„HILF MIR, ZU HELFEN“ – EIN WERKBUCH FÜR DIE PRAXIS
Peers als Adressat:innen von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem

Das Werkbuch informiert über die Ergebnisse der Studie „Peers als Adressat:innen von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem“ und leitet daraus konzeptionelle Schlussfolgerungen für die Präventionspraxis ab. Zielgruppe des Werkbuchs sind Fachkräfte aus der Präventionspraxis sowie Hochschullehrende und Studierende (sozial-)pädagogischer und psychologischer Fachrichtungen. In Zusammenarbeit mit Beratungsstellen wurden auf Grundlage der Forschungsergebnisse die drei Präventionsmodule Sexuelle Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen – Dynamiken und Hilfestrategien für Betroffene und Adressierte (Modul 1), Tausend Fragen im Kopf: Kommunikation und Disclosure (Modul 2) und Stepping Stones: Stärken und Grenzen einer Freundschaft (Modul 3) entwickelt. Sie können eigenständig durchgeführt oder in bereits bestehende Angebote von Präventionsstellen integriert werden können. Neben den Ablaufbeschreibungen der Module mit zahlreichen Übungen finden sich im Anhang des Werkbuchs Materialien für deren Durchführung.

Zur Durchführung einzelner Teilmodule stehen zur visuellen Unterstützung Präsentationen zur Verfügung.

Modul 2 „Tausend Fragen im Kopf: Kommunikation und Disclosure“, Teilmodul 2A „Wissensvermittlung“

Modul 2 „Tausend Fragen im Kopf: Kommunikation und Disclosure“, Teilmodul 2B „Kommunikation und Sprachbewusstsein“

Modul 2 „Tausend Fragen im Kopf: Kommunikation und Disclosure“, Teilmodul 2C „Ressourcenarbeit“


Modul 3 „Stepping Stones: Stärken und Grenzen einer Freundschaft“, Teilmodul 3A „Wissensvermittlung“

Modul 3 „Stepping Stones: Stärken und Grenzen einer Freundschaft“, Teilmodul 3B „Grenzen einer Freundschaft“

Modul 3 „Stepping Stones: Stärken und Grenzen einer Freundschaft“, Teilmodul 3C

Kontakt

+49 89 62306-245
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München