DJI Online Lunchbag Session
Frühe Hilfen und Kita: Ergebnisse aus der Kommunalbefragung und dem KiD 0-3 2022 Projekt
Die Chancen für ein entwicklungsförderliches und gewaltfreies Aufwachsen sind ungleich verteilt. Kinder aus Familien, die beispielsweise in Armut oder alleinerziehend aufwachsen sind sowohl in den Frühen Hilfen, als auch in der institutionellen Kindertagesbetreuung vom sogenannten Präventionsdilemma betroffen. Dennoch bieten gerade diese beiden Bereiche ein starkes Netzwerk, das Familien in belastenden Lebenslagen unterstützen kann.
m Rahmen der Kommunalbefragung wird die Zusammenarbeit von Frühen Hilfen und institutioneller Kindertagesbetreuung auf struktureller Ebene beleuchtet sowie mögliche Synergien und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit in den Blick genommen. Die repräsentative Studie „KiD 0-3 2022“ untersucht darüber hinaus, wie die unterschiedlichen Akteure miteinander verbunden sind und analysiert, ob sich Familien mit und ohne institutioneller Betreuung in ihren Belastungen unterscheiden und inwieweit sie verschiedene Angebote der Frühen Hilfen wahrnehmen.
Referentinnen:
Dr. Stefanie Obergrießer ist Wissenschaftliche Referentin im Projekt „Monitoring Frühe Hilfen“, das am Nationalen Zentrum Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut angesiedelt ist. Sie arbeitet an der Kommunalbefragung, in deren Rahmen regelmäßig bundesweit Daten zum strukturellen Aus- und Aufbau der Frühen Hilfen auf kommunaler Ebene erhoben werden.
Dr. Anna Mues ist ebenfalls Wissenschaftliche Referentin im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut. Sie leitet das Projekt „Kinder in Deutschland - KiD 0-3 2022“ am NZFH, DJI, das in Kooperation mit dem NZFH, BIÖG durchgeführt wird.
Franka Römig ist ebenso Wissenschaftliche Referentin für das Nationale Zentrum Frühe Hilfen am Deutschen Jugendinstitut. In ihrer Position fokussiert sie sich auf die quantitative Auswertung der KiD 0-3 2022 Daten und einer Vertiefungsuntersuchung 2024 unter Aspekten von sozialer Ungleichheit und familiären Belastungsfaktoren.