Wie gelingt die Elternzusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen bei Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten während der Corona-Pandemie?

Dazu hat DJI-Alumnus Prof. Dr. Samuel Jahreiß, Professor für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, im Frühjahr 2021 eine Online-Umfrage initiiert.

Vom 16. Februar bis 15. März 2021 wurden 369 pädagogische Fachkräfte vorwiegend aus Sachsen und Sachsen-Anhalt, die in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind, befragt.

Erste Ergebnisse der Umfrage wurden Ende Juli im Rahmen der Vortragsreihe „ForumAmPuls“ – einer Veranstaltung des Forums Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg – interessierten Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Die Vortragsreihe stellt regelmäßig aktuelle Themen aus und für den frühkindlichen Bereich zur Diskussion.

Samuel Jahreiß war im Jahr 2011 bei der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am DJI als Praktikant tätig. Die WiFF wurde 2008 gegründet und ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts und wird aus Mitteln des BMBF gefördert.

Samuel Jahreiß' heutige Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Grundlagen der Bildung und Erziehung in der Kindheit, Angewandte Sozial- und Bildungsforschung, Qualitätsentwicklung und Evaluation im Sozialwesen, Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität sowie Zusammenarbeit mit Familien in Kindertageseinrichtungen.

Präsentation zum Vortrag Prof. Dr. Samuel Jahreiß

Factsheet zur Studie

Homepage Prof. Dr. Samuel Jahreiß Berufsakademie Sachsen