Ausgangssituation

Die Kindertagespflege stellt sich als ein heterogenes Handlungsfeld in der Kinderbetreuung dar. Es existieren regionen- und länderspezifische Praktiken hinsichtlich Organisation, Fachlichkeit und Professionalität. Auch in der Verbreitung und der Nutzung dieses Betreuungsangebots zeigen sich deutliche Unterschiede.
Dies hängt zum einen damit zusammen, dass dieses Betreuungsangebot rechtlich, finanziell und organisatorisch weder bundes- noch landesweit einheitlich geregelt ist. Zum anderen wird der Ausbau der Kindertagespflege als Teil des kommunalen Betreuungssystems mit unterschiedlicher Prioritätensetzung verfolgt.

Eine Ausweitung wie auch Aufwertung der Kindertagespflege setzt Rahmenbedingungen voraus, die eine Professionalisierung dieser Tätigkeit als professionelle Dienstleistungsarbeit und die Etablierung eines Arbeitsmarktsektors ermöglichen.
Es ist notwendig, die anzustrebenden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Etablierung der Kindertagespflege als professionelle familienunterstützende Dienstleistung zu klären. Es gilt Entwicklungsstärken und -hemmnisse für die Professionalisierung der Tagespflege auszuloten und Good-Practice-Modelle zu identifizieren, die eine hohe Dienstleistungsqualität realisieren können.

Für die Entwicklung anschlussfähiger Standards werden die unterschiedlichen Perspektiven der an der Dienstleistung Kindertagespflege beteiligten Akteure relevant. Es finden sich hier drei zentrale Akteursgruppen: Tagespflegepersonen, Eltern/Kunden, öffentliche Träger. Deren spezifische Sichtweisen müssen rekonstruiert werden, um ein Verständnis für die mögliche Form eines qualitativ hochwertigen Dienstleistungsangebots zu erlangen.

Bei der Entwicklung dieses Arbeitsfeldes der familienunterstützenden Dienstleistungsarbeit sind neue sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu Fragen quantitativer und qualitativer Voraussetzungen für die Professionalisierung von großer Bedeutung.
Hier kann das Projekt einen Beitrag leisten und zudem neue Erkenntnisse für den Bereich personenbezogener Dienstleistungen allgemein gewinnen.

Kontakt

+49 89 62306-408
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt