Der Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (kurz: AID:A) liefert seit zehn Jahren wichtige Informationen zur Situation von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien in Deutschland. Er ist zentraler Baustein der Surveyforschung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und wird 2019 zum dritten Mal durchgeführt. Bei dieser standardisierten Befragung werden bundesweit in rund 6.000 Haushalten die Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern von Minderjährigen über ihre alltäglichen Lebensbedingungen und Erfahrungen befragt.
In den Jahren 2009 und 2014 fanden unter dem Titel AID:A I und AID:A II die ersten bundesweiten Telefonbefragungen statt. Mit diesen regelmäßigen Zeitportraits liefert die Survey-Forschung am DJI zentrale Erkenntnisse darüber, wie sich das Aufwachsen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland verändert und wie sich Familie und Gesellschaft wandeln. Damit leistet das DJI einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur Beschreibung von gesellschaftlichen Trends in Deutschland. Das Themenspektrum ist breit und reicht von der steigenden Bedeutung außerhäusiger Bildung und Betreuung für jüngere Kinder und Schulkinder am Nachmittag, Veränderungen im Bildungs- und Freizeitverhalten von Jugendlichen bis zum Wandel von Familienstrukturen und der Alltagsorganisation in Trennungsfamilien.
Ein Teil der Befragten hat zwischen 2009 und 2018 mehrmals an den Erhebungen teilgenommen. Diese Längsschnittstudie „AID:A Panel III“ erlaubt es, Entwicklungsprozesse im Lebensverlauf zu verfolgen. Von zentralem Interesse sind hierbei Einflüsse früherer Erfahrungen z.B. auf die spätere Familiengründung und Arbeitsteilung in der Partnerschaft. Auch Fragen nach der Kontinuität von ehrenamtlichem und speziell politischem Engagement werden aufgegriffen.
AID:A 2019, das den befragten Personen auch unter dem Label „Erwachsen werden / Erwachsen sein“ bekannt ist, wird wie die Vorgängerstudien vor allem aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Eigenmitteln des DJI finanziert.
Wie kein anderer vergleichbar breit angelegter Survey in Deutschland stellt AID:A die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Mittelpunkt. Mit einer bundesweiten, repräsentativ angelegten Befragung liefert AID:A tragfähige Informationen für die Sozialberichterstattung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hierbei kommen ab einem Alter von neun Jahren die Kinder auch selbst zu Wort. AID:A beschränkt sich nicht auf Auskünfte der Eltern.
Schrittweise hat AID:A den Blick über einzelne Individuen hinaus auf ihr soziales Nahumfeld erweitert. So werden seit 2014 bei minderjährigen Kindern nach Möglichkeit beide Eltern (und nicht nur eine Auskunftsperson) befragt. Bei jungen Erwachsenen, die in einem Paarhaushalt leben, wird der Partner beziehungsweise die Partnerin einbezogen. In der aktuellen Befragung AID:A 2019 werden nun auch Geschwister und andere Haushaltsmitglieder im Befragungsalter (0 – 32 Jahre) einbezogen.
Damit berücksichtigt AID:A 2019 in zunehmendem Maße, dass die Befragten als Mitglieder enger sozialer Netzwerke zu sehen sind. Dass diese Netzwerke über den Haushalt hinaus reichen, wird sowohl bei Fragen zu Großeltern und Trennungsfamilien als auch in Fragen zur Partnerschaft und zum Freundeskreis berücksichtigt. Dementsprechend rücken die gelebten Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie in den Mittelpunkt der Analyse, etwa mit Blick auf die Integration Heranwachsender unter Gleichaltrigen.
Ergänzend zu amtlichen Erhebungen wie dem Mikrozensus verfolgt der DJI-Survey AID:A drei zentrale Ziele:
Erstens soll auf breiter Basis Aufschluss darüber gewonnen werden, wie sich sozialer Wandel in Veränderungen der Lebensbedingungen, Einstellungen, Verhaltensmuster und des subjektiven Wohlergehens von Heranwachsenden und deren Familien niederschlägt. Die umfassende Studie liefert einen aktuellen Zahlenspiegel, der die Daten aus den früheren Erhebungen fortschreibt und somit der Forschung in Deutschland die Möglichkeit gibt, Zeitreihenvergleiche über viele Jahre anzustellen.
Zweitens sollen Zusammenhänge aufgezeigt werden zwischen relevanten Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, individuellen Lebensbedingungen im sozialen Nahkontext sowie unterschiedlichen Aspekten des Wohlergehens der heranwachsenden Generation. Dies spricht auch die Bedeutung kontextueller Entwicklungsbedingungen an, die einer politischen Gestaltung zugänglich sind. Damit werden die Forschungsschwerpunkte des DJI aufgegriffen, um in den kommenden Jahren gesellschaftliche Phänomene vertieft zu untersuchen und mögliche Erklärungen oder Lösungsansätze zu finden.
Drittens soll AID:A interessierten Forscherinnen und Forschern zur Verfügung stehen, um darüber hinaus gehende Erkenntnisse zu generieren und einzelne Forschungsfragen zu vertiefen. Diese Informationen sind repräsentativ für alle Personen der Alterssspanne (ab Geburt bis 32 Jahre) in Deutschland und erlauben Auswertungen zu vielfältigen Fragestellungen.
Im Jahr 2020 werden eine Reihe von Berichten der Bundesregierung erwartet, die auf Informationen aus AID:A 2019 zurückgreifen, darunter der Familienbericht, der Bildungsbericht und der Kinder- und Jugendbericht.
Während frühere AID:A-Erhebungen noch als telefonische Befragungen durchgeführt wurden, setzt AID:A 2019 nun auf persönliche Interviews. Wie bei AID:A II umfasst die Stichprobe Personen im Altersbereich von der Geburt bis zum Alter von 32 Jahren und wird nach dem Zufallsprinzip über Einwohnermeldeämter gezogen. Sofern noch weitere Personen im angezielten Altersbereich im Haushalt leben (zum Beispiel Geschwister oder eigene Kinder der Heranwachsenden), werden auch diese einbezogen. Darüber hinaus werden zusätzlich die Eltern im Haushalt der minderjährigen Zielpersonen befragt sowie gegebenenfalls der Partner beziehungsweise die Partnerin, sofern er oder sie mit der Zielperson im gemeinsamen Haushalt lebt. Die Interviews werden zwischen Februar und Sommer 2019 bundesweit in rund 6.000 Haushalten stattfinden und von professionellen Interviewern eines externen Erhebungsinstituts durchgeführt. Geschätzt werden circa 13.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 0 bis 32 Jahren sowie circa 7.000 Mütter und Väter der minderjährigen Zielpersonen teilnehmen. Auf Wunsch ist auch eine telefonische Befragung möglich.
Um Zeitvergleiche zu ermöglichen, greift AID:A 2019 ähnliche Themenkomplexe auf wie die vorherigen AID:A-Befragungen. Besonderes Augenmerk gilt gesellschaftlichen Trends wie beispielsweise in der Verbreitung von komplexen Familienstrukturen (Trennungs-, Stief- und Patchworkfamilien). Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie der Gestaltung von Freundschaftsbeziehungen Jugendlicher werden ausführlicher verfolgt. Gleichzeitig werden neue thematische Schwerpunkte eingeführt, wie etwa die zunehmende Digitalisierung des Alltags und der Ausbildungs- und Berufswelt.
Da Kinder, Jugendliche und Heranwachsende je nach Alter in unterschiedliche Kontexte eingebunden sind (Kita, Schule, Lehre/Studium, Beruf) und mit unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben konfrontiert sind, ist das Befragungsprogramm entsprechend altersspezifisch angepasst. Eltern von Zielpersonen im Alter von 0 bis 11 Jahren beantworten Fragen zur Betreuungssituation, Freizeitgestaltung, Gesundheit und, falls das Kind schon eingeschult ist, auch über die Schule. Ab dem Alter von 9 Jahren wird zudem jedes Familienmitglied selbst zu den jeweiligen Lebenswelten befragt. Die Themen hierfür sind bei den 9- bis 11-jährigen Kindern beispielsweise Familienklima, Schulzufriedenheit, Freundeskreis oder die sich anbahnende Autonomie vom Elternhaus. Der Fragebogen für 12- bis 17-jährige beinhaltet zudem Themen wie Bildung, Hobbies, Engagement in Vereinen, erste romantische Partnerschaften, aber auch Mobbingerfahrungen. Fragen zu Ausbildung und Erwerbstätigkeit sowie ein möglicher Nebenjob von Schülerinnen und Schülern kommen mit zunehmendem Alter ebenfalls hinzu. Ab einem Alter von 16 Jahren ist auch das Thema politische Partizipation dabei, ab 18 Jahren Fragen zu eventuellen Kinderwünschen, zur Bildungs- und Erwerbsbiografie, zu kritischen Lebensereignissen sowie zur Nutzung sozialstaatlicher und kultureller Angebote. Eltern beantworten außerdem ergänzend dazu einen eigenen Fragenkatalog zu ihrer Elternschaft, zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zu ihrer finanziellen Situation und Partnerschaft.
- Sozioökonomische Situation
- Verselbständigung und Autonomie
- Selbstpositionierung, Werteorientierung und Meinungen
- Bildung, vor allem auch außerhalb von Kita, Schule und Universität
- Soziale Teilhabe, Partizipation und Integration
- Physische und psychische Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Struktur sowie Prävention möglicher negativer Erfahrungen wie zum Beispiel Gewalt und Mobbing
- Rolle digitaler Medien in den jeweiligen Kontexten und Themenbereichen
Wichtige Dokumente zum Download
Anschreiben für volljährige Personen
Anschreiben für minderjährige Personen
FAQs für Befragte (Antworten auf häufig gestellte Fragen)
AID:A Kompetenzteams
Die Leitungen der AID:A-Kompetenzteams bündeln und integrieren die Expertise der
in den jeweiligen Fachabteilungen an AID:A arbeitenden Kolleginnen und Kollegen.
Migration
Inanspruchnahme öffentlich finanzierter Leistungen
Beruf und Familie
Datenaufbereitung und -prüfung
Betreuungskarrieren und kindliche Entwicklung
Determinanten und Konsequenzen der Familie als Bildungsort
Altersübergreifende Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Freizeitverhalten von Kindern
Coparenting in Stief- und anderen Nachtrennungs-familien
Familienformen: Stieffamilien
Die Rolle von Vätern in der familialen Lebensführung
Egalitäre Partnerschaften
Family-Well-Being im Kontext räumlicher Disparitäten
Migration und Bildung
Lebenslagen und Lebensführung in Mehrkinderfamilien
Wunsch und Realisierung einer Familienerweiterung
Entgrenztes Arbeiten und Vereinbarkeit 4.0
Verselbständigung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Gesellschaftliche Beteiligung und politische Partizipation
Freizeitaktivitäten
Peers und Gleichaltrigenbeziehungen
Werteentwicklung und Wertewandel
Wohlergehen und psychische Belastungen
Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
Geschlechts(un)typische Berufsaspirationen
Viktimisierungserfahrungen und Problemverhalten junger Menschen
- Prof. Dr. Birgit Becker (Universität Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Andreas Diekmann (Universität Zürich)
- Prof. Dr. Cathleen Grunert (FernUniversität in Hagen)
- Prof. Dr. Paul B. Hill (RWTH)
- Prof. Dr. Johannes Huinink (EMPAS)
- Dr. Sandra Hupka-Brunner (Universität Bern)
- Prof. Dr. Thomas Klein (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Karin Kurz (Georg-August-Universität Göttingen)
- Prof. Dr. Andreas Motel-Klingebiel (Deutsches Zentrum für Altersfragen)
- Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
- Prof. Dr. Norbert F. Schneider (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
- Prof. Dr. Thorsten Schneider (Universität Leipzig)
- Prof. Dr. Ingrid Schoon (University of London) (stellvertr. Vorsitzende)
- Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Dr. Claudia Vogel (Deutsches Zentrum für Altersfragen - DEAS)
- Dr. Heike Wirth (GESIS/ZUMA)
- Vertreter aus dem BMFSFJ
Gille, Martina (2018): Politische Einstellungen junger Menschen zur Demokratie - eine Bestandsaufnahme der Umfrageforschung. In: Apelt, Andreas H./Reimers, Dirk (Hrsg.): Repräsentative versus direkte Demokratie. Repräsentation in der Krise? Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 22-56
Gille, Martina (2018): Jugend und Politik - ein schwieriges Verhältnis. In: DJI-Impulse. Demokratie lernen. Wie sich politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung wandeln muss. Nr. 1, S. 16-19
Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2018): Übergänge. Die Herausforderungen des Jugendalters. #jugendraum. Kirchliche Jugendarbeit in der Erzdiözese München und Freising. Band 1. München: Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, S. 4-5. PDfile: Download
Gille, Martina (2017): Jugend in Deutschland: Lebenslagen und Herausforderungen. In: Renovabis - Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa (Hrsg.): Jugendliche im Osten Europas - welche Zukunft? Lebens- und Glaubensperspektiven. 19. Internationaler Kongress Renovabis 2015. Freising, S. 63-77
Berngruber, Anne (2017): Auszug und Rückkehr ins Elternhaus. In: Familie - Zeitschrift des Vorarlberger Familienverbandes. H. 2, S. 12-13
Berngruber, Anne (2017): Leaving the parental home as a transition marker to adulthood. In: Furlong, Andy (Hrsg.): Handbook of Youth and Young Adulthood. Reihe: Routledge International Handbooks. London: Routledge, S. 193-198
Entleitner-Phleps, Christine (2017): Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS [online unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17127-8#page-1]
Schanz, Patrick (2017): Eine ressourcentheoretische Konzeption von family well being. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 12 Jg., H. 1, S. 103-106
Zerle-Elsäßer, Claudia/Li, Xuan (2017): Väter im Familienalltag - Determinanten einer aktiven Vaterschaft. In: Zeitschrift für Familienforschung. 29 Jg., H. 01, S. 11-31
Hüsken, Katrin/Alt, Christian (2017): Bedingungsfaktoren der Umsetzung von Betreuungswünschen in der frühen Kindheit und in der Grundschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 12 Jg., H. 4, S. 455-468
Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2017): Erwachsenwerden. Mehr als nur der Übergang von der Schule in den Beruf. In: BWP - Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. 46 Jg., H. 4, S. 6-9
Gerleigner, Susanne/Aulinger, Juliane (2017): Gymnasium? Das ist nichts für uns. Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium. In: Eckert, Thomas/Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 29-48
Gerleigner, Susanne/Prein, Gerald (2017): Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 37 Jg., H. 3, S. 252-269 [online unter: www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=36645&cHash=b332b6ba5d91688243c8fda75504e61d]
Gille, Martina/De Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2017): Politische Involvierung und politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Erkenntnisse der FES-Jugendstudie 2015. In: Kühnel, Wolfgang/Willems, Helmut (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 47-76
Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang/De Rijke, Johann (2017): Jugend und Demokratie. Aspekte politischer Einstellungen und die Relevanz politischer Bildung. In: Journal für Politische Bildung. 7 Jg., H. 2, S. 66-74
Gille, Martina (2016): Das Verhältnis junger Menschen zur Politik - Politisches Interesse und weitere Aspekte politischer Involvierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Gaiser, Wolfgang/Hanke, Stefanie/Ott, Kerstin (Hrsg.): Jung - politisch - aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen. Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., S. 32-49
Gille, Martina (2016): Jugendliche in Deutschland und ihr Verhältnis zu Religion und religiöser Praxis. In: Ost-West Europäische Perspektiven. 17 Jg., H. 2, S. 90-97
Gille, Martina (2016): Lebensgenuss und Hilfe für andere Menschen. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel der Zeit. In: Schüler 2016 Werte. S. 38-41
Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2016): Jugend zwischen Politikdistanz und Teilnahmebereitschaft. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 195-225
Zerle-Elsäßer, Claudia/Li, Xuan (2016): Das Vereinbarkeitsdilemma. In: DJI-Impulse. Neue Väter:. Legende oder Realität? Nr. 112, H. 1, S. 11-13
Alt, Christian/Hüsken, Katrin/Lange, Jens (2016): Betreuung in der Primarstufe. Methodische Herausforderungen bei der Analyse von Angebot und Nachfrage. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 11 Jg., H. 4-2016, S. 499-503
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2016): Einstellungen junger Menschen zur Demokratie. Politikverdrossenheit oder politische Krise? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 66 Jg., H. 40-42, S. 36-41
Gille, Martina/de Rijke, Johann/Décieux, Jean Philippe/Willems, Helmut (2016): Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-193
Gille, Martina (2015): Sind junge Menschen heute vereinsmüde? Vereinsaktivitäten und Vereinsengagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 2009 (AID:A I) und 2014/15 (AID:A II). In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.):Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 46-50 [online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/news/2015/news_20151109_aida_broschuere.pdf]
Gille, Martina (2015): Was uns wertvoll ist. Wertvorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener und wie sie sich dafür einsetzen. In: das baugerüst. 67 Jg., H. 4, S. 26-29
Zerle-Elsäßer, Claudia (2015): Wer wird Vater und wann? Zur Kinderlosigkeit von Männern und dem Timing einer ersten Vaterschaft im Lebenslauf. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin
Hüsken, Katrin (2015): Brüche in der Betreuungskarriere am Schulbeginn: Familien in Ostdeutschland im Vorteil. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 30-33. PDfile: Download
Berngruber, Anne (2015): Ohne Moos nix los? Wann und warum junge Erwachsene zum ersten Mal aus dem Elternhaus ausziehen. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 55-58. PDfile: Download
Berngruber, Anne (2015): Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Statusübergang im jungen Erwachsenenalter. In: Lange, Andreas/Steiner, Christine/Schutter, Sabina/Reiter, Herwig (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Reihe: Springer NachschlageWissen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-12
Tully, Claus/Santen, Eric van (2015): Nebenjobs von SchülerInnen - empirische Befunde aus Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Empirische Befunde aus Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. In: Unsere Jugend. 67 Jg., H. 3, S. 125-136
Tully, Claus/Fillisch, Benjamin/Santen, Eric van (2015): Combining school with part-time work - Empirical findings for Germany compared to other countries in Europe and overseas. In: Papers. Revista de Sociologia. 100 Jg., H. 2, S. 237-258
Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Lex, Tilly (2015): Geht heute wirklich alles schneller? Übergänge von der Schule in Ausbildung und Studium im Kohortenvergleich. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 51-54
Li, Xuan/Zerle-Elsäßer, Claudia (2015): Können Väter alles unter einen Hut bringen? Das Vereinbarkeitsdilemma engagierter Väter. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 16-20
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2015): Früh übt sich: Startbedingungen für lebenslange Partizipation. In: Harles, Lothar/Lange, Dirk (Hrsg.): Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? Reihe: Schriftenreihe der DVPB. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 95-115
Gille, Martina (2014): Wege in Ausbildung und Beruf. Ein schwierigerer Weg für junge Frauen als für junge Männer? In: Frauenforum aktuell. 38 Jg., H. 1, S. 38
Gille, Martina (2014): Zwischen Spaß und Altruismus. Wie, wofür und warum engagieren sich Jugendliche in Deutschland? In: Schüler 2014: Engagement und Partizipation. S. 12-15
Gille, Martina (2014): Die Lebensgestaltung junger Menschen zwischen Optionsvielfalt und Ungewissheit. In: Argumente. H. 2, S. 50-57
Entleitner, Christine (2014): Lebenssituation von Stieffamilien in Deutschland. Ergebnisse aus dem DJI-Survey AID:A. In: Familien-Prisma. 6 Jg., S. 50-52
Lange, Andreas/Alt, Christian (2014): Frühe Kindheit und Familie(n). Zwischen Demographie, Sozialstruktur und Kultur: Bedingungen des Aufwachsens kleiner Kinder in ihren Familien. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. 1 Aufl. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 389-396
Entleitner-Phleps, Christine/Walper, Sabine (2014): Stieffamilien: Wie Eltern bei der Erziehung zusammenarbeiten. In: DJI-Impulse. Gemeinsam leben. Wie sich die Lebens- und Familienformen verändern. Nr. 108, H. 4, S. 17-19
Klinkhardt, Josefine/Zerle-Elsäßer, Claudia (2014): Glücklich trotz Risiken. Zur Lebenslage und Lebensführung von kinderreichen Familien. In: DJI-Impulse. Gemeinsam Leben. Wie sich die Lebens- und Familienformen verändern. Nr. 108, H. 4, S. 14-16
Alt, Christian/Lange, Andreas (2014): Das Kinderpanel - Ergebnisse und Perspektiven einer modernen Sozialberichterstattung. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. 1 Aufl. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich, S. 351 - 362
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2014): Jugendliche und Partizipation. In: Pohl, Kerstin/Massing, Peter (Hrsg.): Mehr Partizipation - mehr Demokratie? Reihe: uni studien politik. Band 56. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 71-86
Gille, Martina/de Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2014): Zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen im Kontext gesellschaftlicher und politischer Beteiligung. In: Löw, Martina im Auftrag der DGS (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Teil 2. Band 2. Frankfurt, New York: Campus, S. 1-19
Gille, Martina/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2014): Zivilgesellschaft und Junge Engagierte. In: Zivilgesellschaft KONKRET. H. 6, S. 1-16
Gille, Martina (2013): Jugend heute - Lebenslagen und Herausforderungen. Ergebnisse des DJI-Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten. In: Kooperationsverbund Schulsozialarbeit (Hrsg.): Dokumentation. Stark für Bildung und soziale Gerechtigkeit. Beiträge zum Bundeskongress Schulsozialarbeit. 30.11. bis 01.12.2013 in Hannover. Frankfurt am Main, S. 39-47
Gille, Martina (2013): Rolle rückwärts? (Rück-)Besinnung auf klassische Rollenverteilung. In: K3. Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt. 16 Jg., H. 5, S. 25-26
Sander, Ekkehard/Gille, Martina (2013): Die Bedeutung von Freundschaften und die Zugehörigkeit zu Gruppen von Gleichaltrigen (Peers). In: Cramer, Günter/Dietl, Stefan/Schmidt, Hermann/Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Köln: Wolters Kluwer, S. 1-16
Santen, Eric van/Prein, Gerald (2013): Effekte der Angebotsdichte sozialstaatlicher Leistungen und Angebote auf die soziale Selektivität der Inanspruchnahme - Empirische Hinweise an den Beispielen Kinderbetreuung und Jugendzentren. In: Zeitschrift für Sozialreform. 59 Jg., H. 1, S. 85-110
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2013): Jugendliche und Partizipation. In: politische bildung. H. 3, S. 58-70
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2013): Growing up in Germany in the Great Recession:. Perceptions of Social Justice and Disorientation. In: Journal of Contemporary European Studies. 21 Jg., H. 1, S. 122-136
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2013): Growing up in Germany in the Great Recession: Perceptions of Social Justice and Disorientation. In: Journal of Contemporary European Studies. H. 21, S. 122-136
Gille, Martina/de Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2013): Armut in der Jugendphase. Konsequenzen für Lebensorientierungen und soziale Integration. In: Ploetz, Yvonne (Hrsg.): Jugendarmut.Beiträge zur Lage in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 157-175
Gille, Martina/Hoffmann-Lange, Ursula (2013): Jugend und politische Orientierung. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 130-135
Gille, Martina/Hoffmann-Lange, Ursula (2013): Politische Orientierungen und politische Partizipation im EU-Vergleich. In: DJI Impulse. H. 103, S. 27-32
Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2013): Jugend und Politik. In: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 318-324
Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2013): The Changing Relationship of Youth and Politics. In: DJI-Impulse. Special English Edition. Youth in Germany. Career prospects, political interests and leisure activities of the young generation. S. 9-12 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/e_bull_e/bull2013_e/DJIB_2013.pdf]
Gille, Martina (2012): Jugend heute: im Zwiespalt. H. 1, S. 19-21
Gille, Martina (2012): Adolescents and Young Adults in Germany. Increasing Willingness to Perform and a Growing Sense of Social Responsibility. In: Panorama - Insights into Asian and European Affairs. H. 1, S. 157-165
Gille, Martina (2012): Beteiligungsformen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel. In: Hessische Jugend. 64 Jg., H. 3, S. 4-6
Berngruber, Anne/Gille, Martina (2012): Wege in die Selbstständigkeit im Geschlechtervergleich. DJI OnlineThema. . [online unter: http://www.dji.de/index.php?id=42806 (13.08.2014)]
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Soziale und politische Partizipation. Trends, Differenzierungen, Herausforderungen. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - Der neue DJI-Survey. Weinheim/Basel, S. 136-159
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Politische Partizipation junger Menschen. Ergebnisse zu den 18- bis 29-Jährigen aus dem DJI-Survey »Aufwachsen in Deutschland« (AID:A).
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Politische Partizipation junger Menschen. Ergebnisse zu den 18- bis 29-Jährigen aus dem DJI-Survey »Aufwachsen in Deutschland« (AID:A). In: polis. 16 Jg., H. 1, S. 15-17
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Participation among young people in Germany: forms, determinants and trends. In: Hahn-Bleibtreu, Marina/Molgat, Marc (Hrsg.): Youth Policy in a Changing World. From Theory to Practice. Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 239-251
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2012): Jugend und Demokratie. In: Mörschel, Tobias/Krell, Christian (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 319-339
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2011): On the move. H. 4, S. 22-24
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2011): Jugend in der Finanz- und Wirtschaftskrise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. H. 12, S. 39-48 [online unter: http://www.bpb.de/files/EPCQ28.pdf]
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2011): Jugend in der Finanz- und Wirtschaftskrise. H. 12, S. 39-48 [online unter: http://www.bpb.de/files/EPCQ28.pdf]
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Krüger, Winfried/de Rijke, Johann (2011): Jugend und Demokratie. In: Demokratie Deutschland 2011. Kurzbeitrag für den Demokratiekongress der Friedrich-Ebert-Stiftung »Demokratie in Deutschland 2011«. am 29./30. Juni 2011 in Berlin, S. 12-13. . ]
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Krüger, Winfried/de Rijke, Johann (2011): Jugend und Demokratie. Beitrag für den Demokratiekongress der Friedrich-Ebert-Stiftung »Demokratie in Deutschland 2011«. am 29./30. Juni 2011 in Berlin. . ]
Gille, Martina/de Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2011): Zivilgesellschaftliche Beteiligung in der Altersspanne von 13 und 32 Jahren. Entwicklung, Bedingungsfaktoren, Kontexte. Empirische Analysen auf der Basis des DJI-Surveys AID:A. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. H. 4, S. 551-579
Hoffmann-Lange, Ursula/Wächter, Franziska (2011): Zwischen Partizipation und Protest. In: DJI Impulse. H. 1, S. 22-24
Gaiser, Wolfgang (2010): Partizipation im Wandel - Rückzug und neue Formen. Vortrag auf der Wissenschaftlichen DJI-Fachtagung mit Parlamentarischem Abend »Aufwachsen in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen«, am 17./19. November 2010 in Berlin, S. 115-124. . ]
Gille, Martina (2010): Partizipation und Lebenslagen - Reproduktion sozialer Ungleichheit? AID:A-Befunde. Vortrag auf der Wissenschaftlichen DJI-Fachtagung mit Parlamentarischem Abend »Aufwachsen in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen«, am 17./19. November 2010 in Berlin, S. 125-138. . ]
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2010): Jugend heute - Lebenslagen und Herausforderungen. In: ARGUMENTE. H. 1, S. 17-26
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2010): Bürgerschaftliches Engagement und Verantwortungsübernahme bei 18- bis 33-Jährigen. Ergebnisse des DJI-Survey 2007. In: Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau, S. 57-75
Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2010): Bürgerschaftliches Engagement und Verantwortungsübernahme bei 18- bis 33-Jährigen. Ergebnisse des DJI-Survey 2007. In: Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau, S. 57-75
Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang (2010): Freiwilliges Engagement und Migration. Analyse des DJI-Jugendsurvey und Freiwilligensurvey. In: Jugendpolitik - Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings. 36 Jg., H. 1, S. 10-16