DJI Online Lunchbag Session

Unterstützung für allein- und getrennt erziehende Eltern und ihre Kinder – rechtliche Rahmenbedingungen der Existenzsicherung und sozialen Unterstützung und Armutsbekämpfung

Datum: 30. April 2025 13:00 Uhr - 14:00 Uhr

Der 10. Familienbericht befasst sich in einem Kapitel mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterstützung für allein- und getrennt erziehende Eltern und ihre Kinder. In den Blick genommen wurden insbesondere das Unterhaltsrecht und das Steuer- und Sozialrecht. Ein wichtiges Thema war das Verfahren zur Ermittlung des menschenwürdigen Existenzminimums, das die Höhe zahlreicher Leistungen für Kinder und die Höhe des familienrechtlichen Mindestunterhalts bestimmt. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Zusammenwirken und Unterhalts- und Sozial- und Steuerrecht der Lebenslage alleinerziehender Elternteile und ihrer Kinder gerecht wird. Auf der DJI-Lunchbag Session stellen die Autor:innen des Kapitels ihre Analysen und Handlungsempfehlungen zur Diskussion. 

Referierende:
Prof. Dr. Kirsten Scheiwe ist
Professorin für Rechtswissenschaften (1999 bis 2022 an der Universität Hildesheim). Sie arbeitet interdisziplinär und vergleichend zu Recht und Sozialpolitik, insbesondere Familien- und Sozialrecht, Rechtsvergleichung, Recht im Kontext und Gender Studies. Sie war als Gastwissenschaftlerin an mehreren ausländischen Universitäten (Harvard, Oxford, Europäisches Hochschulinstitut Florenz) und 2023/2024 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Sie veröffentlichte zum Familien- und Sozialrecht, zur Rechtssituation Alleinerziehender, zur Entwicklung eines sozialen Rechts auf frühkindliche Bildung im internationalen Vergleich, zur Regulierung von Hausarbeit und der Bedeutung von Sorgearbeit und ihrer unzureichenden rechtlichen Anerkennung.

Prof. Dr. Holger Stichnoth leitet die Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und ist Professeur conventionné an der Universität Straßburg sowie Research Fellow am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Familienökonomik, die Steuer-Transfer-Mikrosimulation und die Untersuchung der Ungleichheit im Querschnitt und Lebensverlauf. Er war Projektverantwortlicher in zahlreichen Beratungsprojekten für Bundesministerien und weitere Auftraggeber und ist Mitglied in der Sachverständigenkommission zum Zehnten Familienbericht sowie im Expert:innenbeirat des Programms Wirksame Bildungsinvestitionen der Bertelsmann Stiftung.

Prof. Dr. Anne Lenze ist Professorin für Soziale Sicherung (bis 2022 an der Hochschule Darmstadt). Sie ist Mitherausgeberin des Lehr- und Praxiskommentars zum SGB II; Mitglied des Expertenkreises bei der Bertelsmann-Stiftung "Familie und Bildung - Politik vom Kind aus denken". Wissenschaftlich tätig an den Schnittstellen von Sozial-, Familien- und Steuerrecht, hier insbesondere zum Verfahren zur Bestimmung des menschenwürdigen Existenzminimums, zu den Ursachen für Kinderarmut und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Alleinerziehende.