Im Podcast „Gipfel der Bildung“ spricht Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Direktor des Deutschen Jugendinstituts und seit dem 1. Oktober 2021 DJI-Alumnus, mit Jan-Martin Wiarda über Stationen seines beruflichen Werdegangs sowie über Bildungsgerechtigkeit, Bildungschancen, den weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten bis 2030 und über seine Idee von „Alltagsbildung“. Diese solle allen zu Gute kommen und Diskrepanzen gegenüber den Förderambitionen des Bildungsbürgertums ausgleichen. Bildungsgerechtigkeit wird laut Rauschenbach nicht in erster Linie über schulische Inhalte definiert, sondern über außerschulische Förderangebote in einem umfassenden Sinn. Vielfältige Ganztagsangebote, ein bisschen in der Art wie „Volkshochschule für Kinder“, so Rauschenbach, könnten Kinder und Jugendliche motivieren, gern daran teilzunehmen und zudem die Schulfreude steigern.

Schade sei, so Rauschenbach rückblickend, dass viel über die Finanzierung geredet worden sei, aber zu wenig über konzeptuelle Inhalte von Ganztagsangeboten. Dennoch sei in den vergangenen 20 Jahren politisch im Bereich Bildung von Kindern und Jugendlichen viel in Bewegung gekommen. So habe es hierzu viele Debatten, auch ausgelöst durch PISA, gegeben, die Bildungsberichterstattung sei eingeführt und die Ganztagsschule ebenso wie der Kita-Ausbau auf den Weg gebracht worden. Und nicht zuletzt seien auch Fragen des Kinderschutzes stärker in den Fokus gerückt.

Dass er als Wissenschaftler im DJI-Kontext durch Forschung und Entwicklung sowie Beratung der Politik in dieser spannenden Zeit habe mitwirken dürfen, dafür sei er dankbar, und er glaube, Deutschland sei auf einem guten Weg, seine „klassische Familienorientierung mit der öffentlichen Verantwortung zu versöhnen“. Daran seien, so Rauschenbach weiter, vor allem auch die vielen freien Träger beteiligt, die Angebote organisieren und vorhalten, die das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in öffentlicher Verantwortung ermöglichen. Hier zeige sich die große Stärke der Zivilgesellschaft in Deutschland.

Zum Podcast „Gipfel der Bildung“