The Youth Competence Team focuses on life phases of adolescence and young adulthood, which are characterized by a high degree of dynamism and can be described primarily by the need to overcome specific core challenges: gaining independence, self-positioning and qualification. Gaining independence describes the processes of taking on increasing responsibility with regard to personal life plans and the associated growth into social, economic and public responsibility. Self-positioning means mediation of individuation and social affiliations, whereby young people locate themselves in personal, political and social relationships. Qualification refers to the societal expectation that young people gain social and professional skills.
In the context of AID:A, in addition to reporting on the life situations of adolescents and young adults, the following topics are currently at the center of the analysis:
The analyses focus on steps that mark the transition from childhood to adolescence and from adolescence to adulthood (Konietzka 2010). In addition to the timing and temporal connection of various steps towards gaining independence (e.g. moving out and returning to the parental home, establishing relationships), subjective factors (e.g. self-image as a child/adolescent/adult, subjectively perceived time pressure in adulthood) as well as various everyday practices and scope for action in adolescence and young adulthood are taken into account (for an overview, see Berngruber/Gaupp 2022). Furthermore, (transnational) mobility projects, i.e. geographical mobility (within a country and internationally) of young people, are analyzed for their relevance for processes of independence.
Different forms of social, societal and political engagement are an important part of how young people grow up. Recording this engagement in AID:A makes it possible to observe how people in adolescence and young adulthood get involved in clubs, associations and civil society organizations, which voluntary positions they take on, how they exercise their political rights and in which forms they express their political opinions. In addition to trend analyses, the focus is on questioning the relevance of relationships with peers and social and political engagement.
Social relationships with peers are a relevant aspect of the life of adolescents and young adults. Friends in particular exert a significant influence on the development and socialization of young people as a point of reference and orientation (Harring et al. 2010). In addition to the composition of the circle of friends according to characteristics such as gender, ethnicity, etc., practices of friendship relationships are also considered in AID:A. Analyses focus on the questions of how social inequalities are reflected in young people's friendship practices, on changes in peer relationships, especially in the relationship between online and offline friendships, and what significance the heterogeneity of peer relationships has for adolescents and young adults growing up.
The transitions of young people from school to vocational training and employment have been changing profoundly in the past. This change is due to changes in living conditions and the participation of adolescents and young adults in education as well as reforms in the education and training system and structural change, particularly in the entry-level labor markets. Within the framework of AID:A, these changes are investigated through longitudinal studies on educational participation and success as well as the educational and employment histories of adolescents and young adults. The analyses are based on the interest in whether and which new, possibly multiple constellations of social inequalities can be identified along the inequality dimensions of social origin, gender, migration history and individual health (e.g. Klinger/Knapp 2007). Relevant questions include: What role does the use of non-formal and informal education play in school success, in the integration of immigrant young people or/and in the context of transition processes? Is more education worthwhile or are longer periods of education worthwhile? What influence do different school careers (including promotion and relegation) have on transitions into training and employment?
(Cyber)bullying can place a heavy burden on young people growing up. In AID:A, (cyber)bullying experiences and factors that may be associated with it are recorded in a differentiated manner. These include, for example, factors from the areas of family, school and peers. Among other things, the role played by school, family and peers in the disclosure of victimization experiences and the use of informal and formal help is examined.
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.) (2022): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer
Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentin, Christian (Hrsg.) (2016): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden
Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.) (2010): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanz. Wiesbaden
Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (2007): Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/ Ethnizität. In: Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli/Sauer, Birgit (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Frankfurt am Main, S. 19–41
Konietzka, Dirk (2010): Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden
A general overview of AID:A publications can be found here
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2024): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld: wbv Publikation. doi.org/10.3278/9783763978007. pdf-download here
Susanne Kuger, Sabine Walper, Thomas Rauschenbach (Hrsg.) (2021): „Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien“. Print-publication and pdf-download (website wbv-Verlag)
Publications of the Competence Team Youth
Articles in Journals
2024
Berngruber, Anne/Hasenbein, Lisa (2024): Freiräume muss man sich leisten können. Die Herausforderungen des Jugendalters in prekären Lebenslagen. In: Dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. 17. Jg., H. 31, S. 4-11, online at: https://jugendsozialarbeit.de/wp-content/uploads/2024/05/KVJS_dreizehn_Nr31_WEB.pdf
Grüne, Bettina/Willems, Diana (2024): Help-Seeking for Bullying Victimization Among Adolescents in Germany. In: Child & Youth Care Forum, online at: https://doi.org/10.1007/s10566-024-09799-4
Lien, Shih-cheng/Pavlovic, Tijana/Berngruber, Anne (2024): Deskriptive Analysen auf Basis des DJI-Surveys AID:A 2019 zu ausgewählten Aspekten der Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen mit und ohne Behinderung. Kommentierter Tabellenband, online at: https://doi.org/10.31235/osf.io/khgdj
Schiefer, David/Balci, Oktay/Herz, Andreas/Kuger, Susanne (2024): Benachteiligungserfahrungen und demokratiekritische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland. München: DJI; online at: https://doi.org/10.36189/DJI202425
2023
Berngruber, Anne/Herz, Andreas (2023): Verselbstständigung als eine zentrale Herausforderung des Jugendalters. Wann im Leben findet was zum ersten Mal statt und inwiefern hat die Corona-Pandemie junge Menschen ausgebremst? In: Sozial Extra, 47. Jg., S. 126–131 [online at: https://doi.org/10.1007/s12054-023-00597-1]
Berngruber, Anne/Hofmann-Lun, Irene (2023): Aufwachsen in Pandemiezeiten. Herausforderungen für Verselbstständigungsprozesse und Alltagspraxen junger Menschen. In: BWP - Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung, 52. Jg., H. 2, S. 8-12
Herz, Andreas (2023): Auf die Strukturierung kommt es an: Unterstützung und Gewalt in Peernetzwerken Jugendlicher. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 18. Jg., H. 2, S. 247-267 [online at: https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.08]
Pluto, Liane/Berngruber, Anne (2023): Platz da! Jetzt erst recht! Freiräume für junge Menschen schaffen - notwendiger denn je. In: K3 - Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt, 29. Jg., H. 4, S. 21-22 [online at: https://www.kjr-m.de/wp-content/uploads/2023/10/K3_2023_4.pdf]
Sauermann, Pia/Weigelt, Ina (2023): Motivation matters. Der Einfluss politischen Interesses und einer antidemokratisch-autoritären Einstellung auf die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener. In: Politische Psychologie, 11. Jg., H. 1, S. 5–24, online at: https://doi.org/10.2440/010-0002
2022
Tran, Kien/Weigelt, Ina/Sauermann, Pia/Gaupp, Nora/Berngruber, Anne/Herz, Andreas/Zschach, Maren (2022): Bedingungen für Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 42 Jg., H. 4, S. 399-418
Tran, Kien/Berngruber, Anne/Herz, Andreas/Gaupp, Nora (2022): Jugendliche und ihre Peers in der Corona-Pandemie – kein selbstverständliches Forschungsthema. In: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. 70 Jg., H. 3, S. 126-133
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Pothmann, Jens (2022): Jungsein in der Pandemie. In: DJI Impulse. Der lange Weg aus der Pandemie. Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen., 128. Jg., H. 2, S. 6–13
Herz, Andreas (2022): Jugendmobilität. Bewegung über Grenzen hinweg. In: Schüler. Wissen für Lehrer, S. 42–44
Herz, Andreas/Tran, Kien (2022): Jugendfreundschaften in der Pandemie. In: DJI Impulse. Der lange Weg aus der Pandemie. Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen., 128. Jg., H. 2, S. 40–42
2021
Berngruber, Anne/Wendt, Eva-Verena (2021): "Das erste Mal". Zeitpunkt und Gründe für einen früheren oder späteren ersten Geschlechtsverkehr. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 41 Jg., H. 2, S. 124-143
Hofherr, Stefan (2021): Unterstützung während der Ausbildung. Inanspruchnahme und Bedarf aus Sicht der Auszubildenden. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), H. 2, S. 52–56.
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Lüders, Christian (2020): Jugendlich, erwachsen oder doch „dazwischen“? Die biografische Selbstwahrnehmung junger Menschen im Kontext der Debatte um emerging adulthood. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 15 Jg., H. 4, S. 385-400
Berngruber, Anne (2021): The timing of and reasons why young people in Germany return to their parental home. In: Journal of Youth Studies. 24 Jg., H. 2, S. 213-231.
Rusack, Tanja/Herz, Andreas/Lips, Anna (2020): Damit Schutzkonzepte greifen: Orientierung an Positionierungen Jugendlicher zu sexualisierter Gewalt. In: Deutsche Jugend. H. 12, S. 532-539
2019
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2019): Aspekte zeitlicher Freiräume von Jugendlichen. In: Zeitpolitisches Magazin. 16 Jg., H. 34, S. 19-21
Gille, Martina (2019): Zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen. Ein empirischer Blick auf jugendliche Partizipation. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. H. 2, S. 3-5
Gille, Martina (2019): Lebensperspektiven junger Menschen im Wandel. In: juna Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings. 72 Jg., H. 4, S. 8-10
2018 (and before)
Donat López, Marta/Berngruber, Anne (2018): Nest Stayers and Boomerang Kids. A comparison between Spain and Germany. In: Metamorfosis. Revista del Centro Reina Sofía sobre Adolescencia y Juventud. H. 9, S. 164-181
Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2018): Übergänge. Die Herausforderungen des Jugendalters. In: #jugendraum. H. 1, S. 4-5
Gniewosz, Gabriela/Zimmermann, Julia/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Alt, Christian (2018): Frei(e)zeit zwischen Kindheit und Jugend: Ein Blick auf Veränderungen und Stabilitäten im Freizeitverhalten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 38 Jg., H. 3, S. 302-319
Willems, Diana/Santen, Eric van (2018): Opfer gleich Täter? Junge Menschen in Deutschland und Erfahrungen körperlicher Gewalt. Ergebnisse der DJI-Studie »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten II«. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 101 Jg., H. 1, S. 46-61
Berngruber, Anne (2017): Auszug und Rückkehr ins Elternhaus. In: Familie - Zeitschrift des Vorarlberger Familienverbandes. H. 2, S. 12-13
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2017): Erwachsenwerden. Mehr als nur der Übergang von der Schule in den Beruf. In: BWP - Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. 46 Jg., H. 4, S. 6-9
Gille, Martina (2017): Zerrissen zwischen Familie und Peers? Verselbstständigung als wichtige Aufgabe des Jugendalters. In: K3 Das Magazin des Kreisjugendrings München-Stadt. 20 Jg., H. 3, S. 28-29
Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang/De Rijke, Johann (2017): Jugend und Demokratie. Aspekte politischer Einstellungen und die Relevanz politischer Bildung. In: Journal für Politische Bildung. 7 Jg., H. 2, S. 66-74
Berngruber, Anne (2016): Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 11 Jg., H. 2, S. 179-192
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2016): Einstellungen junger Menschen zur Demokratie. Politikverdrossenheit oder politische Krise? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 66 Jg., H. 40-42, S. 36-41
Gille, Martina (2016): Jugendliche in Deutschland und ihr Verhältnis zu Religion und religiöser Praxis. In: Ost-West Europäische Perspektiven. 17 Jg., H. 2, S. 90-97
Gille, Martina (2016): Lebensgenuss und Hilfe für andere Menschen. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel der Zeit. In: Schüler 2016 Werte. S. 38-41
Tully, Claus/Santen, Eric van (2016): Konsum und Kommerzialisierung des Jugendalltags – Trends, Befunde und Grenzen des Konsums. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14 Jg., H. 3, S. 249 - 266
Contributions in anthologies
2022
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2022): Jugendzeit. Zeitverwendung und Zeitempfinden von Jugendlichen in Deutschland. In: Arlt, Florian/Heimgartner, Arno (Hrsg.): Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wien: LIT Verlag, S. 103-122
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.) (2022): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2022): Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 9-32
Berngruber, Anne (2022): Der Auszug aus dem Elternhaus als räumliche Verselbstständigung im jungen Erwachsenenalter. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 145-155
Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2022): Erwachsenwerden heute - eine komplexe Herausforderung auch und gerade in Zeiten von Corona. In: Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (Hrsg.): Erwachsenwerden heute. Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 253-260
2021
Gille, Martina/Kuger, Susanne (2021): Politische Einstellungen von Jugendlichen, jungen Frauen und jungen Männern. Geschlechtsunterschiede in der Einstellungsentwicklung. In: Buschmeyer, Anna/Hofmann-Lun, Irene (Hrsg.): Kindheit - Jugend - Geschlecht. Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 82-114
2020
Gille, Martina (2020): Jugend und Politik. In: Uwe Andersen/Bogumil Jörg/Stefan Marschall/Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8 [online at: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_65-1]
2019 (and before)
Gille, Martina (2018): Politische Einstellungen junger Menschen zur Demokratie - eine Bestandsaufnahme der Umfrageforschung. In: Apelt, Andreas H./Reimers, Dirk (Hrsg.): Repräsentative versus direkte Demokratie. Repräsentation in der Krise? Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 22-56
Berngruber, Anne (2017): Leaving the parental home as a transition marker to adulthood. In: Furlong, Andy (Hrsg.): Handbook of Youth and Young Adulthood. Reihe: Routledge International Handbooks. London: Routledge, S. 193-198
Gille, Martina (2017): Jugend in Deutschland: Lebenslagen und Herausforderungen. In: Renovabis – Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa (Hrsg.): Jugendliche im Osten Europas – welche Zukunft? Lebens- und Glaubensperspektiven. 19. Internationaler Kongress Renovabis 2015. Freising, S. 63-77
Gille, Martina (2016): Das Verhältnis junger Menschen zur Politik – Politisches Interesse und weitere Aspekte politischer Involvierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Gaiser, Wolfgang/Hanke, Stefanie/Ott, Kerstin (Hrsg.): Jung – politisch – aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen. Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., S. 32-49
Gille, Martina/de Rijke, Johann/Décieux, Jean Philippe/Willems, Helmut (2016): Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-193
Gille, Martina/De Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2017): Politische Involvierung und politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Erkenntnisse der FES-Jugendstudie 2015. In: Kühnel, Wolfgang/Willems, Helmut (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 47-76
Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2016): Jugend zwischen Politikdistanz und Teilnahmebereitschaft. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 195-225
Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.