DJI Online Lunchbag Session

CHAT - Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Datum: 05. Juni 2024 13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Sexualisierte Übergriffe finden in der Adoleszenz häufig unter Jugendlichen in Gruppenzusammenhängen z.B. auf Partys, dem Schulhof oder in Paarbeziehungen statt. Bei Maßnahmen zur Prävention ist es daher sinnvoll, die Perspektive von jugendlichen Peers als Dritten (Bystander*innen) einzubeziehen, die vor, während oder nach dem Geschehen anwesend sind. Es wurden Interviews und Gruppendiskussionen mit Jugendlichen geführt, die sexualisierte Übergriffe und Gewalt in Gruppensettings und Einzelbeziehungen erlebt, beobachtet und/oder mitausgeübt haben. Wir untersuchen welche Hürden und Dilemmata jugendlicher Bystander*innen sexualisierte Übergriffe und Gewalt ermöglichen und negative Folgen verstärken können, aber auch welche Chancen und Möglichkeiten Jugendliche haben, schützend einzugreifen und bei der Bewältigung des Erlebten zu unterstützen.

Referierende:
Dr. Rebecca Gulowski ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie von Konflikten und Gewalt, sexualisierte Gewalt, Gewalt in der Partnerschaft, (weibliche) Täterschaft, Opferschaft und Bystanderschaft sowie qualitative Methoden der Sozialforschung.
Luise Dinger M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut für Geschlechterfragen (SoFFI F.) im Forschungs- und Innovationsverbund Freiburg (FIVE). Sie ist dort u.a. zuständig für die Datenauswertung im Projekt "Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen stark machen".  Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster, beispielsweise zu Seminarthemen wie Theorien Sozialer Arbeit oder Organisationsentwicklung.