Frühkindliche Bildung im Landkreis Aichach-Friedberg
DJI-Alumnus Christopher Pabst, als Bildungsmanager verantwortlich für das Bildungsmonitoring im Landratsamt Aichach-Friedberg, nimmt in seinem aktuellen Bericht das frühkindliche Bildungssystem des Landkreises Aichach-Friedberg sowie die Umsetzung des damit verbundenen Bildungsauftrags auf kommunaler Ebene für das Jahr 2020 in den Blick.
Der Bericht gibt u.a. eine Übersicht zu den Orten frühkindlicher Bildung, zur Finanzierung des frühkindlichen Bildungssystems, zur demografischen Entwicklung sowie zur Versorgungslage im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung im Landkreis Aichach-Friedberg und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Handlungsfelder Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Kindertagesstätten und Kindertagespflege.
Der Autor zeigt am Beispiel des Landkreises zudem auf, welche Rolle die U3-Betreuung bei der Prävention von Kindeswohlgefährdungen und im Kinderschutz spielen kann. In seiner Handreichung zur „Netzwerk bezogenen Kinderschutzkonzeption“ hat Aichach-Friedberg 2017 die Vorgaben des Bundes für eine Vernetzung der Akteure im Kinderschutz auf das System der kommunalen Kinder-und Jugendhilfe im Landkreis übertragen. Die Handreichung enthält konkrete Verfahrenshinweise oder auch Leitlinien für Fachkräfte, um eine (vermutete) Gefährdungslage bei Kindern einzuschätzen. Auch die Zuständigkeiten für alle Belange des Kinderschutzes sind mittels einer koordinierenden Kinderschutzstelle (die bayerische Ausgestaltung der Netzwerke Frühe Hilfen) klar geregelt. Eine detaillierte Übersicht aller Instrumente der Qualitätsentwicklung und -sicherung im Feld der frühkindlichen Bildung sind auf den Webseiten des Jugendamts verfügbar. Dort finden sich nicht nur Leitlinien für die Betreuung von Kleinkindern, wie Empfehlungen für die Gruppengröße und -zusammensetzung der betreuten Kinder oder für den Betreuungsschlüssel, sondern auch Hinweise zur Eingewöhnung der Kinder in die Betreuungsverhältnisse oder zur Einbindung der Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft. Der Landkreis konnte neben der Einrichtung einer Fachberatungsstelle auch für die Kindertagespflege sowie zusätzlicher Fortbildungsangebote die Qualifikationsstruktur des Personals verbessern, so dass der Anteil der Erzieherinnen und Erzieher, die über einen fachpädagogischen Berufsabschluss verfügen, mit ca. 75% mittlerweile gleichauf mit der Stadt Augsburg liegt.
Obwohl der Landkreis Aichach-Friedberg die Zahl seiner frühkindlichen Bildungs-und Betreuungsangebote deutlich ausgeweitet und auch die Qualität verbessert hat, bedarf es laut Christopher Pabst auch in den kommenden Jahren angesichts immer noch steigender Geburtenraten, Zuwanderung und wachsender Nachfrage nach frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten weiterhin einer besonderen Aufmerksamkeit für den Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung auf allen politischen Handlungsebenen.
Christopher Pabst war von 2011 bis 2019 als wissenschaftlicher Referent am DJI in der Abteilung Familie und Familienpolitik tätig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte lagen insbesondere in den Bereichen Frühe Hilfen und U3-Betreuung.
Homepage des Landratsamts Aichach-Friedberg