Zugang zu und Teilhabe an frühkindlicher Bildung
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat den wichtigen gesellschaftlichen Auftrag, bereits zu einem frühen Zeitpunkt Bildungsungleichheit entgegenzuwirken. Eng damit verbunden sind Zugang und Teilhabe zu frühkindlichen Bildungsangeboten, die in der Gesellschaft ungleich verteilt sind, aber eine wichtige Voraussetzung für gute Startchancen ins Leben sind. Durch verschiedene Projekte analysiert das DJI Gründe und Mechanismen die dem zugrunde liegen und liefert damit Handlungs- und Steuerungswissen.
Zum DJI-Projekt "Soziale Ungleichheiten in der frühen Kindheit und Tagesbetreuung"
DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS)
Bereits seit 2004 beschreibt das DJI die Betreuungssituation von Familien mit Kindern. Seit 2016 unter dem Namen DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) berichtet das Projekt sowohl auf Bundesebene als auch für alle 16 Bundesländer jährlich zu den elterlichen Bedarfen sowie zum Fortschritt des Betreuungsausbaus bis zum Ende der Grundschulzeit. Differenziert kann so dargestellt werden, in welchen Bundesländern der Betreuungsbedarf der Eltern wie hoch ist, wie gut dieser Bedarf gedeckt werden kann, wie zufrieden Eltern mit dem genutzten Angebot sind, welche Kosten sie dafür aufbringen, welche Wegstrecke bis zur Betreuungseinrichtung sie zurücklegen oder welchen Betreuungsumfang sie sich wünschen. Insbesondere in derartigen Themengebieten ist die Differenzierung nach Bundesländern wichtig, da die Bevölkerungsentwicklung, die administrativen Vorgaben und fachlichen Traditionen sowie die Präferenzen und das Nutzungsverhalten der Eltern regional sehr unterschiedlich ausfallen.
Weitere Informationen zur DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS)
Die wichtigste Veröffentlichung ist der jährlich erscheinende DJI-Kinderbetreuungsreport. Um die Ergebnisse schneller verfügbar und die einzelnen Themenbereiche leichter zugänglich zu machen, erscheint dieser als Serie thematisch fokussierter Einzeldokumente (zu finden unter dem Reiter "Ergebnisse" auf der Projekthomepage). Zudem werden KiBS-Forschungsergebnisse in der jährlich erscheinenden Broschüre "Kindertagesbetreuung Kompakt" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) publiziert, dort vor allem zu den Themen des Betreuungsbedarfs sowie zu Häufigkeit und Umfang der tatsächlichen Nutzung der Kindertagesbetreuung.
Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC)
Den länderübergreifenden Austausch zu fördern ist eine der zentralen Aufgaben des "Internationalen Zentrums Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung", kurz ICEC. Die Forschenden am DJI arbeiten seit der Gründung des ICEC im Jahr 2012 in internationalen Gremien, dem OECD-Netzwerk Frühkindliche Bildung und Betreuung und der Expertinnen- und Expertengruppen der Europäischen Kommission und an internationalen Studien mit.
INFO: Zehn Jahre „Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ (ICEC)
Weitere Informationen zum ICEC
In einem Arbeitsschwerpunkt beschäftigt sich das ICEC mit der Frage, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit alle Kinder einen gleichwertigen Zugang zu und Teilhabe an bedarfsgerechten frühkindlichen Bildungsangeboten erhalten: aktuell im Forschungsprojekt "Teilhabe und lokale Steuerung frühkindlicher Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote in Migrationsgesellschaften", zuvor in der "Equal Access-Studie".
Zum ICEC-Arbeitsschwerpunkt "Zugang und Teilhabe in der frühen Bildung"
In vielen europäischen Ländern werden gute Rahmenbedingungen für Kitas gefördert. Doch wenn es darum geht, pädagogische Qualität zu beschreiben und zu vergleichen, steht die Entwicklung von Indikatoren erst am Anfang.
Thema: Frühe Bildung im internationalen Vergleich
Nationale Bildungsberichterstattung
Der Nationale Bildungsbericht für Deutschland benennt alle zwei Jahre Leistungen und Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Er rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.
Weitere Informationen zum Projekt "Nationale Bildungsberichterstattung" am DJI
Zur Homepage des Nationalen Bildungsberichts