Lunchbag Sessions
Mit dem Format der virtuellen Lunchbag Sessions „Familie am Mittag“ möchte die Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über Familie leisten, die zweifellos weiterhin als Keimzelle und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen gelten kann. Der Anspruch ist, wissenschaftlichen Output verständlich zu machen, mit den Erfahrungen und der Expertise der Fachpraxis rückzukoppeln und in seinen interdisziplinären Bezügen und politischen Implikationen zu diskutieren.
Jede Session dauert 60 Minuten, bestehend aus einem ca. 30-minütigen Vortragsteil mit anschließender Diskussion.
Aktuelle Veranstaltung
29. Januar 2025
Karriereknick durch Homeoffice? Empirische Evidenz eines Experiments
Studien aus der Zeit vor der Pandemie legen nahe, dass Beschäftigte im Homeoffice häufig stigmatisiert werden und berufliche Nachteile erfahren. Führt Homeoffice auch nach der COVID-19 Pandemie zu beruflichen Nachteilen? Diese Frage wird anhand eines faktoriellen Survey-Experiments im Rahmen der Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung im November 2023 beantwortet. Dabei werden mögliche Unterschiede zwischen kinderlosen Frauen bzw. Männern und Mütter bzw. Väter berücksichtigt.
11. Dezember 2024
Beruf und Betreuung: Das Zusammenspiel mütterlicher Erwerbs- und kindlicher Betreuungsverläufe
27. November 2024
Working with LGBTQ+ youth in the Child Welfare System
23. Oktober 2023
Motivation in Zwangskontexten der Sozialen Arbeit
16. Oktober 2024
Incentivizing Family Savings for Child Education: Evidence from Italian Program Evaluations
9. Oktober 2024
Mütter im Grundsicherungsbezug: Jobaufnahme als Exit-Strategie?
25. September 2024
Institutionelle Schutzkonzepte in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
18. September 2024
I-PREGNO – Ein europäisches Gemeinschaftsprojekt: Gesundheit in der Schwangerschaft und nach der Geburt
11. September 2024
Situation ukrainischer Mütter in Deutschland: Die Rolle von Opportunitäten, Normen und Ressourcen
24. Juli 2024
Forschung zu Familien nach Trennung und Scheidung ermöglichen: Das Trennungsmodul der DJI AID:A Studie
3. Juli 2024
Notlösung oder Lebensmotto: wohnräumliche Voraussetzungen für die Umverteilung von Care
26. Juni 2024
Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland
5. Juni 2024
CHAT - Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
15. Mai 2024
Willkommensbesuche als niedrigschwelliger Zugang zu Familien im Kontext Früher Hilfe
08. Mai 2024
Sozialräumliche Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter
17. April 2024
Deprivation von Kindern und Jugendlichen im Haushalts- und regionalen Kontext
10. April 2024
Do fathers and mothers differ in their involvement towards their children? New evidence from “Growing up in Germany”
13. März 2024
Die Rolle von Jugendämtern bei sexuellem Kindesmissbrauch. Zentrale Ergebnisse einer Fallstudie
6. März 2024
Kinderarmut: Lebenslagen, Bedürfnisse und subjektives Armutsempfinden
28. Februar 2024
Unbegleitete junge Geflüchtete in der stationären Jugendhilfe
21. Februar 2024
Prädiktoren und Konsequenzen der Elternzeit von Vätern
7. Februar 2024
Psychsiche Belastung durch Elternschaft. Neue Evidenz aus Österreich und Dänemark
30. Januar 2024
Jenseits der Kernfamilie
20. Dezember 2023
Ergebnisse aus der familienbezogenen Ukraineforschung am DJI
6. Dezember 2023
Frühe Hilfen zwischen Krisenmodus und struktureller Resilienz
29. November 2023
Die App I-Pregno – ein digitales Präventionsangebot zur Stärkung der Gesundheit rund um die Geburt
22. November 2023
Müttererwerbstätigkeit und kindliche Entwicklung in Deutschland
8. November 2023
Unterstützungsbedarfe alleinerziehende Mütter mit kleinen Kindern
25. Oktober 2023
Einflüsse auf das Wohlbefinden von Trennungsfamilien – Ergebnisse einer Tagebuchstudie
11. Oktober 2023
Stand der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Umsetzung der EU-Kindergarantie in Deutschland
4. Oktober 2023
Homeoffice und Arbeitsteilung zur Kinderbetreuung in Paarhaushalten: Evidenz aus zwei Jahren Pandemie
20. September 2023
Das Wohlbefinden von Kindern und Eltern während der COVID-19-Pandemie in Deutschland von November 2020 bis Juli 2021
13. September 2023
Divorce and Diagnosis [DiDi]: Registerbasierte Analysen zum Einfluss von Scheidung auf Gesundheit
26. Juli 2023
Belastungen und Ressourcen von Familien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren
19. Juli 2023
App-basiertes kindliches Lernen im Familienkontext
5. Juli 2023
Effekte des Kitaausbaus auf Fälle von Kindeswohlgefährdung
28. Juni 2023
Väter-Involvement und sozialstaatliche Prägung
14. Juni 2023
Children’s gendered trajectories of housework time when leaving home
17. Mai 2023
Attitudes towards intensified parenthood
10. Mai 2023
Hausarbeit = Frauensache? Ein Survey-Experiment zur Relevanz von Geschlechternormen
3. Mai 2023
Website des Projekts „STARK Streit und Trennung meistern“: Wie funktioniert der Einkommensrechner?
29. März 2023
Wirkungsanalyse der ElterngeldPlus-Reform 2015
22. März 2022
Transnational emotional support networks of refugees in Germany
15. März 2023
Migrationsspezifische Barrieren der Inanspruchnahme monetärer Leistungen
8. Februar 2023
Gute Kinderschutzverfahren – Kompetenzzuwachs durch E-Learning?
25. Januar 2023
Reviktimisierung, psychische Gesundheit und Bildungserfolg bei „Kinderschutzkindern"
9. November 2022
Zum Stand des strukturellen Auf- und Ausbaus der Frühen Hilfen in Deutschland
26. Oktober 2022
Arbeitszeitpolitiken: Exploration in ausgewählten Frauen- und Männerbranchen
19. Oktober 2022
Wohnkosten und materielles Wohlergehen von Familien in Bayern.
12. Oktober 2022
Sprachliches Kapital und der elterliche Einfluss auf Berufsaspirationen von jungen Menschen
28. September 2022
Bildungsentscheidungen in finanziell prekär lebenden Familien
21. September 2022
Neue Ergebnisse zur Studie „Corona und Du“
13. Juli 2022
Eine Frage von Qualität und Fairness? – Ergebnisse eines Survey-Experiments zu Zahlungsbereitschaft und Präferenzen für Haushaltsdienstleistungen
6. Juli 2022
Psychosoziale Belastungslagen in der frühen Kindheit: welche Unterstützung brauchen Familien mit sozioökonomischer Belastung und elterlichem Stress?
22. Juni 2022
Einflussfaktoren von und Umgang mit psychischen Belastungen von unbegleiteten jungen Geflüchteten in der Jugendhilfe
1. Juni 2022
Kompetenz und Kompetenzerwerb von Fachkräften in den Frühen Hilfen – am Beispiel der Netzwerkkoordinierenden
25. Mai 2022
Schutzprozesse gegen sexuelle Übergriffe im sozialen Umfeld Jugendlicher
18. Mai 2022
Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund: Auswertungen der Ergebnisse des Stark-im-Beruf-Förderprogramms