Zugang und Teilhabe in der frühen Bildung
Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) beschäftigt sich in diesem Arbeitsschwerpunkt mit der Frage, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit alle Kinder einen gleichwertigen Zugang zu und Teilhabe an bedarfsgerechten frühkindlichen Bildungsangeboten erhalten.
Wenn es um Chancengleichheit für Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft geht, wird der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) heute eine Schlüsselrolle zugewiesen. Allerdings lassen sich für den gleichwertigen Zugang zu Kindertagesbetreuung und die Teilhabe an bedarfsgerechten Angeboten Hürden für Kinder aus Familien in weniger privilegierten Lebenslagen beobachten: Beispielsweise können die Kosten eines Platzes oder fehlende auf die individuellen Bedarfe abgestimmten Angebote vor Ort die Nutzung von Kindertagesbetreuung erschweren. Ist wiederum der Zugang zum FBBE-System gesichert, profitieren Kinder von den Bildungsangeboten vor allem dann, wenn diese qualitativ hochwertig sind und die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Bedürfnisse der Kinder ausreichend berücksichtigen.
Obwohl es einen internationalen Konsens gibt, soziale Ungleichheiten im Zugang zu Bildung zu verringern, bestehen weiterhin große Unterschiede zwischen den Ländern, was die Zugangs- und Teilhabesituation verschiedener sozialer Gruppen und entsprechende Steuerungsansätze betrifft. Im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes fördert das ICEC den internationalen Austausch zu politischen Rahmenbedingungen und Maßnahmen, die Zugang und Teilhabe für bestimmte Gruppen erleichtern oder erschweren.
In regelmäßigen Abständen werden internationale Fachtagungen organisiert, bei denen Akteure aus Forschung, Fachpolitik und Praxis die Gelegenheit haben, über gerechte Zugangsbedingungen, Selektionsmechanismen sowie inklusive Strategien und Programme in der FBBE zu diskutieren.
Teilhabe und lokale Steuerung frühkindlicher Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote in Migrationsgesellschaften (TeSMig)
Das aktuelle Forschungsprojekt TeSMig (2021-2023) des Arbeitsschwerpunkts Zugang und Teilhabe im ICEC befasst sich mit der Frage danach, welche Bedeutung der Kommune als zentrale Steuerungsebene für eine gelingende Teilhabe an bedarfsgerechten Angeboten für Kinder mit Migrationsgeschichte zuteilwird. Den Ausgangspunkt bilden empirische Befunde, die zeigen, dass Kinder mit Migrationsgeschichte oftmals Betreuungseinrichtungen besuchen, die von vergleichsweise geringer(er) Qualität sind. Zunehmend steht in der Diskussion um Verbesserungsmöglichkeiten die lokale Steuerungsebene, die Kommunen und deren Gestaltungspotenziale, im Fokus.
Ziel der Studie ist es daher, das Steuerungshandeln kommunaler Verwaltungen zur Verringerung herkunftsbezogener Ungleichheit in der frühen Kindheit vergleichend zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, wie lokale Verwaltungen die Organisation der Teilhabe von Kindern aus Migrationsfamilien im Kita-Alltag unterstützen (können). Die Studie verschränkt hierfür steuerungstheoretische und migrations- sowie ungleichheitsbezogene Perspektiven. Als empirische Grundlage dient ein internationaler Fallvergleich in einer deutschen und einer schwedischen Kommune mittels qualitativer Interviews. Damit sollen spezifische Herausforderungen und kommunale Ansätze für die Unterstützung von gleicher Teilhabe in der Praxis in zunehmend diversen Gesellschaften identifiziert werden.
Die Equal Access-Studie
Zwischen 2017 und 2020 führte das ICEC die Equal Access Studie zum Zugang zu qualitativ hochwertiger Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) durch. Ziel war der Vergleich von Zugangsbedingungen sowie Ansätzen zu deren Verbesserung in Deutschland, Kanada und Schweden. Das aktuelle Forschungsprojekt nahm eine besondere Perspektive ein, indem es den Fokus auf strukturelle Bedingungen gelegt und herausgearbeitet hat, wie diese den Zugang zu qualitativ hochwertiger FBBE für bestimmte Gruppen erleichtern oder erschweren.
Zusammenfassungen des Abschlussberichts zum Download verfügbar (deutsch/englisch):
Zusammenfassung Equal Access-StudieSummary Equal Access Studie
Expertisen und Rahmenpapier der ersten Phase der Studie:
Research Concept and Study Design (Englisch)Konzeptioneller Rahmen und Forschungsdesign (Deutsch)
Inequalities in Access to Early Childhood Education and Care in Germany (PDF)Inequalities in Access to Early Childhood Education and Care in Sweden (PDF)Inequalities in Access to Early Childhood Education and Care in Canada (PDF)
Menzel, Britta/Scholz, Antonia (2021): (Un)gleiche Zugänge zu frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten? Ergebnisse zur Bedeutung kommunaler Steuerung aus qualitativen Fallstudien in Deutschland, Kanada und Schweden. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 16(1), 57–74.
Scholz, Antonia/Harring, Dana (2019): (Ungleiche) Zugänge zu Kindertagesbetreuung in Deutschland, Schweden und Kanada: Eine institutionenbezogene Perspektive, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14/2019, S.234-239.
Scholz, Antonia/Menzel, Britta (2019): Priority setting in ECEC – equal access in the spotlight? A comparison of local childcare provision in Germany and Sweden, unveröffentlichtes Papier, vorgestellt auf der Transforming Care Conference, 24.-26. Juni 2019, Kopenhagen
Ausgangspunkt des empirischen Forschungsprojektes ist der aktuelle Sozialinvestitionsdiskurs, der frühkindliche Bildung und Betreuung als einen Schlüsselfaktor zur Verringerung sozialer Ungleichheit und Ermöglichung sozialer Mobilität versteht. Studien zufolge nutzen jedoch gerade Familien und Kinder in benachteiligten Lebenslagen seltener Kindertagesbetreuung. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass sie seltener Zugang zu Angeboten von hoher Qualität haben. Es besteht das Risiko, dass sich bestehende Ungleichheiten zwischen benachteiligten und privilegierteren Gruppen dadurch noch verschärfen könnten.
Vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität und Diversität, die in vielen Ländern zu beobachten ist, befasst sich die Studie daher mit den Zugangsbedingungen von Kindertagesbetreuung in den drei Ländern Kanada, Schweden und Deutschland. Dabei wird berücksichtigt, wie das Feld der Kindertagesbetreuung im jeweiligen Länderkontext in die Sozial- und Familienpolitik und die unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Traditionen eingebettet ist.
Die Equal Access Studie untersucht im Dreiländervergleich die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen und Steuerungsprozesse für (un)gleiche Zugänge zu Kindertagesbetreuung. Damit sollen bisherige Forschungen zu den Betreuungspräferenzen der Eltern um eine stärker strukturbezogene Perspektive ergänzt werden.
Ziel ist die Identifikation von Hürden im Kita-Zugang, aber auch von Ansätzen zu deren Abbau. Dazu werden zum einen die Rahmenbedingungen auf der Makro-Ebene nationaler und regionaler Zugangssteuerung betrachtet. Zum anderen wird die Umsetzung übergeordneter Vorgaben auf der lokalen Ebene und damit die Gestaltung von Zugang in ausgewählten Kommunen fokussiert. Das Erkenntnisinteresse liegt darin ein besseres Verständnis zu entwickeln, wie strukturelle Rahmenbedingungen Ungleichheiten hervorbringen, verringern oder verstärken.
Im Rahmen des Dreiländervergleichs identifiziert die Studie Zugangshürden sowie Ansätze zu deren Abbau. Im Einzelnen werden die folgenden Forschungsfragen bearbeitet:
- Welche Muster selektiver Inanspruchnahme von (hochwertiger) frühkindlichen Bildung- und Betreuungangeboten sind in verschiedenen Ländern zu beobachten?
- Welche politischen Regelungen und Rahmenbedingungen innerhalb eines FBBE-Systems determinieren den Zugang zu (hochwertiger) FBBE insgesamt?
- Welche strukturell bedingten Hürden lassen sich beim Zugang zu FBBE identifizieren und welche Ansätze werden besonders auf der lokalen Ebene verfolgt, um Ungleichheit zu reduzieren? Welche Akteure sind in den Prozess eingebunden?
- Lassen sich in unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Systemen unterschiedliche Selektionsmuster bzw. unterschiedliche Zugangshürden beobachten?
Die Studie verfolgt einen Ländervergleich, für den ein zweistufiges, qualitatives Design zugrunde gelegt wird:
- Im ersten Schritt wurden über Expertisen zu den ausgewählten Ländern (Deutschland, Kanada und Schweden) sekundärdatenanalytisch Informationen zu deren FBBE-Systemen, ihrer Governance sowie ihrer sozialpolitischen Einbettung gesammelt und analysiert.
- Im zweiten Schritt wurden qualitative Fallstudien in zwei Kommunen pro Land durchgeführt. Kernelement dieser Fallstudien bilden Experteninterviews mit Vertreter*innen von Kommunalverwaltung, Trägern und weiteren relevanten Akteuren. Die Auswertung erfolgt inhaltsanalytisch.
Mithilfe einer Heuristik zu unterschiedlichen Dimensionen von Zugang (vgl. Vandenbroek 2012, 2014) werden potentielle Zugangsbarrieren und Lösungsansätze identifiziert. Es wird herausgearbeitet, wie im Mehrebenensystem (national, regional, lokal) versucht wird, Zugangshürden abzubauen und Chancengleichheit herzustellen. Der Ländervergleich zeigt dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede kommunaler Handlungsspielräume in Deutschland, Kanada und Schweden.
Kontakt
Dr. Antonia Scholz
Wissenschaftliche Referentin
Telefon: +49 89 62306-370
E-Mail: ascholz@dji.de
Tabea Schlimbach
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 345 68178-16
E-Mail: Schlimbach@dji.de