Mayer-Scholz 2004, 200 S.
Staksrud, Elisabeth: What do SAFT Kids do online? Presentation at the SAFT (Safety Awareness, Facts and Tools) conference Future Kids Online, Stockholm, Sweden, Oktober 2003, 51 p. URL: http://www.sou.gov.se/valdsskildring/images/Futurekids/elisabeth_staksrud-filer/frame.htm (offline)
Stampfel, Sabine / Grajczyk, Andreas: Internet für Kinder: Das SWR-Kindernetz. Ziele, Inhalte und Nutzung eines öffentlich-rechtlichen Internetangebotes. In: Media Perspektiven 12/1999, S. 635-640
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Im Blickpunkt: Informationsgesellschaft. Stuttgart: Metzler-Poeschel 2002, 150 S.
Statistisches Bundesamt – Pressestelle (Hrsg.): Informationstechnologie in Haushalten – Ergebnisse einer Pilotstudie für das Jahr 2002. Verfasst von: Pötzsch, Olga / Korth, Birgit / Schnorr-Bäcker, Susanne. Wiesbaden Februar 2003, 68 S. URL: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2003/iuk_privat.pdf
Statistisches Bundesamt – Pressestelle (Hrsg.): Informationstechnologie in Haushalten – Ergebnisse einer Pilotstudie für das Jahr 2003. Verfasst von: Kahle, Irene / Schäfer, Dieter / Timm, Ulrike, in Zusammenarbeit mit Korth, Birgit und Mitarbeiter/-innen der Gruppe I B des Statistischen Bundesamtes. Wiesbaden August 2004, 42 S. URL: http://www.destatis.de/download/d/veroe/itinhaushalten03.pdf
Stoll, Clifford: LogOut. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere Hightech-Ketzereien. Frankfurt/M.: Fischer 2001, 252 S.
Süss, Daniel: Computers and the Internet in School: Closing the Knowledge Gap?. In: Livingstone, Sonia / Bovill, Moira (ed.): Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. Mahwah / New Jersey / London: Lawrence Erlbaum Associates 2001, p. 221-241
Süss, Daniel: Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen - Konstanten - Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 372 S.
Sundin, Ebba: The Online Kids. Children's Participation on the Internet. In: Feilitzen, Cecilia / Carlsson, Ulla (Hrsg.): Children and Media. Image, Education, Participation. Yearbook of the UNESCO International Clearinghouse on Children and Violence on the Screen. Göteborg 1999, p. 355-368
Super RTL Research (Hrsg.): Rogator 2001. Ergebnisse der www.TOGGO.de Userbefragung – August/September 2001. Ohne Ort, o.J. 14 Bl.
Tapscott, Don: Net Kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler 1998, 404 S.
Tarozzi, Massimiliano / Bertolini, Piero: Children at the Dawn of the Internet: exploratory research on current and potential use at home and in school. In: European Journal of Teacher Education, Vol 23, No. 2, 2000, p. 189-201
Tarpley, Todd: Children, the Internet and Other New Technologies. In: Singer, Dorothy G. / Singer, L. Jerome (ed.): Handbook of Children And The Media. Thousend Oaks / London / New Dehli: Sage 2001, p. 547-556
Terhart, Ewald: Lehr-Lern-Methoden. Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen. [Grundlagentexte Pädagogik] Weinheim: Juventa 4. erg. Aufl. 2005, 240 S.
Theunert, Helga: Heranwachsen mit dem Medienensemble – Forschungsperspektiven zur Medienkonvergenz aus der Nutzungsperspektive. In: Theunert, Helga / Wagner, Ulrike (Hrsg.): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF. München: Fischer 2002, S. 249-280
Transferzentrum Publizistik und Kommunikation / Super-RTL Medienforschung (Hrsg.): Qualitative Studie zur Nutzung und Akzeptanz des Internets durch 8- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche. München:Transferzentrum Publizistik und Kommunikation / Super-RTL Medienforschung Köln o.J., 8 Bl.
Turkle, Sherry: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt 1998, 543 S. Turow, Joseph: The Internet and the Family. The View from Parents. The View from Press. Report No. 27 in the Report Series of the Annenberg Public Policy Center of the University of Pennsylvania. Philadelphia / Washington D.C. 1999 URL: http://www.appcpenn.org/internet/family/rep27.pdf (nicht mehr Online:10.11.2010)
Turow, Joseph / Nir, Lilach: The Internet and the Familiy 2000. The View from Parents. The View from Kids Report No. 33 in the Report Series of the Annenberg Public Policy Center of the University of Pennsylvania. Philadelphia / Washington D.C. 2000, 38 p. URL: hhttp://www.annenbergpublicpolicycenter.org/Downloads/Information_And_Society/shy;20000516_Internet_and_family/shy;20000516_Internet_and_family_report.pdf (Link aktualisiert am 10.11.2010)
Turow, Joseph: Privacy Policies on Children's Websites: Do They Play By the Rules? The Annenberg Public Policy Center of the University of Pennsylvania: March 2001, 21 p. URL: :http://www.annenbergpublicpolicycenter.org/shy;Downloads/shy;Information_And_Society/shy;20010328_Children_Privacy_on_Web/shy;20010328_Childrens_Privacy_on_Web_report.pdf (Link akutalisiert: 10.11.2010)
United States Federal Trade Commission (Hrsg.): Privacy online. A report to Congress. Washington D.C. 1998 URL: http://www.ftc.gov/reports/privacy3/index.htm
Valkenburg, Patti M. / Soeters, Karen E.: Children's Positive and Negative Experiences With the Internet. An Exploratory Survey. In: Communication Research, Vol. 28, No. 5, October 2001, p. 652-675
Virtuelle Lebenswelten. Themenheft. MERZ Wissenschaft. Zeitschrift für Medienpädagogik, 47.Jg., Nr. 5/Oktober 2003
Von Gameboy bis Internet: Spielen ohne Grenzen? Bausteine zur Medienerziehung in Familien. Materialpaket für Seminare mit Eltern und Kindern. Hrsg. v. JFF - Institut für Medienpädagogik. München: kopäd 2005, 67 S. + CD-ROM
Wagner, Ulrike: Fernseh-Internet-Konvergenz: Was fangen Heranwachsende damit an? In: Theunert, Helga / Wagner, Ulrike (Hrsg.): Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF. München: Fischer 2002, S. 15-71
Wagner, Ulrike / Theunert Helga / Gebel, Christina / Lauber, Achim: Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn - Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender. Erster Untersuchungsabschnitt zur Studie "Umgang Heranwachsender mit Konvergenz im Medienensemble". BLM-Schriftenreihe Band 74. München: Verlag Reinhard Fischer 2004, 117 S.
Wagner, Wolf-Rüdiger: Medienkompetenz revisited. Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm. München: kopaed 2004, 206 S.
Waltermann, Jens / Machill, Marcel (Hrsg.): Verantwortung im Internet. Selbstregulierung und Jugendschutz. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2000, 542 S.
Weiler, Stefan: Die neue Mediengeneration. Medienbiografien als medienpädagogische Prognoseinstrumente. München: Fischer 1999, 298 S.
Westram, Hiltrud: Internet in der Schule. Ein Medium für alle! Opladen: Leske + Budrich 2000, 288 S.
Wie viel Internet braucht Ihr Kind? Heftthema. com!online 10/2001, S. 28-35
Wiebe, Gerrit: Nullen, Einsen und Fantasie. Multi-User-Dungeons: Fantasy-Rollenspiele im Internet. In: Computer + Unterricht 9/1999, S. 25-27
Wilson, Tatiana: Children, literacy and the world wide web: how children access and manipulate information from the Internet to support their learning. In: Montheith, Moira (ed.): Teaching Primary Literacy with ICT. Buckingham/ Philadelphia: Open University Press 2002, p. 174-187
Wirth, Werner / Schweiger, Wolfgang: Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Wiesbaden: Westdt. Verl. 1999, 304 S.
Wiseman, Raymond: Hilfe, mein Kind surft! Mit Kindern das Internet entdecken. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, 190 S.
Wittig, Christine: Interaktivität im Netz – mehr als Klicken? Soziale Kompetenz im Internet als nächster Bildungsschwerpunkt. In: Fußmann, Albert / Palme, Hans-Jürgen / Sunderer, Annette (Hrsg.): Medienbildung. Beiträge aus Theorie und Praxis. Nürnberg: embe-Verl. 2003, S. 73-78
Wrobel, Gregor: Computer, Internet und Pädagogik. Ein Erfahrungsbericht. In: Schäfer, Eva (Hrsg.): Internet. Film. Fernsehen. Zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder. München: KoPäd Verl. 2000, S. 43-49
Young, Kimberley S.: Caught in the Net. Suchtgefahr Internet. München: Kösel 1999, 311 S.
Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Interaktiv. Im Labyrinth der Wirklichkeiten. Über Multimedia, Kindheit und Bildung. Über reale und virtuelle Interaktion und Welten. Bonn: Kulturpolit. Ges. e.V.; Essen: Klartext Verl. 1996, 454 S.
Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Interaktiv – Im Labyrinth der Möglichkeiten. Die Multimedia-Herausforderung – kulturpädagogisch. Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung 1997, 422 S.
Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Interaktiv. Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace. Neue multimediale Spiel- und Lernumwelten für Kinder und Jugendliche. München: KoPäd Verl. 2000, 317 S.