Projekt „Apps für Kinder“ – Bewertungskriterien
Bewertungskriterien
Unsere Bewertungskriterien werden ausführlich in unserer vierten Trendanalyse dokumentiert:
Trendanalyse Nr. 4 - Die Bewertungskriterien der Datenbank "Apps für Kinder"
Wichtige medienpädagogische Grundlagen werden außerdem in unserer Trendanalyse Nr. 3 behandelt:
Mehr Informationen zu unseren Trendanalysen finden Sie auf dieser Seite:
Die Trendanalysen des Projekts "Apps für Kinder"
Die Auswahlkriterien der Datenbank "Apps für Kinder"
Recherchen nach geeignetem Material für die Datenbank werden in den Appstores "iTunes“, "Google play“, "Amazon“ durchgeführt, ebenso auf den Websites von Besprechungsdiensten, Computerzeitschriften, Eltern- und Familienmagazinen. Des Weiteren werden Apps gesichtet, die Pädagogen vorschlagen, für Preise nominiert oder mit Preisen ausgezeichnet wurden.
Angesichts der unüberschaubaren Menge an Applikationen für mobile Endgeräte, die derzeit auf dem Kindermedienmarkt zum Download bereitstehen, und der Vielzahl an wöchentlichen Neuerscheinungen beschränkt sich die "Datenbank: Apps für Kinder" auf eine exemplarische Auswahl, die unterschiedliche Angebotsbereiche repräsentiert.
In die Datenbank sind derzeit Apps folgender Genres zu finden:
- Bilderbuch/ Kinderbuch (z.B. Geschichten, Märchen, Sagen, Verse)
- Brettspiel (z.B. Legespiele)
- Kartenspiel (z.B. Memory)
- Kreativität (z.B. Apps für medienpraktische Arbeit mit Kindern)
- Lernspiel (z.B. Mathematik, Naturwissenschaft, Technik, Natur & Umwelt, Sprache, Alltagswissen, Malen & Gestalten, Musizieren)
- Spielzeug/ Spielzeugwelten (z.B. Lego, Barbie)
- Unterhaltungsspiel (z.B. Puzzle, Such- und Wimmelbilder, klassische Computer-/ Videospiele)
- Video/ Film (z.B. Apps zu Fernsehserien, zur gezielten Auswahl von Videoclips)
- Web-/ Browser-App (z.B. Elterninformationen, Jugendschutz)
- Basis-/ System-App (soweit verwendbar in der pädagogischen Praxis)
- Sonstiges (z.B. nicht Zuordenbares)
Innerhalb der Angebotsbereiche werden Apps unterschiedlicher Produzenten und Entwickler berücksichtigt, um Varianten an Interaktivität, Gestaltung und Benutzerführung abbilden zu können. Viele Apps für Kinder sind nicht mehr als ein weiterer Baustein im Medienverbundsystem, ein digitalisierter Plot eines Spiels oder einer Geschichte aus der "analogen" Welt. Besondere Berücksichtigung erfahren deshalb originäre App-Entwicklungen und kreativ umgesetzte Spiel- und Lernideen, die sich vom üblichen Angebot abheben. Die Aufnahme von Apps, die dem Kindermedienschutz und im weitesten Sinne der Elterninformation dienen, ist angesichts der Zielsetzung dieser Datenbank selbstverständlich.
"Schnupperangebote" werden prinzipiell nicht besprochen. Das heißt, Lite- bzw. Demoversionen werden über In-App-Käufe vervollständigt, Spielerweiterungen soweit nicht erspielbar im vertretbaren Umfang hinzugekauft. Die Apps werden folglich in der Vollversion getestet und dokumentiert.
Das Angebot für die verschiedenen Betriebssystemen ist sehr ungleichgewichtig, was dem noch neuen Markt und seinen Vertriebswegen geschuldet ist. Derzeit sind weit mehr Apps für mobile iOS-Geräte als für Android-Geräte erhältlich. Dies spiegelt sich auch in der Datenbank wider.