Professionalisierung des Systems der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
In den Institutionen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) machen Kinder im Alter von der Geburt an bis zum Alter von sechs Jahren ihre ersten prägenden Bindungs- und Bildungserfahrungen außerhalb des Elternhauses. Durch den quantitativen Ausbau der FBBE, der Eltern bei der Erwerbstätigkeit unterstützt und Bildungschancen bei den Jüngsten verbessern soll, gewinnt das System an Bedeutung für die Gesellschaft. Umso wichtiger in diesem Kontext ist die Professionalisierung, damit die für die kindliche Entwicklung notwendige Qualität sichergestellt werden kann. Das DJI begleitet diese Herausforderungen und in vielen Projekten. Hier eine Auswahl:
Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung (ERiK)
Ziel des Projekts „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung“, kurz ERiK, ist es, die Veränderungen und Herausforderungen in den verschiedenen Handlungsbereichen im bundesdeutschen FBBE-System im Rahmen eines indikatorengestützten Monitorings zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) darzustellen. Das KiQuTG ist unter dem Namen „Gute-KiTa-Gesetz“ Anfang 2019 in Kraft getreten, um die Rahmenbedingungen für Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung zu verbessern.
Die Surveys aus dem Projekt ERiK bieten umfassende Einblicke in die Herausforderungen, die sich aktuell in der Kindertagesbetreuung in Deutschland stellen. Einzigartig ist dabei der multiperspektivische Mehrebenen-Ansatz, der im Rahmen des Monitorings zum KiQuTG realisiert wird: Das bedeutet, dass die verschiedenen Perspektiven von unterschiedlichen Akteuren – Leitungskräften und pädagogischem Personal, Tagespflegepersonen, Jugendämtern und Trägern sowie Eltern und Kindern – in diesem Ansatz Berücksichtigung finden.
In Kooperation mit der TU Dortmund wertet das Projektteam am DJI sowohl die erhobenen Surveydaten, die Daten der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) als auch amtliche Daten zur Kindertagesbetreuung aus. Mit dieser Kombination aus amtlichen Daten und Befragungsdaten stellt das ERiK-Vorhaben eine einmalige Datengrundlage für das Monitoring zum KiQuTG zur Verfügung. Die nächste Befragung wird im Jahr 2024 stattfinden. Ziel ist es herauszufinden, ob und wenn ja, welche Veränderungen in der Qualität und Teilhabe sich im System im Zuge der Umsetzung des KiQuTG abzeichnen.
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
Angesichts beschleunigter Veränderungsprozesse in der Frühen Bildung stehen die Aus- und Weiterbildung von Erzieher:innen und damit die Professionalisierung dieser Berufsgruppe im Blickfeld der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Ziel der WiFF ist, die Kita beziehungsweise die Elementarpädagogik als Basis des Bildungssystems zu stärken. Um dies zu erreichen, muss die Qualität der pädagogischen Arbeit weiterentwickelt werden.
In Deutschland besuchen fast alle Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und zunehmend auch jüngere eine Kindertageseinrichtung. Hier wird der Grundstein für gerechte Chancen auf Bildung und Teilhabe gelegt. WiFF setzt bei der Professionalisierung der Fachkräfte und des Systems der Frühen Bildung und Betreuung an.
Fachkräftebarometer Frühe Bildung
Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung (FKB) ist ein Projekt der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am DJI. Der Bericht liefert auf Basis amtlicher Daten umfassende Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Ausbildung und Qualifizierung in der Frühpädagogik. Das FKB ist als regelmäßig erscheinendes Beobachtungsinstrument angelegt. Nach 2014, 2017, 2019 und 2021 ist im Oktober 2023 die fünfte Ausgabe des Datenberichts erschienen.
TALIS Starting Strong Survey
Während der ersten internationalen OECD-Fachkräftebefragung (TALIS Starting Strong Survey 2018) wurden pädagogische Fach- und Leitungskräfte aus neun Ländern zu ihren Arbeitsbedingungen in Kitas befragt. Mit den Daten können – aus Perspektive der Fachkräfte – die Arbeitssituationen in deutschen Kitas und anderen Ländern verglichen sowie die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und Arbeitsprozessen in der Kita untersucht werden. In Deutschland wurde die Studie vom Internationalen Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI durchgeführt. Nach TALIS Starting Strong 2018 findet die Studie 2024 zum zweiten Mal statt. Damit können nun auch Trends und Entwicklungen seit 2018 sichtbar gemacht werden.