„Macht was, dann geht was!“
Unter diesem Motto findet Mitte Dezember das zweite Augsburger Jugendforum statt. Es werden rund 150 junge Menschen erwartet, die sich mit ihren Anliegen aktiv in die Augsburger Stadtgesellschaft einbringen.
Organisiert und durchgeführt wird das Forum vom Sozialreferat der Stadt Augsburg in Kooperation mit dem städtischen Bildungsreferat, dem Studiengang Soziale Arbeit der Technischen Hochschule Augsburg sowie dem Stadtjugendring.
Zur Vorbereitung des Forums wurden für interessierte Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren neun Workshops in allen fünf Sozialregionen der Stadt angeboten, in denen auch demokratische Bildungsinhalte vermittelt wurden. Begleitet von den Kooperationspartnern Stadtjugendring Augsburg und dem Studiengang Soziale Arbeit der Technischen Hochschule Augsburg konnten die jugendlichen Workshop-Teilnehmer/innen hier im Vorfeld ihre Vorschläge einbringen, wie sie die Stadt verändern möchten. Anschließend bearbeiten ca. 30 delegierte Jugendliche die von den Jugendlichen vorgeschlagenen Themen in zwei Coachings weiter und formulieren Anträge, die dann beim Jugendforum der Oberbürgermeisterin und weiteren Stadtspitzen im Rathaus vorgestellt werden.
„Junge Menschen erfahren in diesem Beteiligungsprozess, dass sie etwas erreichen können, wenn sie sich engagieren, sagt DJI-Alumna Prof. Dr. Barbara Rink vom Studiengang Soziale Arbeit der Technischen Hochschule Augsburg. „Unabhängig davon, in welcher Schulform sie sind und welche Schulleistungen sie erbringen, können sie sich in diesem partizipativen Prozess als selbstwirksam erleben. In einer Zeit voller Ungewissheiten ist das bedeutender denn je für die Entwicklung stabiler Persönlichkeiten“, so die Professorin für Sozialraumorientierung und Konzepte Sozialer Arbeit weiter, die das Konzept für die Umsetzung des Jugendforums und seiner Beteiligungsworkshops mitentwickelt hat und die Umsetzung mit ihren Studierenden begleitet.
Homepage Prof. Dr. Barbara Rink Technische Hochschule Augsburg