Dem Dialog verpflichtet
Seit 10 Jahren forscht das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am Deutschen Jugendinstitut über das Thema Kindertagesbetreuung – immer mit internationaler Ausrichtung.
2012
Das ICEC startet als „Arbeits- und Forschungsstelle“ am DJI
Ziel ist es, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beim Thema Kindertagesbetreuung in der internationalen Zusammenarbeit fachlich zu beraten und in internationalen Gremien zu vertreten.
2013
Zunächst bestimmt Gremienarbeit in der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Europäischen Union (EU) die Tätigkeit des ICEC:
OECD Network „Early Childhood Education and Care“ (ECEC)
Das Netzwerk unterstützt dabei, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse politische Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung zu entwickeln. Eine wichtige Rolle kommt den Starting-Strong-Studien zu, die zu unterschiedlichen Schwerpunkten (beispielsweise Interaktionsprozessen zwischen Fachkräften und Kindern) zwischen den Jahren 2004 und 2023 veröffentlicht werden.
EU-Arbeitsgruppe „Frühkindliche Bildung und Betreuung“
Mit der Einrichtung der Arbeitsgruppe initiiert das EU-Bildungsdirektorat einen intensiven Austausch der Mitgliedsstaaten. Ziel ist die Erarbeitung eines gemeinsamen europäischen Qualitätsrahmens, der eine Orientierung für nationale und regionale Politiken der frühkindlichen Bildung und Betreuung bieten soll. Neben dem ICEC sind auch die für den Bereich zuständigen Ministerien der EU-Staaten und Norwegens in der Arbeitsgruppe vertreten.
Auftakttagung zur Gründung des ICEC
Unter dem Titel „Frühe Bildung und Betreuung in internationaler Perspektive: Was können wir voneinander lernen?“ stellen Vertreter:innen aus England, Luxemburg, Neuseeland, Schweden und Deutschland Strategien vor, um die Qualität in der frühen Bildung weiterzuentwickeln. Diesen länderübergreifenden Austausch zu fördern wird eines der zentralen Aufgabengebiete des ICEC.
2014
Empfehlungen für einen europäischen Qualitätsleitrahmen
Die EU-Arbeitsgruppe veröffentlicht ihre Empfehlungen, die sich auf fünf Handlungsfelder beziehen: Zugang, Fachkräfte, Bildungsprogramme, Evaluation und Monitoring sowie Steuerung und Finanzierung. Fünf Jahre später, im Mai 2019, verabschiedet der Rat der Europäischen Union eine auf diesen Leitlinien basierende „Ratsempfehlung zu hochwertiger frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung“.
ICEC-Fachtagung: Monitoring in der frühkindlichen Bildung
Einige europäische Länder wollen die Qualität frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote daran messen, welche Wirkung sie auf kindliche Entwicklungs- und Lernprozesse haben. Auch die OECD plant eine internationale Vergleichsstudie, die Kompetenzen von Kindern erfassen soll („Kita-Pisa“). Mit diesen Ansätzen setzt sich die zweite Jahrestagung des ICEC kritisch auseinander. Mit dem deutschen Fachpublikum erörtern Referierende, unter anderem aus den USA und den Niederlanden, welche Chancen und Risiken mit solchen Studien einhergehen.
ICEC-Tagung: Gleicher Start für alle?
Die Tagung bildet den Auftakt für die ICEC-Forschungen zum Thema Zugang und Ungleichheit. Expertinnen und Experten, unter anderem aus Belgien, England und Frankreich, diskutieren Zugangswege sowie Gründe selektiver Inanspruchnahme. Dazu werden internationale Praxisbeispiele vorgestellt, die die Bildungsbeteiligung von bisher unterrepräsentierten Gruppen von Kindern in der Kindertagesbetreuung fördern.
Internationaler Austausch
Eine Delegation der autonomen Region Khanty-Mansyisk (Russland) und der Weltbank besucht das ICEC und informiert sich zum deutschen Kita-System.
2015
Um über die geplante internationale Vergleichsstudie zur frühkindlichen Entwicklung zu informieren sowie Bund und Länder bei der Entscheidung über eine mögliche Beteiligung zu unterstützen, organisiert das ICEC zwei Workshops. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Fachpraxis kommen zu Wort – und formulieren überwiegend Bedenken. Diese beziehen sich auf standardisierte Leistungsmessungen bei jungen Kindern sowie auf ein technizistisches Qualitätsverständnis, das regionale und kulturelle Unterschiede ausblendet. Deutschland entscheidet sich gegen eine Teilnahme.
ICEC-Workshop: Monitoring quality in early childhood education and care
Auf Einladung des ICEC treffen sich Expertinnen und Experten aus sechs europäischen Ländern sowie aus Australien, um Fragen von Qualitätssicherung und -monitoring zu erörtern und die unterschiedlichen nationalen Zugänge zu beleuchten.
ICEC-Arbeitspapier: Flexible Betreuungsangebote und Wohlbefinden von Kindern
In einem Arbeitspapier greift das ICEC ein weiteres viel diskutiertes Thema auf und fasst Erfahrungen und Erkenntnisse aus der internationalen Forschung zusammen.
2016
Teilnahme an TALIS Starting Strong 2018
Deutschland entscheidet sich für die Teilnahme an der ersten internationalen Fachkräftebefragung, die Kita-Personal zu verschiedenen Themen des Arbeitsalltags zu Wort kommen lässt. Neben Deutschland beteiligen sich acht weitere Länder an der ersten Ausgabe der Studie, die von der OECD konzipiert wird. Das ICEC wird als nationales Studienzentrum mit der Durchführung in Deutschland beauftragt.
ICEC-Fachtagung: Qualität – viele Wege, ein Ziel?
Bei der Jahrestagung werden Fragen zur Qualitätssteuerung und -entwicklung international vergleichend bearbeitet. Beiträge aus Slowenien und Irland zeigen, wie unterschiedlich Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung definiert, systematisch beobachtet und gesichert wird.
Internationale Kooperation
Das Korean Institute of Child Care and Education (KICCE) und das DJI schließen eine Kooperationsvereinbarung, um enger zusammenzuarbeiten. Angebahnt wurde diese durch Forschungsaufenthalte zweier südkoreanischer Gastwissenschaftler:innen im ICEC. Als erstes gemeinsames Projekt erscheint ein Themenheft des International Journal of Child Care and Education Policy zu „Longitudinal studies in ECEC – Challenges of translating research results into policy actions“.
2017
Start der Equal-Access-Studie
Das ICEC startet mit der Equal-Access-Studie eigene empirische Erhebungen zu lokalen Zugangsbedingungen zu frühkindlicher Bildung für benachteiligte Familien im internationalen Vergleich. Im Zentrum steht die Frage, wie strukturelle Rahmenbedingungen Ungleichheiten im Zugang hervorbringen, verringern oder verstärken können.
Internationaler Workshop zur Equal-Access-Studie
Der Auftakt-Workshop dient dem Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten, um auf einer gemeinsamen konzeptionellen Grundlage Länderexpertisen zu Governance und Ungleichheit beim Kita-Zugang in Deutschland, Schweden und Kanada zu erstellen.
Buch: Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Ansätze und Erfahrungen aus ausgewählten Ländern
Die englischsprachige Publikation findet international Beachtung und wird von der aktuellen Arbeitsgruppe für frühkindliche Bildung und Betreuung der Europäischen Kommission als Grundlagenpapier in Fragen des Qualitätsmonitorings verwendet.
Internationaler Austausch
Eine Delegation von Wissenschaftler:innen und Fachpolitiker: innen aus Finnland besucht das ICEC, um sich zum Thema Leitung in Kindertageseinrichtungen auszutauschen.
2018
Haupterhebung von TALIS Starting Strong 2018
Nach Gruppendiskussionen mit Kita-Personal (2016) und einer Pilotstudie (2017) wird die Haupterhebung von TALIS Starting Strong durchgeführt. Im Rahmen dieser OECD-Studie berichten in Deutschland rund 3.000 pädagogisch Tätige und Leitungen aus mehr als 500 Kitas aus ihrem Arbeitsalltag. Das ICEC übernimmt sämtliche Feldarbeiten und gewinnt durch den direkten Kontakt wertvolle Praxiseindrücke.
Studie „Key Data on Early Childhood Education and Care in Europe 2019“
Wie bereits 2014 ist das ICEC an der Studie beteiligt und übernimmt die Zusammenstellung und Validierung der Daten für Deutschland, die mit den Bundesländern abgestimmt werden. Der Bericht schafft einen fundierten Überblick über die europäischen Systeme der frühkindlichen Bildung und Betreuung.
Start der empirischen Erhebungen der Equal-Access-Studie
In ausgewählten Kommunen in Deutschland, Kanada und Schweden werden unterschiedliche Entscheidungsträger:innen zur lokalen Gestaltung des Kita-Zugangs befragt. Hierfür reisen Wissenschaftler:innen des ICEC in den Folgejahren auch nach Schweden und Kanada.
2019
ICEC-Fachtagung: Zugangshürden im Kita-System abbauen
Erste Ergebnisse der Equal-Access-Studie werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Außerdem finden Fachvorträge sowie Workshops zu unterschiedlichen Ansätzen der lokalen Zugangsförderung (beispielsweise über Angebotssteuerung, Gebührengestaltung und Mechanismen der Platzvergabe) mit Expertinnen und Experten aus Deutschland, Schweden, Belgien und Kanada statt.
2020
Webinare und Berichte zu TALIS Starting Strong 2018
Gemeinsam mit der OECD organisiert das ICEC zwei Webinare, in denen Ergebnisse der TALIS-Starting-Strong-Studie 2018 mit internationalen Expertinnen und Experten diskutiert werden. Dabei stehen die Qualität in Kitas und die Reformwünsche der Fachkräfte im Mittelpunkt. Parallel zu den englischsprachigen Berichten der OECD (TALIS Starting Strong 2018 Vol. I und II) veröffentlicht das ICEC die Forschungsergebnisse auf Deutsch, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Vorbereitungen für TALIS Starting Strong 2024
Die OECD beginnt mit den Vorbereitungen für eine zweite Erhebungswelle. TALIS Starting Strong soll als regelmäßige Befragung etabliert werden, um internationale Trends sichtbar zu machen. Das ICEC ist in die konzeptionelle Weiterentwicklung der Studie involviert.
2021
ICEC-Fachtagung: Arbeitsplatz Kita im internationalen Vergleich
Die Tagung richtet den Blick auf das Arbeitsfeld Kita und das dort tätige Personal. Wegen der Coronapandemie findet die Veranstaltung online statt und wird in mehrsprachigen Streams übertragen. Diskutiert werden Konzepte und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der frühen Bildung aus Deutschland, Finnland, Italien und Norwegen.
Teilnahme an TALIS Starting Strong 2024
Neben Deutschland, das sich erneut für eine Studienteilnahme entscheidet, beteiligen sich diesmal 17 Länder von 5 Kontinenten an TALIS Starting Strong 2024. Die Studie (Laufzeit 2021 bis 2026) wird national durch das BMFSFJ sowie die EU gefördert. Das ICEC übernimmt erneut die wissenschaftliche Leitung in Deutschland.
OECD ECEC Network „ECEC in a digital world“
Als kontinuierliche Aufgabe liefert das ICEC der OECD themenspezifisch Informationen und Daten zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland, im Jahr 2021 unter anderem zu digitalen Medien in der frühen Bildung und zu Covid-19-Maßnahmen.
2022
EU-Arbeitsgruppe zu Qualitätsevaluation
Eine Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission widmet sich im Zeitraum von 2022 bis 2024 Fragen der Qualitätsevaluation und des Monitorings. Dazu treffen Vertreter:innen von Ministerien, nationalen Behörden und internationalen Organisationen sowie Wissenschaftler:innen regelmäßig zusammen. Das ICEC ist stellvertretend für das BMFSFJ beteiligt. Ein weiteres zentrales Thema der Arbeitsgruppe bildet die Integration geflüchteter Kinder aus der Ukraine.
Buch: Kita-Alltag im Fokus – Deutschland im internationalen Vergleich
Die Publikation auf der Grundlage von TALIS Starting Strong 2018 nimmt unter anderem die Themen Leitung, Arbeitsbedingungen des Personals, pädagogische Praxis und Diversität mit Fokus auf Deutschland unter die Lupe.
Buch: Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit
Die Ergebnisse der Equal-Access-Studie werden publiziert. Das Buch zeigt im Drei-Länder-Vergleich, wie vielfältig die Hürden beim Zugang zu einem Kita-Platz sind und wie man lokal gegensteuern kann.
Studie: Teilhabe und lokale Steuerung frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote in Migrationsgesellschaften (TeSMig)
Im Anschluss an die Equal-Access-Studie befasst sich das ICEC auch mit Teilhabe und Steuerungsmöglichkeiten im Kontext von Migration: Eine neue qualitative Studie untersucht, wie Kommunen in verschiedenen Ländern Kitas bei der Teilhabe von Kindern aus Migrationsfamilien unterstützen können.
Sonderheft: Teamkonzepte in der frühen Bildung
Was brauchen Kita-Teams, um erfolgreich zusammenzuarbeiten, und wie kann Vielfalt unter Fachkräften positiv genutzt werden? Der Blick auf Teamkonstellationen und -konzepte in verschiedenen Ländern soll neue Perspektiven eröffnen. Dazu initiiert das ICEC in Kooperation mit dem südkoreanischen Kooperationspartner KICCE ein Sonderheft der Fachzeitschrift „International Journal of Child Care and Education Policy“. Über das Sekretariat der Kultusministerkonferenz wird das ICEC in die Weiterentwicklung von internationalen Indikatoren für die frühkindliche Bildung eingebunden.
2023
ICEC-Jahrestagung am 21. Juni 2023: Kitas der Zukunft gestalten
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens veranstaltet das ICEC unter Beteiligung internationaler Expertinnen und Experten eine Tagung, die sich dem Wissens- und Policy-Transfer und gelungenen Gestaltungsprozessen für die Praxis widmet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie man von Vorstellungen einer „guten Kita“ zu konkreten Verbesserungen in der Praxis kommt.

Weitere Analysen gibt es in Ausgabe 1/2023 von DJI Impulse „Frühe Bildung weiterentwickeln - Wie es um die Qualität der Kindertagesbetreuung in Deutschland steht und welche positiven Beispiele es aus anderen Ländern gibt“ (Download PDF).