Projekt „Apps für Kinder“ – Bildergeschichten entwerfen mit „Book Creator“
App-Kurzbeschreibung
Book Creator ist eine Kreativ-App, mit der auch jüngere Kinder schon selbstständig ein eigenes eBook erstellen können. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Es können beispielsweise Geschichten abgebildet und vertont, Ereignisse aus dem Alltag festgehalten, Buchvorstellungen präsentiert oder Geräuschrätsel aufgenommen werden.
Die App ist übersichtlich gestaltet und nach einer kurzen Einführung auch von jüngeren Kindern gut zu bedienen. Mit dem Plus-Symbol lassen sich unterschiedliche Gestaltungselemente auf den einzelnen Seiten einfügen. Das können z. B. Fotos sein, die entweder in Bildergalerie vorhanden sind oder direkt aus der App heraus geknipst werden. So können auch selbstgemalte Bilder verwendet werden. Texte bzw. Geräusche oder Musik können aufgenommen werden. Durch die einfache Bedienung können die Kinder auch in kurzen Sitzungen ansprechende Ergebnisse produzieren, die sie sich gegenseitig vorstellen und gemeinsam mit Hilfe eines Beamers ansehen können. Das fertige eBook kann als PDF oder Video exportiert und auf diese Weise jedem Kind „mitgegeben“ werden.
Die App „Book Creator“ ist kostenpflichtig, werbefrei, offline zu nutzen und bietet keine In-App-Käufe.
Rahmenbedingungen
Gruppengröße: 6 Kinder
Alter: 5 und 6 Jahre (Vorschulgruppe)
Dauer: 2 Stunden (inklusive Pausen)
Material: 3 iPads mit der App Book Creator (iOS)
Idee: Lieblingsorte, -figuren und -gegenstände aus dem Kindergarten präsentieren
Die App wurde im Dezember 2016 in einer Kleingruppe in einem Kindergarten in Norddeutschland eingesetzt, die sich aus sechs Kindern im Vorschulalter zusammensetzte.
Vorbereitung

Folgendes Vorgehen wurde für dieses Projekt geplant:
Geschichte bzw. Thema des eBooks mit Kindern überlegen und aufschreiben bzw. malen
Materialien und Requisiten zusammensuchen und/oder basteln
Überlegen, was und wo fotografiert werden soll
Gegenstände, Figuren, Orte, etc. fotografieren
Einführung in die App
Einzelne Seiten in Book Creator gestalten: Fotos einfügen, malen, Text aufnehmen, Hintergrundfarbe der Seite auswählen.
Gemeinsames Anschauen der Ergebnisse
Nicht vergessen:
Eltern über das Projekt informieren und Einverständniserklärungen unterschreiben lassen.
Ist die App korrekt installiert? Sicherheitshalber einen Probedurchlauf machen.
Ist der Akku geladen?
In der Vorbereitung fragt die Erzieherin, womit die Kinder im Alltag fotografieren. Diese erzählen, dass sie neben Fotokameras auch die Videokamera oder das Handy der Eltern nutzen. Anschließend überlegen sie gemeinsam, was bzw. wen sie knipsen möchten und üben das Fotografieren mit dem Tablet.
Start: Ideenfindung und Planung

Für die Aktion steht ein etwa 16 qm großes Kunst-Atelier zur Verfügung, in dem die Gruppe ungestört arbeiten kann. Die Kinder versammeln sich im Atelier des Kindergartens, wo die Tablets bereits auf dem Tisch liegen. Nach einer kurzen Einführung in das Vorhaben werden erste Ideen für die zu fotografierenden Orte, Gegenstände und Figuren sowie den Verlauf der Geschichten gesammelt.
Während der Ideenfindung entscheiden die Kinder, dass einige besondere Figuren ihre Kita präsentieren sollen. Ein Clown und ein Polizist, zwei Prinzessinnen und die Dinos führen durch den Kindergarten und erleben dabei aufregende Geschichten.
Die Kinder nehmen die Tablets in die Hand, machen erste Fotos und erinnern sich, worauf sie achten müssen: das Tablet möglichst ruhig zu halten, damit die Fotos nicht verwackeln, einen guten Ausschnitt zu wählen und anschließend zu prüfen, ob das Foto auch gefällt.
Kreativ-Phase: Lieblingsfiguren erleben aufregende Geschichten im Kindergarten

Die Kinder gehen in Zweier-Teams durch den Kindergarten und fotografieren die Orte und Figuren, die sie zuvor auf einer Liste notiert haben.
Anschließend treffen sich alle wieder im Atelier und bekommen eine kurze Einführung in die App.
Die Arbeitsschritte innerhalb der App:
- Mit dem Plus-Symbol wird ein neues Buch und Format gewählt.
- Auf der leeren Seite können nun mit Hilfe des Plus-Symbols unterschiedliche Elemente eingefügt werden: Fotos aus der Bilder-Galerie, Texte, selbst gemalte Bilder und Audioaufnahmen.
- Nach Einfügen des Fotos kann dieses durch Ziehen an den blauen Punkten vergrößert bzw. verkleinert werden. Hält man den Finger auf dem Foto, kann man es an die gewünschte Stelle platzieren.

- Für die Malfunktion können unterschiedliche Farben und Pinselstärken ausgewählt werden.
- In der Textfunktion besteht die Möglichkeit, die Größe, Schriftart, Position und Farbe der Schrift zu bestimmen.
- Für die Audioaufnahme tippt man auf den roten Aufnahmeknopf, wiederholtes Tippen beendet die Aufnahme.
- Ist die Gestaltung der ersten Seite vollbracht, führt ein Vorwärtspfeil zur nächsten leeren Seite.

- Nach der Bearbeitung der Seiten kann das eBook als PDF-Datei oder Video exportiert werden.
Während der Bearbeitung der Seiten entstehen durch Assoziation neue, fantasievolle Geschichten, die die Figuren bei ihrer Reisen durch die Räume des Kindergartens erleben.
Abschluss
In der Abschlussrunde sind alle auf die Produktionen der anderen gespannt. Nach einem Trommelwirbel werden die Ergebnisse der Kinder über einen Beamer an die Wand projiziert. Die leuchtenden Augen und lachenden Gesichter spiegeln die Freude und den Stolz über die kleinen „Kunstwerke“. Anschließend fassen die Kinder in der Gruppe die einzelnen Arbeitsschritte zusammen und erzählen, was ihnen dabei am meisten Spaß gemacht hat. Das fördert die Reflexion und gibt den Erzieherinnen eine Rückmeldung über das, was jedes einzelne Kind für sich „mitgenommen“ hat.
Auswertung
Das erste Gespräch zur Einführung in die Aktion ergab, dass die Kinder über sehr unterschiedliche Medienerfahrungen verfügten. Durch die einfache Bedienung der App konnten allerdings auch die wenig Erfahrenen schnell selbstständig damit umgehen. Dabei kam es immer wieder vor, dass sich die Kinder bei Unsicherheiten gegenseitig unterstützten und Tipps zum weiteren Vorgehen gaben.
Neben dem Einfügen von Fotos auf der Seite war die Malfunktion ein weiteres beliebtes Tool der App. Während des Malprozesses entstanden fantasievolle Geschichten zu den jeweiligen Bildern. Diese wurden mit der Audiofunktion festgehalten.
Die bevorzugte Nutzung bestimmter Gestaltungselemente spiegelte dabei auch die kindlichen Vorlieben. Kinder, die gerne malen, hatten großen Spaß an der Pinselfunktion und solche, die gern erzählen, nutzten mit Vorliebe die Audiofunktion und erfreuten sich an der eigenen Stimme. Dies kommt der alltagsintegrierten Sprachförderung und Sprachbildung entgegen, die ein wichtiger Teil des Kindergartenkonzepts sind.
Bei der Durchführung ist es sinnvoll, zuerst alle Fotos zu machen, die im eBook eingefügt werden sollen, um die Fotos möglichst flexibel auf den Seiten platzieren zu können. Fotografiert man während der App-Nutzung, kann das Foto nur auf der jeweiligen Seite eingefügt und nicht auf den folgenden Seiten verwendet werden.
Für die Audioaufnahmen sollte ein möglichst ruhiger Raum gewählt werden, um Nebengeräusche zu vermeiden. Die Kinder können nach der Gestaltung der Seiten dann frei zu den einzelnen Inhalten assoziieren und ihre Geschichten erzählen.
Um auch schüchterne oder zurückhaltende Kinder zum Zuge kommen zu lassen, ist es hilfreich, vorher festzulegen, dass die Seiten abwechselnd gestaltet werden.
Neben der kreativen Entfaltung und des technischen Verständnisses fördert die Produktion eines eBooks die Fähigkeit, eigene Ideen zu strukturieren und anderen zu vermitteln. Medien sind dabei nicht nur Motor für kreative, identitätsfördernde Prozesse, sondern auch ein Mittel zur Förderung kommunikativer Kompetenzen. Über die Teamarbeit werden zudem soziale Kompetenzen gestärkt, denn die gemeinsame Gestaltung erfordert immer wieder Einigungsprozesse und gemeinsame Lösungswege.
Autorin und Fotos: Dr. Claudia Raabe, i. A. d. DJI