Marschall, Maximiliane/Falk, Susanne/Klug, Christina (2023): Social events, bridging courses, and academic skills trainings – participation in first-year courses and higher education dropout in Germany. In: Studies in Higher Education. [online unter: https://doi.org/10.1080/03075079.2023.2279246]
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Rauschenbach, Thomas (2021): Erzieher*innen - ein Qualifikationsprofil in der Zwickmühle. Seitenwege, Irrwege, Auswege. In: Bildung und Erziehung. 74. Jg., H. 2, S. 200-218
Wirag, Susanne (2023): Grundständig und nicht-grundständig ausgebildete Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik. Beschäftigungsbedingungen – Berufliche Belastungen – Kompetenzen. Reihe: WiFF Arbeitspapiere. Band 11. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen]
Spiekermann, Nicole (2023): Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“? Ergebnisse einer Literaturrecherche. Reihe: WiFF Arbeitspapiere. Band 9. München: DJI [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/wie-gelingen-weiterbildungen-fuer-kita-fachkraefte-zum-ansatz-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung]
Pilchowski, Anna/Lipowski, Hilke (2022): Die Zusammenarbeit mit den Erziehungs- und Sorgeberechtigten zum Wohl des Kindes gestalten. Ganztag für Grundschulkinder. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: Wegweiser Weiterbildung. Band 16. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 56-65 [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Wegweiser_Weiterbildung_16_Ganztag_WEB.pdf]
Nachtigall, Clarissa/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2022): Should I Stay or Should I Go. Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte in Kitas. In: Durchblick, Evangelischer KITA-Verband Bayern. S. 38-41. PDfile: Download [online unter: https://www.evkita-bayern.de/magazin/durchblick]
Geiger, Kristina/ (2020): Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit. In: König, Anke (Hrsg.): Wissenschaft für die Praxis. Erträge und Reflexionen zum Handlungsfeld Frühe Bildung. Reihe: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Band 4. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 21-42
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2022): Ganztag für Grundschulkinder. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: Wegweiser Weiterbildung. Band 16. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/ganztag-fuer-grundschulkinder]
Kölch, Michael/Ziegenhain, Ute/Nöhring, Annika/Köhler-Dauner, Franziska (2022): Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen. Zentrale Diskurse, empirische Erkenntnisse und Handlungskonsequenzen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 56. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/die-psychische-gesundheit-von-kindern-in-fruehpaedagogischen-einrichtungen-unterstuetzen]
Gessler, Angélique/Gruber, Veronika (2022): Wissenserwerb und Wissenstransfer von Leitungs- und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Empirische Analysen einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Prozessen sowie dem Einfluss der Corona-Pandemie. Reihe: WiFF Studien. Band 38. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/wissenserwerb-und-wissenstransfer-von-leitungs-und-fachkraeften-in-kindertageseinrichtungen]
Hunger, Ina (2022): Bewegung im Kontext frühkindlicher Bildung und Gesundheitsförderung. Reihe: WiFF Expertisen. Band 54. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/bewegung-im-kontext-fruehkindlicher-bildung-und-gesundheitsfoerderung]
Bookhagen, Juliane/Schmidt, Maria (2022): Kindheitspädagoginnen und -pädagogen als Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik. Reihe: WiFF Studien. Band 36. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/kindheitspaedagoginnen-und-paedagogen-als-lehrkraefte-an-fachschulen-fuer-sozialpaedagogik]
Autorengruppe Fachkräftebarometer (2022): Personal und Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung. München: DJI [online unter: www.fachkraeftebarometer.de]
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (2022): Nutzung des Kompetenzprofils "Ganztag für Grundschulkinder". Ganztag für Grundschulkinder. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: Wegweiser Weiterbildung. Band 16. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 86-89 [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/ganztag-fuer-grundschulkinder]
Pilchowski, Anna (2022): Wie viel Ganztag steckt in den Studiengängen der Kindheitspädagogik und der Sozialen Arbeit? Eine Analyse von Modulhandbüchern. Reihe: WiFF Arbeitspapiere. Band 8. München: DJI [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen]
Mende, Sonja (2022): Lernortkooperation in der aktuellen Erzieher:innenausbildung (im Erscheinen). In: Berufsbildung. H. 196,
Krasteva, Samanta/Stadler, Katharina (2022): Sozialberufliche Anerkennung von Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Eine Analyse bundeslandspezifischer Regelungen. Reihe: WiFF Arbeitspapiere. Band 7. München: DJI
Kaiser, Anna-Katharina/Lipowski, Hilke/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2022): Aufgabenprofile und Handlungsmodi von Fachberaterinnen und Fachberatern. Berufliches Handeln zwischen Personen- und Organisationsbezug. Reihe: WiFF Studien. Band 37. München: DJI [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/St_37_WEB.pdf]
Mende, Sonja/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2022): "Dauerbaustelle" Erzieher:innenausbildung. Strukturen, Ausbildungsformate und Entwicklungen an Fachschulen für Sozialpädagogik. Reihe: WiFF Studien. Band 35. München: DJI [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen]
Beutin, Anna/Spiekermann, Nicole (2022): Gemeinsam die Kitaqualität voranbringen. In: kindergarten heute - Leitungsheft. 15. Jg., H. 1, S. 32-33 [online unter: https://www.herder.de/kiga-heute/leitungsheft/archiv/2022-15-jg/1-2022/gemeinsam-die-kita-qualitaet-voranbringen-ein-neuer-wiff-wegweiser-beschreibt-die-zusammenarbeit-von-leitung-und-fachberatung/]
Damen, Sonja/Fuchs-Rechlin, Kirsten/Madeira-Firmino, Nadine (2021): BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht, Kurzfassung. Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. [online unter: https://www.kita.nrw.de/sites/default/files/documents/2021-09/bedo-abschlussbericht_kurzfassung_2021.pdf (30.11.2021)]
Damen, Sonja/Madeira-Firmino, Nadine/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2021): BeDo-NRW – Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Orientierungsleitfaden. Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. [online unter: https://www.kita.nrw.de/sites/default/files/documents/2021-09/bedo-orientierungsleitfaden_2021_webversion.pdf (30.11.2021)]
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Mende, Sonja (2021): Pluralisierung und Diversifizierung der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Vorschlag zu einer Systematisierung. Reihe: WiFF Arbeitspapiere. Band 4. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/pluralisierung-und-diversifizierung-der-ausbildung-zur-erzieherin-und-zum-erzieher]
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (2021): Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 15. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/grundlagen-fuer-die-kompetenzorientierte-weiterbildung]
Spiekermann, Nicole (2021): Die Personal- bzw. Kompetenzentwicklung der Fach- und Leitungskräfte unterstützen. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 15. München, S. 49-60 [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/grundlagen-fuer-die-kompetenzorientierte-weiterbildung]
Beutin, Anna/Spiekermann, Nicole (2021): Die Nutzungsmöglichkeiten von Kompetenzprofilen. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 15. München, S. 86-87 [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/grundlagen-fuer-die-kompetenzorientierte-weiterbildung]
Beutin, Anna (2021): Fachberatung in der Frühen Bildung. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Reihe: Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Band 15. München: Deutsches Jugendinstitut
Gessler, Angélique/Hanssen, Kirsten/Peucker, Christian (2021): Akademisierung in der Frühen Bildung. Was ist aus dem Modernisierungsprojekt geworden? In: König, Anke (Hrsg.): Wissenschaft für die Praxis. Erträge und Reflexionen zum Handlungsfeld Frühe Bildung. Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 116-135
Nachtigall, Clarissa/Stadler, Katharina/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2021): Berufliche Wege in der Kita: Einstiege – Ausstiege – Aufstiege. Eine qualitative Interviewstudie. Reihe: WiFF-Studien. Band 33. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/berufliche-wege-in-der-kita-einstiege-ausstiege-aufstiege]
Lipowski, Hilke/Spiekermann, Nicole (2021): Gesundheitsförderung in Kitas. In: kindergarten heute. Das Leitungsheft. H. 3, S. 18-21
Blieninger, Lisa/Lipowski, Hilke/Michl, Stefan/Ullrich-Runge, Claudia/Geier, Boris (2021): Forschungszugänge zur Kindertagespflege am Beispiel der Erfassung struktureller Rahmenbedingungen und beruflicher (Weiter-)qualifizierung – ein multiperspektivisches Mixed-Method-Design. In: Weimann-Sandig, Nina (Hrsg.): Das Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik. Reihe: Grundlagen der Frühpädagogik. Band 5. Hürth: Carl Link, S. 89-103
Stadler, Katharina/Uihlein, Clarissa (2020): Formen des Praxisbezugs im Fachschulunterricht. Ausgewählte Ergebnisse einer ethnografischen Studie der WiFF. In: König, Anke (Hrsg.): Wissenschaft für die Praxis. Erträge und Reflexionen zum Handlungsfeld Frühe Bildung. Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Band 4. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S. 79-97
Lipowski, Hilke/Spiekermann, Nicole (2020): Das Kompetenzprofil Gesundheitsförderung in Kitas. Gesundheitsförderung in Kitas. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 14. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 91-116 [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/filter/0/datum/p/0/]
Lipowski, Hilke/Spiekermann, Nicole/Fuchs-Rechlin, Kirsten (2020): Handlungsanforderungen Gesundheitsförderung in Kitas im Überblick. Gesundheitsförderung in Kitas. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 14. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 38-80 [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/filter/0/datum/p/0/]
König, Anke (Hrsg.) (2020): Wissenschaft für die Praxis. Erträge und Reflexionen zum Handlungsfeld Frühe Bildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/45412-wissenschaft_fuer_die_praxis.html]
Fuchs-Rechlin, Kirsten (2020): Kindertageseinrichtungen. In: Rahn, Peter/Chassé, Karl August (Hrsg.): Handbuch Kinderarmut. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 217-225
Fuchs-Rechlin, Kirsten (2020): Soziale Berufe – Systemrelevant? Soziale Berufe – Anerkannt? In: Fischer, Jörg/Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Fachkräfte! Mangel! Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. Reihe: Sonderband Sozialmagazin. Band 3. Weinheim / Basel: Beltz Juventa, S. 23-32
Fuchs-Rechlin, Kirsten (2020): Kindertagespflege. In: Roos, Jeanette/Roux, Susanne (Hrsg.): Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis. 1. Aufl. Köln / Kronach: Carl Link Kommunal-Verlag, S. 607-618
Flämig, Katja/Beutin, Anna (2020): Kinder und ihre Beiträge zur Konstitution des Kita-Alltags. Beobachtungen in integrativen Kindertageseinrichtungen. In: König, Anke (Hrsg.): Wissenschaft für die Praxis. Perspektiven aktueller Arbeitsfeldforschung. Reihe: Perspektive frühe Bildung. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 43-59
Kaiser, Anna-Katharina/Linberg, Anja/Burghardt, Lars (2019): Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Altersmischung in Krippengruppen. In: Elementarpädagogische Forschungsbeiträge. 1. Jg., H. 2, S. 7-19 [online unter: http://unipub.uni-graz.at/elfo/periodical/titleinfo/4590054]
Autorengruppe Fachkräftebarometer (2019): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/fachkraeftebarometer-fruehe-bildung-2019/]
Reker, Sarah/Spiekermann, Nicole (2018): Das Kompetenzprofil Frühe naturwissenschaftliche Bildung. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 13. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 83-114
Reker, Sarah/Spiekermann, Nicole (2018): Handlungsanforderungen Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Überblick. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 13. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 24-67
Flämig, Katja/Beutin, Anna (2020): Kinder und ihre Beiträge zur Konstitution von Alltag in integrativen Kindertageseinrichtungen. In: König, Anke (Hrsg.): Arbeitsfeldforschung in der Frühen Bildung (AT). Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Nürnberg, Carola (2018): Kita-Alltag zwischen Belastung und Erfüllung. Reihe: WiFF Studie. Band 31. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/kita-alltag-zwischen-belastung-und-erfuellung/]
Buschle, Christina/Gruber, Veronika (2018): Die Bedeutung von Weiterbildung für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen. Reihe: WiFF Studie. Band 30. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/die-bedeutung-von-weiterbildung-fuer-das-arbeitsfeld-kindertageseinrichtung/]
Reker, Sarah/Spiekermann, Nicole (2018): Naturwissenschaftliche Bildung in der Krippe. In: Hinke-Ruhnau, J. (2018): Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita (Loseblattsammlung). 16. Lieferung. Köln. H. 16, S. 1-40
Beutin, Anna/Flämig, Katja (2018): Relevanz und Funktion von Differenzkonstruktionen im Alltag integrativer Kindertageseinrichtungen. In: Der Pädagogische Blick. Transformationsprozesse in der Kindertagesbetreuung: Herausforderungen für das Arbeitsfeld Aus- und Weiterbildung. (hrsg. v. Buschle , Christina/König, Anke), 26. Jg., H. 3, S. 163-175
Ebert, Sigrid/König, Anke/Uihlein, Clarissa (2018): Wie das sozialpädagogische Ausbildungssystem für das Arbeitsfeld Kita modernisieren? Chancen des informellen Lernens und eines verstärkten Arbeitsfeldbezugs - ein Diskussionspapier. Reihe: WiFF Arbeitspapiere. Band 1. . PDfile: Download
Heimlich, Ulrich/Ueffing, Claudia M. (2018): Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen. Bestandsaufnahme und Entwicklung. Reihe: WiFF Expertise. Band 51. München: DJI. PDfile: Download
Strehmel, Petra/Overmann, Julia (2018): Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Ziele, Strategien und Rolle der Träger. Reihe: WiFF Studie. Band 28. München: DJI. PDfile: Download
Hänel-Faulhaber, Barbara (2018): Gebärdensprache, lautsprachunterstützende Gebärden und Bildkarten. Inklusive sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen unter Berücksichtigung alternativer Kommunikationssysteme. Reihe: WiFF Expertise. Band 52. München: DJI. PDfile: Download
König, Anke/Kratz, Joanna/Stadler, Katharina (2018): Praxis der Reflexion in der Erzieher*innenausbildung. Eine multiperspektivische Untersuchung an den Lernorten Schule und Praxis. In: Der Pädagogische Blick. H. 3, S. 138-149
König, Anke/Kratz, Joanna/Stadler, Katharina (2018): Erzieher:innenausbildung revisited: Expansion als Schubkraft? Der arbeitsfeldbezogene Diskurs in der vollzeitschulischen Ausbildung. In: Friese, Marianne (Hrsg.): Reformprojekt Care Work. Professionalisierung der beruflichen und akademischen Ausbildung. Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Band 50. Bielefeld, S. 253-268
Reker, Sarah/Spiekermann, Nicole (2019): Wohlbefinden als Motor für Lebenslanges Lernen. In: Hinke-Ruhnau, J. (2019): Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita (Loseblattsammlung). 18. Lieferung. Köln.
König, Anke (2018): Im Dschungel der Abschlüsse. In: KiTa BY. H. 30, S. 172-174
Buschle , Christina/Gruber, Veronika (2018): Structures of further education and training in the field of early childhood education: Findings from a nationwide study in Germany. In: Nägele, Christof/Stalder, Barbara E. (Hrsg.): Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET). Bern, S. 105-112 [online unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.1319644]
Buschle , Christina/Gruber, Veronika (2018): Die Bedeutung von Weiterbildung für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Reihe: WiFF Studien. Band 30. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/die-bedeutung-von-weiterbildung-fuer-das-arbeitsfeld-kindertageseinrichtung/]
Gessler, Angélique/Gruber, Veronika (2018): Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung frühpädagogischer Fachkräfte – eine empirische Analyse. In: Der Pädagogische Blick. 26. Jg., H. 3, S. 150-162
König, Anke/Kratz, Joanna/Stadler, Katharina/Uihlein, Clarissa (2018): Aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen für Sozialpädagogik. Organisationsformen, Zulassungsvoraussetzungen und Curricula – eine Dokumentenanalyse. Reihe: WiFF-Studien. Band 29. München: DJI. PDfile: Download [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/aktuelle-entwicklungen-in-der-ausbildung-von-erzieherinnen-und-erziehern-an-fachschulen-fuer-sozialp/]
Gessler, Angélique/Hanssen, Kirsten/Uihlein, Clarissa (2018): Berufsfachschulausbildung als Einstiegsqualifizierung für die Frühe Bildung? In: Friese, Marianne (Hrsg.): Reformprojekt Care Work. Professionalisierung der beruflichen und akademischen Ausbildung. Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Band 50. Bielefeld: wbv Publikation, S. 269-285
Deutsches Jugendinstitut / Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2018): Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 13. München: DJI [online unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WW13_NaturwissenBildung_web_01.pdf]
Flämig, Katja (2019): Der Blick auf die soziale Seite pädagogischer Praxis. Erträge und Implikationen der praxistheoretischen Perspektivierung eines Forschungsgegenstandes in der Kindertageseinrichtung. In: Frank, Carola/Jooß-Weinbach, Margarete/Loick Molina, Steffen/Schoyerer, Gabriel (Hrsg.): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 82-100
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2018): Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 13. München: DJI. PDfile: Download
Beutin, Anna/Flämig, Katja (2018): "Eine kleine Mickey Maus ...". Teilhabe(n) in integrativen Kindertageseinrichtungen. In: Betrifft Kinder. H. 07-08, S. 28-31
Fuchs-Rechlin, Kirsten/Züchner, Ivo (Hrsg.) (2018): Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Reihe: WiFF Studien. Band 27. München: DJI. PDfile: Download
König, Anke/Kratz, Joanna/Stadler, Katharina (2017): Steuerung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Zwischen Modernisierung und Tradition. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB). H. 4, S. 425-437
König, Anke (2018): Erzieherinnen und Erzieher. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola B./Krüger-Potratz, Marianne/Lengyel, Drorit/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 577-580
König, Anke (2018): Bildung in frühpädagogischen Institutionen. In: Tippelt, Rudolf/Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Band 1. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 415-430
Steffensky, Mirjam (2017): Naturwissenschaftliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 48. München: DJI. PDfile: Download
Beutin, Anna/Flämig, Katja (2018): Helfen ist nicht immer hilfreich. Erkenntnisse aus einer laufenden Studie zum Thema Teilhabe. In: kindergarten heute. H. 1, S. 34-37
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2017): Bildungsteilhabe und Partizipation. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 12. München: DJI. PDfile: Download
Beutin, Anna/Flämig, Katja/König, Anke (2018): Hilfearrangements in integrativen Kindertageseinrichtungen. Ethnografische Annäherungen an Teilhabe von Kindern im integrativen Alltag. In: Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Reihe: Tagungsband der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 165-176
Flämig, Katja/König, Anke/Spiekermann, Nicole (2015): Potentials, dissonances and reform initiatives in field-based learning and mentoring practices in the early childhood sector in Germany. In: Early Years. 35. Jg., H. 2, S. 211-226
Hanssen, Kirsten/König, Anke/Nürnberg, Carola/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2014): Arbeitsplatz Kita. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München: DJI
Friederich, Tina/König, Anke (2017): Thematische Einführung: Inklusive Sprachliche Bildung. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 11. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 11-15
König, Anke/Leu, Hans Rudolf/Viernickel, Susanne (Hrsg.) (2015): Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa
König, Anke (2013): Die Bedeutung sozio-kultureller Theorien für die Elementarpädagogik. Von Wygotski bis zur dialogisch-entwickelnden Interaktion. In: Wustmann, Cornelia/Karber, Anke/Giener, Anita (Hrsg.): Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Reihe: Allgemeine wissenschaftliche Reihe. Band 20. Graz: Grazer Universitätsverlag, S. 57-68
König, Anke (2014): Perspektiven und (Heraus-)forderungen. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Kompetenzorientierte Gestaltung von Weiterbildungen. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 7. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 177-182
König, Anke/Kühn, Corinna/Pollert, Janine (2014): Lernen anhand der Video-Fall-Methode. Möglichkeiten und Grenzen neuer didaktischer Herausforderungen in der Ausbildung zur ErzieherIn. In: Pieper, Irene/Frei, Peter/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara (Hrsg.): Was der Fall ist - Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 259-276
König, Anke (2014): Wie aus Interaktion Kommunikation wird. Lernen in sozialer Interaktion am Übergang Kindergarten und Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift. 28. Jg., H. 277, S. 12-15
König, Anke (2014): Professionalisierung im Spannungsfeld von Qualitäts- und Quantitätsansprüchen. Einblicke in die Arbeitsweisen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). In: Förster, Charis/Hammes-Di Bernado, Eva (Hrsg.): Qualifikation in der Frühpädagogik. Vor welchen Anforderungen stehen Aus-, Fort- und Weiterbildung? Reihe: Pfv-Fachbuch. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 113-120
König, Anke (2014): Sensitivität als Prämisse von Erziehung und Bildung. In: Elisabethenstift (Hrsg.): Interaktion und Kommunikation mit Kindern. Jahrbuch 2014. Darmstadt, S. 7-14
König, Anke (2014): Bildungsteilhabe im Sinne der Kinderrechte aus interaktionistischer Perspektive. Empirische Einblicke in die Bildungsorte Familie und Kindergarten. In: Prengel, Annedore/Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Forschungszugänge. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 173-182
König, Anke/Hoffer, Rieke/Friederich, Tina (2015): Inklusion im Übergang von Kindergarten in die Grundschule. Perspektiven der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). In: Urban, Michael/Schulz, Marc/Meser, Kapriel/Thoms, Sören (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 153-163
König, Anke (2015): Expansion und Qualität. Chancen für die Professionalisierung in der Frühen Bildung. In: Unsere Jugend. 67. Jg., H. 5, S. 225-232
Barkemeyer, Insa/Günther, Frederike/König, Anke (2015): Pädagogische Leitung von Kindertageseinrichtungen als Bildungsmanagement? Einblicke in Tätigkeitsprofile von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen. In: König, Anke/Leu, Hans Rudolf/Viernickel, Susanne (Hrsg.): Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 216-231
König, Anke (2015): Die Bedeutung von Bildungsforschung für die Professionalisierung des Feldes. In: König, Anke/Leu, Hans Rudolf/Viernickel, Susanne (Hrsg.): Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 283-290
Viernickel, Susanne/Edelmann, Doris/Hoffmann, Hilmar/König, Anke (Hrsg.) (2012): Krippenforschung. München: Ernst Reinhardt
Heimlich, Ulrich (2017): Das Spiel mit Gleichaltrigen in Kindertageseinrichtungen. Teilhabechancen für Kinder mit Behinderung. Reihe: WiFF Expertisen. Band 49. München: DJI. PDfile: Download
Autorengruppe Fachkräftebarometer/Beher, Karin/Hanssen, Kirsten/König, Anke/Peucker, Christian/Rauschenbach, Thomas/Reitzner, Bianca/Walter, Michael (2017): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017. München: DJI. PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2016): Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 11. München: DJI. PDfile: Download
Panagiotopoulou, Argyro (2016): Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. Reihe: WiFF Expertisen. Band 46. München: DJI. PDfile: Download
Prengel, Annedore (2016): Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 47. München: DJI. PDfile: Download
Müller, Margaretha/Faas, Stefan/Schmidt-Hertha, Bernhard (2016): Qualitätsmanagement in der frühpädagogischen Weiterbildung. Konzepte, Standards und Kompetenzanerkennung. Reihe: WiFF Expertisen. Band 45. München: DJI. PDfile: Download
Andreas Wildgruber/Wilfried Griebel (2016): Erfolgreicher Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Empirische und curriculare Analysen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 44. München: DJI. PDfile: Download
Altermann, André/Holmgaard, Marie (2016): Der Akademisierungsprozess im Arbeitsfeld Kita aus Sicht der Träger. Eine Befragung in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Reihe: WiFF Studien. Band 26. München: DJI. PDfile: Download
König, Anke/Friederich, Tina (Hrsg.) (2015): Qualität durch Weiterbildung. Konzeptionelle Denkanstöße für die Frühe Bildung. Reihe: Perspektive Frühe Bildung. Band 3. Weinheim/Basel: Beltz Juventa
Altermann, André/Holmgaard, Marie/Klaudy, Elke Katharina/Stöbe-Blossey, Sybille (2015): Kindheitspädagoginnen und -pädagogen im Kita-Team. Neue Qualifikationsprofile in der Kindertagesbetreuung. Reihe: WiFF Studien. Band 25. München: DJI. PDfile: Download
Kratz, Joanna/Stadler, Katharina (2015): Teilzeitmodelle in der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Eine Befragung von Lehrkräften, Mentorinnen und Mentoren sowie Studierenden zum Verhältnis der Lernorte Schule und Praxis. Reihe: WiFF Studien. Band 24. München: DJI. PDfile: Download
Oberhuemer, Pamela (2015): Ausgewählte Konzepte der fachpraktischen Ausbildung in Europa. Impulse für Deutschland? Reihe: WiFF Studien. Band 22. München: DJI. PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2014): Kompetenzorientierte Gestaltung von Weiterbildungen. Grundlagen für die Frühpädagogik. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 7. München: DJI. PDfile: Download
Schreiber, Norbert (2014): Weiterbildung zur Fachkraft für Frühpädagogik U3. Evaluation einer Zertifikatsreihe. Reihe: WiFF Studien. Band 21. München: DJI. PDfile: Download
Albers, Timm/Lichtblau, Michael (2014): Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule: Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 41. München: DJI. PDfile: Download
Gathen, Marion von zur (2014): Staatliche Leistungen für Kinder und Familien in Armutslagen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 43. München: DJI. PDfile: Download
Kovačević, Jelena/Nürnberg, Carola (2014): Kompetenzorientierung als ein didaktischer Ansatz frühpädagogischer Weiterbildung. Ergebnisse einer Interviewstudie mit frühpädagogischen Weiterbildnerinnern und Weiterbildnern. Reihe: WiFF Studien. Band 23. München: DJI. PDfile: Download
Leu, Hans Rudolf (2014): Non-formales und informelles Lernen - unverzichtbare Elemente frühpädagogischer Professionalisierung. Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Qualifikationsrahmens. Reihe: WiFF Expertisen. Band 40. München: DJI. PDfile: Download
Hock, Beate/Holz, Gerda/Kopplow, Marlies (2014): Kinder in Armutslagen. Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung. Reihe: WiFF Expertisen. Band 38. München: DJI. PDfile: Download
Richter-Kornweitz, Antje/Weiß, Hans (2014): Armut, Gesundheit und Behinderung im frühen Kindesalter. Reihe: WiFF Expertisen. Band 42. München: DJI. PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2014): Inklusion - Kinder und Familien in Armutslagen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 9. München: DJI. PDfile: Download
Strehmel, Petra/Ulber, Daniela (2014): Leitung von Kindertageseinrichtungen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 39. München: DJI. PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2014): Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 8. München: DJI. PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2014): Leitung von Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 10. München: DJI. PDfile: Download
Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Röser, Claudia (2013): Zertifizierungsinitiative Frühpädagogik Südbaden (ZFS). Ein Modellprojekt zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf ein Studium der Frühpädagogik. Reihe: WiFF Kooperationen. Band 5. München: DJI, PDfile: Download
Kobelt Neuhaus, Daniela/Refle, Günter (2013): Inklusive Vernetzung von Kindertageseinrichtung und Sozialraum. Reihe: WiFF Expertisen. Band 37. München: DJI, PDfile: Download
Amirpur, Donja (2013): Behinderung und Migration - eine intersektionale Analyse im Kontext inklusiver Frühpädagogik. Reihe: WiFF Expertisen. Band 36. München: DJI, PDfile: Download
Preiß, Christine (2013): Bildung, Betreuung und Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft. Hintergründe und bildungspolitische Ansätze. Reihe: WiFF Expertisen. Band 31 München: DJI, PDfile: Download
Otto, Hiltrud/Schröder, Lisa/Gernhardt, Ariane (2013): Kulturelle Heterogenität in Kitas - Weiterbildungsformate für Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 32. München: DJI, PDfile: Download
Heimlich, Ulrich (2013): Kinder mit Behinderung - Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik. Reihe: WiFF Expertisen. Band 33. München: DJI, PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2013): Inklusion - Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 5. München: DJI, PDfile: Download
Expertengruppe Berufsbegleitende Weiterbildung (2013): Qualität in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Standards, Indikatoren und Nachweismöglichkeiten für Anbieter. Reihe: WiFF Kooperation. Band 2. München: DJI, PDfile: Download
Autorengruppe Berufsfachschule (2013): Qualifikationsprofil Frühpädagogik Berufsfachschule. Reihe: WiFF Kooperation. Band 4. München: DJI, PDfile: Download
Leygraf, Jan (2013): Fachberatung in Deutschland. Eine bundesweite Befragung von Fachberaterinnen und Fachberatern für Kindertageseinrichtungen: Zehn Fragen - Zehn Antworten. Reihe: WiFF Studien. Band 20. München: DJI, PDfile: Download
Rose, Lotte/Stibane, Frederike (2013): Männliche Fachkräfte und Väter in Kitas. Eine Analyse der Debatte und Projektpraxis. Reihe: WiFF Expertisen. Band 35. München: DJI, PDfile: Download
Sulzer, Annika (2013): Kulturelle Heterogenität in Kitas - Anforderungen an Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 34. München: DJI, PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2013): Inklusion - Kinder mit Behinderung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 6. München: DJI, S. 279, PDfile: Download
Seitz, Simone/Finnern, Nina-Kathrin/Korff, Natascha/Thim, Anja (2013): Kinder mit besonderen Bedürfnissen - Tagesbetreuung in den ersten drei Lebensjahren. Reihe: WiFF Expertisen. Band 30. München: DJI, PDfile: Download
Nied, Franziska/Niesel, Renate/Haug-Schnabel, Gabriele/Wertfein, Monika/Bensel, Joachim (2012): Kinder in den ersten drei Lebensjahren in altersgemischten Gruppen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 20. München: DJI, PDfile: Download
Friederich, Tina (2012): Zusammenarbeit mit Eltern - Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 22. München: DJI, PDfile: Download
Dudek, Joanna/Gebrande, Johanna (2012): Quereinstiege in den Erzieherinnenberuf. Strategien zur Gewinnung zusätzlicher Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Reihe: WiFF Studien. Band 19. München: DJI, PDfile: Download
Gasteiger-Klicpera, Barbara (2012): Evaluation und Qualitätsentwicklung im Kontext frühpädagogischer Interventionsprogramme: Chancen und kritische Aspekte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 23. München: DJI, PDfile: Download
Oberhuemer, Pamela (2012): Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte im europäischen Vergleich. Reihe: WiFF Studien. Band 17. München: DJI, PDfile: Download
Nentwig-Gesemann, Iris/Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Harms, Henriette/Richter, Sandra (2012): Professionelle Haltung - Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Reihe: WiFF Expertisen. Band 24. München: DJI, PDfile: Download
Braun, Anna (2012): Früh übt sich, wer ein Meister werden will - Neurobiologie des kindlichen Lernens. Reihe: WiFF Expertisen. Band 26. München: DJI, PDfile: Download
Lengyel, Drorit (2012): Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. Reihe: WiFF Expertisen. Band 29. München: DJI, PDfile: Download
Speck-Hamdan, Angelika (2012): Grundschulpädagogisches Wissen - Impulse für die Elementarpädagogik? Reihe: WiFF Expertisen. Band 21. München: DJI, PDfile: Download
Kruse, Elke (2012): Anrechnung beruflicher Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf ein Hochschulstudium. Konzepte - Erfahrungen - Prozesse. Reihe: WiFF Expertisen. Band 28. München: DJI, PDfile: Download
Kleeberger, Fabian/Stadler, Katharina (2012): Zehn Fragen - Zehn Antworten. Die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern aus Sicht der Lehrkräfte. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Lehrkräften an Fachschulen für Sozialpädagogik. Reihe: WiFF Studien. Band 13. München: DJI, PDfile: Download
Rudolph, Brigitte (2012): Das Berufsbild der Erzieherinnen und Erzieher im Wandel - Zukunftsperspektiven zur Ausbildung aus Sicht der Fachschulleitungen. Reihe: WiFF Studien. Band 14. München: DJI, PDfile: Download
Schreiber, Norbert (2012): Die Ausbildung von Kinderpflegerinnen und Sozialassistentinnen. Eine bundesweite Befragung der Leitungen von Berufsfachschulen: Zehn Fragen - Zehn Antworten. Reihe: WiFF Studien. Band 18. München: DJI, PDfile: Download
Kirstein, Nicole/Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Haderlein, Ralf (2012): Von der Hochschule an die Kita. Berufliche Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen kindheitspädagogischer Bachelorstudiengänge. Reihe: WiFF Expertisen. Band 27. München: DJI, PDfile: Download
Leygraf, Jan (2012): Struktur und Organisation der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Eine bundesweite Befragung von Fachschul- und Abteilungsleitungen: Zehn Fragen - Zehn Antworten. Reihe: WiFF-Studien. Band 16. München: DJI, PDfile: Download
Beher, Karin/Walter, Michael (2012): Qualifikationen und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Bundesweite Befragung von Einrichtungsleitungen und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen: Zehn Fragen - Zehn Antworten. Reihe: WiFF Studien. Band 15. München: DJI, PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2011): Tagungsdokumentation: Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Ergebnisse - Positionen - Perspektiven vom 08.12.2010. München: DJI, PDfile: Download
Beher, Karin/Walter, Michael (2011): Zehn Fragen - Zehn Antworten zur Fort-und Weiterbildungslandschaft für frühpädagogische Fachkräfte. Werkstattbericht aus einer bundesweiten Befragung von Weiterbildungsanbietern. Reihe: WiFF Studien. Band 6. München: DJI, PDfile: Download
Baumeister, Katharina/Grieser, Anna (2011): Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte – Analyse der Programmangebote. Reihe: WiFF Studien. Band 10. München: DJI, PDfile: Download
Maywald, Jörg (2011): Kindeswohlgefährdung. Die Rolle der Kindertageseinrichtung – Anforderungen an Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 8. München: DJI, PDfile: Download
Schelle, Regine (2011): Die Bedeutung der Fachkraft im frühkindlichen Bildungsprozess. Didaktik im Elementarbereich. Reihe: WiFF Expertisen. Band 18. München: DJI. PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2011): Frühe Bildung - Bedeutung und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 4. München: DJI. PDfile: Download
Borke, Jörn/Döge, Paula/Kärtner, Joscha (2011): Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 16. München: DJI, PDfile: Download
Suess, Gerhard J. (2011): Missverständnisse über Bindungstheorie. Reihe: WiFF Expertisen. Band 14. München: DJI, PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2011): Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 2. München: DJI, PDfile: Download
Füssenich, Iris (2011): Vom Sprechen zur Schrift. Was Erwachsene über den Erwerb der Schrift im Elementarbereich wissen sollten. Reihe: WiFF Expertisen. Band 9. München: DJI, PDfile: Download
Andresen, Helga (2011): Erzählen und Rollenspiel von Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Reihe: WiFF Expertisen. Band 10. München: DJI, PDfile: Download
List, Gudula (2011): Spracherwerb und die Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 11. München: DJI, PDfile: Download
Rothweiler, Monika/Ruberg, Tobias (2011): Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Reihe: WiFF Expertisen. Band 12. München: DJI, PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2011): Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 1. München: DJI, PDfile: Download
Sulzer, Annika/Wagner, Petra (2011): Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 15. München: DJI, PDfile: Download
Drieschner, Elmar (2011): Bindung und kognitive Entwicklung - ein Zusammenspiel. Reihe: WiFF Expertisen. Band 13. München: DJI, PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2011): Frühe Bildung - Bedeutung und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 4. München: DJI, PDfile: Download
Gebrande, Johanna (2011): Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) im Lichte fach- und bildungspolitischer Stellungnahmen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 17. München: DJI, PDfile: Download
Autorengruppe Fachschulwesen (2011): Qualifikationsprofil Frühpädagogik - Fachschule/Fachakademie. In Kooperation mit einer bundesweiten Arbeitsgruppe aus Fachverbänden und Fachorganisationen des Fachschulwesens. Reihe: WiFF Kooperation. Band 1. München: DJI, PDfile: Download
Helm, Jutta (2011): Das Bachelorstudium Frühpädagogik, Zugangswege – Studienzufriedenheit – Berufserwartungen. Ergebnisse einer Befragung von Studierenden. Reihe: WiFF Studien. Band 5. München: DJI, S. 88, PDfile: Download
Janssen, Rolf (2011): Die Zugangsvoraussetzungen zur sozialpädagogischen Fachschulausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Schulleitungen. Reihe: WiFF Studien. Band 8. München: DJI, PDfile: Download
Janssen, Rolf (2011): Das Profil sozialpädagogischer Fachschulen. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Schulleitungen. Reihe: WiFF Studien. Band 9. München: DJI, PDfile: Download
Deppe, Vera (2011): Anforderungen an die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Fachschul- und Abteilungsleitungen. Reihe: WiFF Studien. Band 11. München: DJI, PDfile: Download
Ledig, Michael (2011): Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften an Fachschulen für Sozialpädagogik. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Schulleitungen. Reihe: WiFF Studien. Band 12. München: DJI, PDfile: Download
Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Nentwig-Gesemann, Iris/Pietsch, Stefanie (2011): Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 19. München: DJI, PDfile: Download
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2011): Zusammenarbeit mit Eltern. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Reihe: WiFF Wegweiser Weiterbildung. Band 3. München: DJI, PDfile: Download
Behr, Anna von (2010): Kinder in den ersten drei Jahren. Qualifikationsanforderungen an Frühpädagogische Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 4. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
List, Gudula (2010): Frühpädagogik als Sprachförderung. Qualifikationsanforderungen für die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 2. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Zollinger, Barbara (2010): Sprachverstehen. Entwicklungsverzögerungen erkennen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 6. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Rauschenbach, Thomas/Schilling, Mathias (2010): Der U3-Ausbau und seine personellen Folgen. Empirische Analysen und Modellrechnungen. Reihe: WiFF Studie. Band 1. München: DJI. PDfile: Download
Diller, Angelika (2010): Von der Sackgasse zur Durchfahrtsstraße. Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit im Bildungssystem. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Beher, Karin/Walter, Michael (2010): Zehn Fragen - Zehn Antworten zur Fort- und Weiterbildungslandschaft für frühpädagogische Fachkräfte. Werkstattbericht aus einer bundesweiten Befragung von Weiterbildungsanbietern. Reihe: WiFF Studien. Band 6. München: DJI. PDfile: Download
Mayer, Marina (2010): Lernfelder in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern? Ergebnisse einer Interviewstudie mit Leitungen von Fachschulen. Reihe: WiFF Studien. Band 3. München: DJI. PDfile: Download
Vogelfänger, Sabine (2010): Frühpädagogische Bachelorstudiengänge in Deutschland aus Sicht von Studiengangsleitungen. Ergebnisse einer Interviewstudie. Reihe: WiFF Studien. Band 4. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Prengel, Annedore (2010): Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. Reihe: WiFF Expertisen. Band 5. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Hippel, Aiga von/Grimm, Rita (2010): Qualitätsentwicklungskonzepte in der Weiterbildung Frühpädagogischer Fachkräfte. Reihe: WiFF Expertisen. Band 3. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Janssen, Rolf (2010): Die Ausbildung Frühpädagogischer Fachkräfte an Berufsfachschulen und Fachschulen. Eine Analyse im Ländervergleich. Reihe: WiFF Expertise. Band 1 München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download
Pietsch, Stefanie/Ziesemer, Sonja/Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2010): Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen - Internationale Perspektiven. Ein Überblick: Studien und Forschungsergebnisse. Reihe: WiFF Expertisen. Band 7. München: DJI. PDfile: Download
Rudolph, Brigitte (2010): Anschlussfähige Bildungswege in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Leitungen von Fachschulen und Berufsfachschulen. Reihe: WiFF Studien. Band 2. München: Deutsches Jugendinstitut, PDfile: Download

Contact

+49 89 62306-313
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 Munich