Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes LuPE war die Erarbeitung, Erprobung und Evaluation eines Qualifizierungskonzepts sowie entsprechender Unterrichtsmaterialien für angehende Erzieherinnen und Erzieher an der Fachschule, um eine alltagsintegrierte MINT-Bildung in Kindertageseinrichtungen vorzubereiten.

Die Qualifizierung der angehenden Erzieherinnen und Erzieher für eine alltagsintegrierte Bildung im MINT-Bereich erfolgte gemäß dem neuen, länderübergreifenden Lehrplan für Fachschulen im Lernfeld 4 „Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten“. Das kompetenzorientierte Konzept von LuPE legte dabei einen Schwerpunkt auf die Verzahnung von Theorie und Praxis an den beiden Lernorten Fachschule (bzw. Fachakademie) und Kindertageseinrichtung.

Im Oktober 2018 erschien die Publikation Frühe alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung – Handreichung für Lehrende", die die Ergebnisse der ersten Phase des Projekts LuPE zusammenfasst.

Sie enthält das LuPE-Unterrichtskonzept mit entsprechenden Unterrichtsmaterialien für Fachschulen der Sozialpädagogik. Die Materialien wurden gemeinsam mit Fachschullehrkräften entwickelt und dienen der Ausbildung von Kompetenzen für eine frühe alltagsintegrierte Bildung im Bereich Naturwissenschaften.


Die zweite LuPE-Handreichung fokussiert die frühe alltagsintegrierte mathematische Bildung und beinhaltet neben dem um den Bildungsbereich Mathematik erweiterten LuPE-Unterrichtskonzept umfangreiches Lehr- und Praxismaterial, das in Zusammenarbeit mit Fachschullehrkräften aus Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen entwickelt wurde.

Zusätzlich stehen Unterrichtsmaterialien als Download zur Verfügung. Diese enthalten unter anderem Videoszenen aus dem Kindergartenalltag, die als Lern- bzw. berufliche Handlungssituationen im Fachschulunterricht eingesetzt werden können.


Die Broschüre "LuPE Kompakt" (PDF) verschafft einen ersten Überblick über das Projekt sowie die entstandenen Projektergebnisse.
Zwei Einleger stellen die beiden Projektpublikationen vor.

Download des Einlegers zur Handreichung "Frühe alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung"Download des Einlegers zur Handreichung "Frühe alltagsintegrierte mathematische Bildung"

Das Projekt setzt bei der Lebenswelt der Kinder an. Kinder erkunden eigenaktiv mit all ihren Sinnen die Welt. Sie entwickeln aus ihrer Lebenswelt, aus alltäglichen Sinnbezügen heraus Interessen und Fragen und setzen sich dabei mit sich, ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt auseinander. Hierbei wird deutlich, dass bereits junge Kinder Neugier, Begeisterung und ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Phänomenen zeigen (Gasteiger 2019; Steffensky 2018). Das LuPE-Konzept setzt dabei auf eine alltagsintegrierte Bildungsbegleitung und misst der Interaktion zwischen Fachkraft und Kind eine große Bedeutung zu. Entsprechend stehen Interaktionsformate wie das Sustained Shared Thinking (SST; Hopf 2012) im Mittelpunkt.

Die Lehr- und Praxismaterialien wurden theoriebasiert und in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt.

Ziel des Qualifizierungskonzeptes für die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften war der Erwerb einer Analyse- und Reflexionskompetenz für pädagogisches Handeln sowie die Entwicklung einer professionellen und reflexiv-forschenden Haltung, die durch die intensive Auseinandersetzung mit konkreten Situationen des pädagogischen Alltags im MINT-Bereich erworben werden sollen (Fröhlich-Gildhoff et al. 2014).

Die Erprobung der Materialien erfolgte in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Fachschulen in verschiedenen Bundesländern und über ein ganzes Schuljahr hinweg. Diese Erprobungsphase wurde prozessbegleitend evaluiert. Dabei wurde vor allem nach Unterrichtsänderungsprozessen durch LuPE, nach Bedingungen einer erfolgreichen fachübergreifenden Kooperation zwischen Fachschullehrkräften sowie nach der Ausbildung einer Analysekompetenz bei den Fachschülerinnen und Fachschülern gefragt.

In einer ersten Phase wurde ein Qualifizierungskonzept für den Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung entwickelt, implementiert und evaluiert.

In Kooperation mit Lehrkräften aus Fachschulen, Berufskollegs- und Fachakademien ist dabei Unterrichtsmaterial nach dem LuPE-Konzept für eine alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung entstanden. Dieses wurde im Oktober 2018 als Handreichung veröffentlicht und enthält neben grundlegenden Texten verschiedene Arbeitsmaterialien sowie einen digitalen Datenträger.

Benz, Christiane/Peter-Koop, Andrea/Grüßing, Meike (2015): Frühe mathematische Bildung. Mathematiklernen der Drei- bis Achtjährigen. Berlin

Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Nentwig-Gesemann, Iris/Pietsch, Stefanie/Köhler, Luisa/Koch, Maraike (2014): Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik: Konzepte und Methoden. Materialien zur Frühpädagogik. Bd. 13. Freiburg

Gasteiger, Hedwig (2010): Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte. Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes. Münster

Gasteiger, Hedwig/Benz, Christiane (2016): Mathematikdidaktische Kompetenz von Fachkräften im Elementarbereich – ein theoriebasiertes Kompetenzmodell. In: Journal für Mathematik- Didaktik, 37. Jgl, H. 2, S. 263-287

Hopf, Michaela (2012): Sustained Shared Thinking im frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernen. Münster

Kucharz, Diemut/Mackowiak, Katja/Ziroli, Sergio/Kauertz, Alexander/Rathgeb-Schnierer, Elisabeth/Dieck, Margarete (Hrsg.): Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL). Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster

Steffensky, Mirjam (2017): Naturwissenschaftliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 48. München

Kontakt

+49 89 62306-146
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München

Mehr zum Projekt