The DJI Survey Growing up in Germany collects data on the growing up of children and adolescents as well as on the living conditions of adults and families in Germany.

The aim of the study is to describe factors and constellations that shape and influence the life course of individuals. In addition to personal influences - such as individual competencies and abilities, values, subjective interpretations and the individual's vision of the future, as well as concrete activities - the study also takes into account the changing social conditions that individuals have to cope with today. In addition, individuals are always integrated into social contexts: They operate in family contexts and stand in different generational relationships. These social factors shape the life course, individual lifestyle and life planning as well as individual characteristics.
 

Accordingly, the respondents to the study are not considered and analysed as isolated individuals, but as members of comprehensive social networks in the context of specific biographies. For example, the concept of the family as a network means not only defining the family as a form of living or household, but also placing the lived relationships at the centre of the analysis and thus including multilocal families, for example. The individual circumstances are then set in relation to the institutional contexts that an individual goes through in his or her development (day-care centre, school, education, etc.) and which provide him or her with support (state aid).
 

It has been carried out at regular intervals since 2009 with support of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ).

The last 30 years of survey research at the DJI provide important insights into the growing up of children, adolescents and young adults in Germany today and in the past as well as the role of family, other growing up contexts and society in general. In the newly published AID:A 2019 survey, we now hope to build on these findings and to open up new subject areas, such as the increasing digitalisation of everyday life and the world of education and work.

Contact

+49 89 62306-322
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 Munich

Sponsored by

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Additional Information

News

AID:A Study – Thank you for your participation!

The AID:A Study thanks all participants for taking part and presents selected results. You can find more information here.

Scientific Use File AID:A 2023 available

The anonymized dataset contains detailed information on living conditions and experiences in Germany and is available for scientific analyses.

For more information and access: Research Data Center

Technical Report AID:A 2021

The report presents the interim survey AID:A 2021: topics, survey procedure, and available data. The full report can be downloaded here.

Surveys & data

The data are available to the scientific community in anonymized form as a scientific use file in the DJI Research Data Center.

AID:A Team

AIDA Competence Teams

The heads of the AID:A competence teams bundle and integrate the expertise of the colleagues working in the respective specialist departments.

The AID:A Coordination is responsible for the central coordination between the various internal and external committees involved in preparing the AID:A 2027 survey. This includes, in particular, contributing to the further development of the survey design as well as the survey materials and instruments.

The data management team prepares AID:A data cross-sectionally and longitudinally and enriches it with additional information. 

More Information

Information for people who were or are invited to one of the AID:A surveys can be found here.

Overview Publications / Blitzlichter

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2024): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld: wbv Publikation. doi.org/10.3278/9783763978007
  • Susanne Kuger, Sabine Walper, Thomas Rauschenbach (Hrsg.) (2021): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Publikation.

Complete List of Publications by Year

Authors who have published using data from the DJI Survey Growing Up in Germany are asked to notify us of the citation via aida@dji.de so that it can be included in the list of publications.

Find the list of publications as pdf here.

Antoni, Manfred/Boll, Christina/Dummert, Sandra/Schüller, Simone (2025): Linking AID:A survey data and administrative labor market biography data from the Institute for Employment Research (AID:A-ADIAB 7523). In: FDZ-Methodenreport 07/2025 (en). https://doi.org/10.5164/IAB.FDZM.2507.en.v1

Berngruber, Anne/Hasenbein, Lisa (2025): Allein unter vielen. Einsamkeit von Schüler:innen auf dem Schulhof und im Klassenzimmer. In: SCHÜLER:INNEN | Wissen für Lehrer:innen., S. 54–55, online unter: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/jugendwelten/aktivitaeten-hobbys/allein-unter-vielen-21459

Berngruber, Anne/Pavlovic, Tijana (2025): Deskriptive Analysen auf Basis des DJI-Surveys AID:A 2019 zu ausgewählten Aspekten der Lebenslagen junger Menschen nach ihrer Religionsgebundenheit. Ein Tabellenband, S. 233–311. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46523-0_12, online unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-46523-0_12.pdf

Bernhardt, Janine/Fischer, Andreas/Herz, Andreas/Linberg, Anja/Simm, Inga/Braun, Dominik/Hofherr, Stefan/Ulrich, Susanne Marlene/Hoch, Carolin/Kuger, Susanne (2025): „Growing Up in Germany“ (AID:A) 2021 Technical Report of the Longitudinal Study Design and Data Management. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202522

Boll, Christina/Kuger, Susanne/Reißig, Birgit (2025): Lernen als Lebensthema für alle–Anforderungen an eine weitsichtige Bildungspolitik. In: Wirtschaftsdienst, 2. Jg., S. 90

Chabursky, Sophia/Entleitner-Phleps, Christine/Simm, Inga/Linberg, Anja/Langmeyer, Alexandra N./Kuger, Susanne (2025): Wie geht es Kleinkindern nach der Pandemie? Die Bedeutung des Familienklimas und des Kitabesuchs für die Veränderung des emotionalen Wohlbefindens zwischen 2019 und 2023. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 20. Jg., H. 3, S. 411–431. https://doi.org/10.3224/diskurs.v20i3.08

Chabursky, Sophia/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2025): Taschengeld und Gelderziehung. Eine Expertise mit aktualisierten Empfehlungen zum Thema Taschengeld. DJI

Fehser, Stefan/Hofherr, Stefan/Tillmann, Frank/Reißig, Birgit (2025): Formale und non-formale Bildung in Mecklenburg-Vorpommern. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“. https://doi.org/10.25656/01:33017

Grüne, Bettina/Herz, Andreas/Willems, Diana (2025): Mobbing im Internet. In: DJI-Impulse / Deutsche Ausgabe, 138. Jg., H. 1, S. 39–43

Hasenbein, Lisa/Berngruber, Anne (2025): Wenn Teilhabe zum Luxus wird. Identitätsbildung unter den Bedingungen materieller Deprivation. In: In: SCHÜLER:INNEN | Wissen für Lehrer:innen., S. 50–51, online unter: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/jugendwelten/familie-und-umfeld/wenn-teilhabe-zum-luxus-wird-21457

Hasenbein, Lisa/Blindow, Katrina Julia/Kuger, Susanne (2025): Zwischen Vielfalt und Ausgrenzung. In: DJI Impulse. Auswachsen in Vielfalt. Viele Kinder und Jugendliche werden benachteiligt, ausgegrenzt oder diskriminiert. Wie gelingt in einer Realität voller Unterschiede mehr Chancengleichheit?, H. 139, S. 4–10

Hoffmann-Lun, Irene/Lien, Shih-cheng/Reimann, Philipp/Reißig, Birgit (2025): Meta-Analyse – Inklusive Bildung an allgemeinbildenden Schulen. München. https://doi.org/10.36189/DJI202537

Hofherr, Stefan (2025): Handwerker:in mit Abitur? Berufsorientierung und Identifikation. In: SCHÜLER:INNEN | Wissen für Lehrer:innen, S. 89–91

Lien, Shih-cheng/Hasenbein, Lisa (2025): Alltagswelten von Jugendlichen mit Behinderung. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis., 70. Jg., H. 1, S. 5–10

Naab, Thorsten (2025): Forschungsperspektiven zu Mediennutzung, Medienbildung und Herausforderungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI20257

Recksiedler, Claudia/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Boll, Christina/Walper, Sabine (2025): High rates of stability in post-separation care arrangements. Examining prevalence and predictors in Germany. In: Journal of Family Studies, 31. Jg., H. 2, S. 204–225. https://doi.org/10.1080/13229400.2024.2430336

Schüller, Simone (2025): Estimating the Effect of Working from Home on Parent’s Division of Childcare and Housework: A New Panel IV Approach, online unter: https://docs.iza.org/dp17694.pdf

Simm, Inga/Kuger, Susanne/Weigelt, Ina (2025): „Aufwachsen gemeinsam, aber politisch verschieden?“. Ergebnisse aus AID:A 2023 zum Vertrauen in Politik von Geschwistern. In: Außerschulische Bildung., 57. Jg., H. 3, S. 47–51, online unter: https://fachzeitschrift.adb.de/aufwachsen-gemeinsam-aber-politisch-verschieden/

Steiner, Christine (2025): Weniger Karriere und mehr Work-Life-Balance? Junge Menschen und ihr Verhältnis zur Erwerbsarbeit. In: SCHÜLER:INNEN | Wissen für Lehrer:innen., S. 95–97

van Santen, Eric/Herz, Andreas (2025): Die Integrationskraft der Angebote der offenen und verbandlichen Jugendarbeit. Empirische Hinweise., 20. Jg., H. 1, S. 101–117. https://doi.org/10.3224/diskurs.v20i1.07

Weigelt, Ina/Kuger, Susanne (2025): Politisch zwischen Klick und Commitment: Wie junge Menschen Gesellschaft gestalten und sich positionieren. Ergebnisse aus der AID:A-Studie (Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten) 2023. In: Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit., 18. Jg., H. 33, S. 20–26, online unter: https://jugendsozialarbeit.de/wp-content/uploads/2025/04/Dreizehn_Nr33_WEB_barrierefrei.pdf

Zimmermann, Janin/Kindler, Heinz (2025): Neue Studien zu Trennung und Scheidung in Deutschland. In: Praxis der Rechtspsychologie, 35. Jg., H. 1, S. 50–62. https://doi.org/10.1026/0939-9062/a000032

Berngruber, Anne/Hasenbein, Lisa (2024): Freiräume muss man sich leisten können. Die Herausforderungen des Jugendalters in prekären Lebenslagen. In: Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 17. Jg., H. 31, S. 4–11, online unter: https://jugendsozialarbeit.de/wp-content/uploads/2024/05/KVJS_dreizehn_Nr31_WEB.pdf

Berngruber, Anne/Hasenbein, Lisa/Steiner, Christine (2024): Sozial eingebunden, trotzdem einsam? Einsamkeitsempfinden Jugendlicher und junger Erwachsener. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 74. Jg., H. 52, S. 24–30, online unter: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2024-52_online.pdf

Berngruber, Anne/Steiner, Christine (2024): Einsamkeitsgefühle von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 18–22. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Bernhardt, Janine/Fischer, Andreas/Linberg, Anja/Simm, Inga/Herz, Andreas/Kuger, Susanne (2024): AID:A 2021 Version 2.0. Dokumentation der Änderungen in den Quer- und Längsschnittdaten. In: AID:A Survey Report. Band 1. https://doi.org/10.36189/DJI202434

Boll, Christina/Eichhorn, Harald/Eichhorn, Thomas (2024): Einkommensarmut und Deprivation in Familien. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 46–48. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2024): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Eichhorn, Thomas/Boll, Christina/Zerle-Elsäßer, Claudia/Leßmann, Ortrud/Eichhorn, Harald (2024): Clusters of Relative Deprivation for Children under 12 Years of Age. In: Journal of Poverty, S. 1–28. https://doi.org/10.1080/10875549.2024.2379772

Eichhorn, Thomas/Zerle-Elsäßer, Claudia (2024): Betreuung der Kinder durch ihre Väter mit Blick auf Zeit und Rahmenbedingungen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 63–66. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Eichhorn, Thomas/Zerle-Elsäßer, Claudia (2024): Does the (socio-political) socialization context matter for paternal involvement? In: Journal of European Social Policy, 34. Jg., H. 4, S. 437–455. https://doi.org/10.1177/09589287241251993

Fehser, Stefan/Tillmann, Frank/Reißig, Birgit (2024): Partizipation und Abwanderung von Jugendlichen in ländlichen Regionen. Eine quantitative Untersuchung zivilgesellschaftlicher Teilhabe von Jugendlichen unter sozialgeografischen Gesichtspunkten. In: Grunert, Cathleen/Ludwig, Katja (Hrsg.): Jugend - Ländliche Räume - Peripherie(sierung). Wiesbaden, S. 103–124. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44187-6

Grüne, Bettina/Herz, Andreas/Willems, Diana (2024): Cybermobbingerfahrungen junger Menschen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 94–96. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Grüne, Bettina/Willems, Diana (2024): Help-Seeking for Bullying Victimization Among Adolescents in Germany. In: Child & Youth Care Forum. https://doi.org/10.1007/s10566-024-09799-4

Hasenbein, Lisa/Berngruber, Anne (2024): Materielle Deprivation im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 52–56. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Hasenbein, Lisa/Berngruber, Anne/Stemmer, Emmie Mika/Lien, Shih-cheng/Gavranic, Maria (2024): Lebenswelten queerer junger Menschen. In: Haustein, Thomas (Hrsg.): Sozialbericht 2024. Ein Datenreport für Deutschland. Bonn, S. 88–95, online unter: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Sozialbericht_2024_bf.pdf

Hasenbein, Lisa/Herz, Andreas (2024): Online-Freizeitaktivitäten unter Freundinnen und Freunden. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 90–93. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Herz, Andreas (2024): Gute Freundinnen und Freunde. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 60–62. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Hofherr, Stefan (2024): Perspektiven nach der Schule. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 71–75. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Jugendinstitut eV, Deutsches (2024): Arbeitsstelle Kinder-und Jugendkriminalitätsprävention: Zahlen-Daten-Fakten Jugendgewalt; Aktualisierung: Mai 2024. In: 38637953. https://doi.org/10.36189/DJI202424

Kuger, Susanne/Bernhardt, Janine/Herz, Andreas/Linberg, Anja/Recksiedler, Claudia/Simm, Inga/Ulrich, Susanne Marlene/Braun, Dominik/Fischer, Andreas/Schacht, Diana/Quellenberg, Holger (2024): AID:A 2023 – Design des Surveys. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 7–15. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Lien, Shih-cheng (2024): Diskriminierungserfahrungen junger Menschen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 24–28. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Lien, Shih-cheng/Pavlovic, Tijana/Berngruber, Anne (2024): Deskriptive Analysen auf Basis des DJI-Surveys AID:A 2019 zu ausgewählten Aspekten der Lebenslagen und Lebensführung junger Menschen mit und ohne Behinderung. Kommentierter Tabellenband. https://doi.org/10.31235/osf.io/khgdj

Linberg, Anja/Maly-Motta, Hanna Lena (2024): Beitrag von Müttern und Vätern zum Bildungsort Familie. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 75–77. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Maaz, Kai/Artelt, Cordula/Brugger, Pia/Buchholz, Sandra/Kuger, Susanne/Kühne, Stefan/Leerhoff, Holger/Schrader, Josef/Seeber, Susan (2024): Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. https://doi.org/10.25656/01:31725

Maly-Motta, Hanna Lena/Entleitner-Phleps, Christine/Linberg, Anja/Walper, Sabine (2024): Mütterliches und väterliches Erziehungsverhalten im Kontext des eigenen Wohlbefindens. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 57–59. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Meijer, Laura/Walsch, Karl-Philipp (2024): Selbsteinschätzung auf der politischen Links-Rechts-Skala. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 38–42. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Naab, Thorsten (2024): Mediennutzung in der Familie. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 82–86. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Naab, Thorsten/Wendt, Ruth/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2024): Messung mütterlicher Medienerziehung für interaktive und nicht-interaktive Medien. Adaption und empirische Prüfung des Messinstruments von Nimrod et al. (2019) im Rahmen einer Befragung von Müttern von Kindern im Alter von zwei bis 14 Jahren. In: MedienPädagogik, H. 60, S. 51–71. https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.04.23.X, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/1773

Öztürk, Yasmin (2024): Mütterliches Wohlbefinden in verschiedenen Familienformen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 28–32. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Rauschenbach, Thomas/Mühlmann, Thomas/Meiner-Teubner, Christiane/Fendrich, Sandra/Volberg, Sebastian/Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Tabel, Agathe/Olszenka, Ninja/Afflerbach, Lena Katharina/Pothmann, Jens/Erdmann, Julia/Tiedemann, Catherine/Froncek, Benjamin/Röhm, Ines/Haubrich, Julia/Kopp, Katharina (2024): Kinder- und Jugendhilfereport 2024. https://doi.org/10.3224/84743044

Recksiedler, Claudia/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer, Alexandra (2024): Change in maternal well-being during the COVID-19 pandemic: Did pre-pandemic social support and parenting stress buffer or aggravate mental health disparities among lone and partnered mothers in Germany? In: Journal of Family Research, 36. Jg., S. 85–102. https://doi.org/10.20377/jfr-992

Recksiedler, Claudia/Schacht, Diana D./Schüller, Simone/Boll, Christina/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer-Tornier, Alexandra N./Walper, Sabine/Zerle-Elsäßer, Claudia (2024): Enhancing Potentials for Research on Post-Separation Families Using the Growing up in Germany Panel. DJI. https://doi.org/10.36189/DJI202416, online unter: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/34978-enhancing-potentials-for-research-on-post-separation-families-using-the-growing-up-in-germany-panel.html

Sauermann, Pia/Meijer, Laura (2024): Formen politischer Partizipation junger Menschen mit Blick auf Alter, Geschlecht und Bildung. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 33–38. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Schelian, Selina/Ulrich, Susanne Marlene (2024): Inanspruchnahme von Angeboten der Familienbildung und -beratung sowie digitalen An-geboten. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 78–81. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Schiefer, David/Balci, Oktay/Herz, Andreas/Kuger, Susanne (2024): Benachteiligungserfahrungen und demokratiekritische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland. Empirische Studie. In: dji, online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/publikationen/Brosch%C3%BCren_2024/DJI_DeZIM_Benachteiligungserfahrungen_2024.pdf

Schüller, Simone (2024): Homeoffice und Care-Arbeitsteilung im Elternpaar. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 87–90. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Simm, Inga/Chabursky, Sophia (2024): Kindliches Wohlbefinden. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 16–18. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Simm, Inga/Hofherr, Stefan (2024): Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 22–24. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Steinberg, Hannah Sinja (2024): Häusliche Schulunterstützung durch die Eltern. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 67–71. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Steiner, Christine (2024): Aufwachsen in Armut. Theoretische Einordnung, empirische Befunde und Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten. In: Hillburger-Slama, Astrid/Killi, Ursula (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen im Fokus der Schulberatung. Kulmbach, S. 63–86

Steiner, Christine (2024): Finanzielle Unterstützung der Eltern während der beruflichen Ausbildung und des Studiums. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 49–51. https://doi.org/10.3278/9783763978007

Steiner, Christine/Kanamüller, Alexander/Langner, Ronald (2024): Zusammen ganz anders? Zu den Verhältnissen zwischen ganztätiger Bildung und Zivilgesellschaft. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 37. Jg., H. 4, S. 536–547. https://doi.org/10.1515/fjsb-2024-2006

Weigelt, Ina (2024): Vertrauen in politische Institutionen und politikbezogene Zukunftsangst. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld, S. 42–45. https://doi.org/10.3278/9783763978007, online unter: https://www.wbv.de/shop/AID-A-2023-Blitzlichter-I78007

Berngruber, Anne/Herz, Andreas (2023): Verselbstständigung als eine zentrale Herausforderung des Jugendalters. In: Sozial Extra, 47. Jg., H. 3, S. 126–131. https://doi.org/10.1007/s12054-023-00597-1, online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-023-00597-1

Berngruber, Anne/Hofmann-Lun, Irene (2023): Aufwachsen in Pandemiezeiten. Herausforderungen für Verselbstständigungsprozesse und Alltagspraxen junger Menschen. In: BWP - Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung, 52. Jg., H. 2, S. 8–12

Bernhardt, Janine/Recksiedler, Claudia/Linberg, Anja (2023): Work from home and parenting: Examining the role of work-family conflict and gender during the COVID-19 pandemic. In: Journal of Social Issues, 79. Jg., H. 3, S. 935–970. https://doi.org/10.1111/josi.12509

Eichhorn, Thomas/Schüller, Simone/Steinberg, Hannah Sinja/Zerle-Elsäßer, Claudia (2023): Family Climate in Pandemic Times: Adolescents and Mothers. In: Social Inclusion, 11. Jg., H. 1, S. 282–294. https://doi.org/10.17645/si.v11i1.6007

Herz, Andreas (2023): Auf die Strukturierung kommt es an: Unterstützung und Gewalt in Peernetzwerken Jugendlicher. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 18. Jg., H. 2, S. 247–267. https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.08

Kauer-Berk, Oliver/Walper, Sabine (2023): „Partizipation ist ein entscheidendes Instrument“. In: Forum Kinder- und Jugendsport, 4. Jg., H. 1, S. 27–31. https://doi.org/10.1007/s43594-023-00088-x

Kleinschrot, Leonie/Bernhardt, Janine/Heintz-Martin, Valerie/Zerle-Elsäßer, Claudia (2023): Attitudes of young people in Germany towards parental involvement in paid work: evidence of intergenerational transmission. In: Families, Relationships and Societies, S. 1–23. https://doi.org/10.1332/204674321X16709502741946

Kuger, Susanne/Pötter, Ulrich/Quellenberg, Holger (2023): Growing up in Germany prior to and in the early days of the pandemic. AID:A 2019 data on children, youth, and families. In: SozW, 74. Jg., H. 3, S. 466–478. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2023-3-466

Kuger, Susanne/Quellenberg, Holger (2023): Sozial- und Bildungsberichterstattung zwischen Kontinuität und Innovation. In: DJI Impulse. 60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten, 132. Jg., H. 2, S. 24–27

Kuger, Susanne/Simm, Inga (2023): Die Kinderperspektive in der Sozial- und Bildungsberichterstattung. In: Frühe Kindheit, 26. Jg., H. 4, S. 20–25, online unter: https://fruehe-kindheit-online.de/product_info.php?language=de&info=p634_die-kinderperspektive-in-der-sozial--und-bildungsberichterstattung.html

Li, Xuan/Zerle-Elsäßer, Claudia (2023): Modern fathers‘ dilemma of work-family reconciliation. Findings from the German Youth Institute Survey AID:A II. In: Journal of Family Research, 35. Jg., S. 103–123. https://doi.org/10.20377/jfr-792

Lux, Ulrike/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer, Alexandra N./Löchner, Johanna/Walper, Sabine/Ulrich, Susanne Marlene (2023): Belastungslagen von Alleinerziehenden-, Stief- und Kernfamilien Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten. Befunde aus zwei repräsentativen deutschen Studien. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 85. Jg., H. 11, S. 975–981. https://doi.org/10.1055/a-2106-9582.

Maly-Motta, Hanna (2023): Gestresste Eltern. Belastungsaspekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Familie. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41224-1

Öztürk, Yasmin/Reisenauer, Eveline/Castiglioni, Laura/Walper, Sabine (2023): Parenting by mothers in immigrant families from Poland, Russia and Turkey in Germany: Migration-related similarities or origin-related differences? In: Comparative Migration Studies, 11. Jg., H. 1. https://doi.org/10.1186/s40878-023-00356-x

Pluto, Liane/Berngruber, Anne (2023): Platz da! Jetzt erst recht! Freiräume für junge Menschen schaffen - notwendiger denn je. In: K3 - Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt, 29. Jg., H. 4, S. 21–22, online unter: https://www.kjr-m.de/wp-content/uploads/2023/10/K3_2023_4.pdf

Prein, Gerald/Zimmermann, Julia (2023): Safety First? On the Timing of Moving in With a Partner and Its Determinants. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. 20 Years of TREE, Transitions from Education to Employment: Exploring Life Courses in Their Making. (hrsg. v. Hupka-Brunner, Sandra/Jann, Ben/Meyer, Thomas), 49. Jg., H. 2, S. 395–415. https://doi.org/10.2478/sjs-2023-0020, online unter: https://seismoverlag.ch/site/assets/files/3595/oa_9783037772751.pdf

Recksiedler, Claudia/Bernhardt, Janine/Heintz-Martin, Valerie (2023): Mother‘s Well-Being in Families and Family Structure. Examining Constellations of Stressors Across Life Domains. In: Journal of Family Issues, 44. Jg., H. 2, S. 363–385. https://doi.org/10.1177/0192513X211048479

Sauermann, Pia/Weigelt, Ina (2023): Motivation matters. Der Einfluss politischen Interesses und einer antidemokratisch-autoritären Einstellung auf die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener. In: Politische Psychologie, 11. Jg., H. 1, S. 5–24. https://doi.org/10.2440/010-0002

Simm, Inga/Kuger, Susanne/Maly-Motta, Hanna Lena (2023): Zur Vermessung des Wohlergehens. In: DJI Impulse. 60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten, 132/133, H. 2, S. 40–43

Weigelt, Ina/Sauermann, Pia (2023): „Also Politik interessiert mich sehr“. Ausgewählte Befunde zum politischen Interesse und zur politischen Partizipation Jugendlicher. In: Schulmagazin 5-10, 91. Jg., H. ½, S. 11–15, online unter: https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.5555/smag-1%2b2-2023_03

Zerle-Elsäßer, Claudia/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Naab, Thorsten/Heuberger, Stephan (2023): Doing family in the digital age. In: Skopek, Jan (Hrsg.): Research Handbook on Digital Sociology. Cheltenham, S. 365–378

Ahrens, Regina (2022): Betriebliches Familien-bewusstsein und Doing Family. In: Charbonnier, Lars/Pech, Antje/Woellert, Franziska (Hrsg.): Familienorientierung stärken. Evangelische Arbeitgeber zwischen Innovation und Tradition, S. 30–51

Ahrens, Regina/Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia (2022): Doing Family und Geschlecht in der Corona-Pandemie – Wie Eltern in Zeiten hoher Belastung für ihre Kinder sorgen. In: Baar, Robert/Maier, Maja S. (Hrsg.): Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts, S. 73–86. https://doi.org/10.3224/84742621

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2022): Jugendzeit. Zeitverwendung und Zeitempfinden von Jugendlichen in Deutschland. In: Artl, Floria/Heimgartner, Arno (Hrsg.): Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wien, S. 103–122

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Pothmann, Jens (2022): Jungsein in der Pandemie. In: DJI Impulse. Der lange Weg aus der Pandemie. Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen., 128. Jg., H. 2, S. 6–13

Bernhardt, Janine/Bünning, Mareike (2022): The Long Arm of an Unsupportive Work-Family Culture in Work Organizations. Crossover to the Partner‘s Work-Family Balance Satisfaction in Dual-Earner Couples. In: Applied Research in Quality of Life, 17. Jg., H. 2, S. 723–750. https://doi.org/10.1007/s11482-021-09911-z

Bernhardt, Janine/Recksiedler, Claudia (2022): Work-to-family conflict and parenting practices. Examining the role of working from home among lone and partnered working mothers. In: Schulz, Florian/Reimann, Mareike (Hrsg.): Journal of Family Research. Work-family conflict. https://doi.org/10.20377/jfr-709, online unter: http://dx.doi.org/10.20377/jfr-709

Hegemann, Ulrike/Heintz-Martin, Valerie/Zerle-Elsäßer, Claudia/Eichhorn, Thomas/Steinberg, Hannah Sinja (2022): Beratungsbedarfe von Stieffamilien in Bayern. Abschlussbericht. DJI. München, online unter: https://www.dji.de/AB_Beratungsbedarfe_Stieffamilien

Heintz-Martin, Valerie/Recksiedler, Claudia/Langmeyer, Alexandra (2022): Household Debt, Maternal Well-Being, and Child Adjustment in Germany: Examining the Family Stress Model by Family Structure. In: Journal of family and economic issues, 43. Jg., H. 2, S. 338–353. https://doi.org/10.1007/s10834-021-09777-1

Herz, Andreas (2022): Jugendmobilität. Bewegung über Grenzen hinweg. In: Schüler. Wissen für Lehrer, S. 42–44

Herz, Andreas/Tran, Kien (2022): Jugendfreundschaften in der Pandemie. In: DJI Impulse. Der lange Weg aus der Pandemie. Wie sich die Coronakrise auf Jugendliche auswirkt und welche Unterstützung sie benötigen., 128. Jg., H. 2, S. 40–42, online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull128-129_d/DJI_2_22_impulse_web.pdf

Kuger, Susanne/Fischer, Andreas (2022): Über das Aufwachsen in Nordrhein-Westfalen: Empirische Grundlagen. In: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI) (Hrsg.): 11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Über das Aufwachsen in Nordrhein-Westfalen und die Schwerpunkte der Kinder- und Jugendpolitik in der 17. Wahlperiode. Nordrhein-Westfalen, S. 15–177, online unter: https://www.mkjfgfi.nrw/system/files/media/document/file/11_kinder-_und_jugendbericht_der_landesregierung.pdf

Langmeyer-Tornier, Alexandra/Recksiedler, Claudia/Entleitner-Phleps, Christine/Walper, Sabine (2022): Post-Separation Physical Custody Arrangements in Germany. Examining Sociodemographic Correlates, Parental Coparenting, and Child Adjustment. In: Social Sciences, 11. Jg., H. 3, S. 114–137. https://doi.org/10.3390/socsci11030114

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI) (Hrsg.) (2022): 11. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Über das Aufwachsen in Nordrhein-Westfalen und die Schwerpunkte der Kinder- und Jugendpolitik in der 17. Wahlperiode. Nordrhein-Westfalen

Schüller, Simone/Steinberg Hannah S. (2022): Parents under Stress: Evaluating Emergency Childcare Policies during the First Covid-19 Lockdown in Germany. https://doi.org/102217, online unter: https://www.ifo.de/DocDL/cesifo1_wp9077.pdf

Schulz, Florian/Reimann, Mareike (2022): Work-family conflict from the perspective of the family. Introduction to the Special Issue, 34. Jg., H. 4, S. 1002–1009. https://doi.org/10.20377/jfr-886

Tran, Kien/Berngruber, Anne/Herz, Andreas/Gaupp, Nora (2022): Jugendliche und ihre Peers in der Corona-Pandemie – kein selbstverständliches Forschungsthema. In: deutsche jugend, 70. Jg., H. 3, S. 126–133. https://doi.org/10.3262/DJ2203126

Tran, Kien/Weigelt, Ina/Sauermann, Pia/Gaupp, Nora/Berngruber, Anne/Herz, Andreas/Zschach, Maren (2022): Bedingungen für Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Diversität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42. Jg., H. 4, S. 399–418. https://doi.org/10.3262/ZSE2204399

Zdun, Steffen (Hrsg.) (2022): Zahlen - Daten - Fakten. Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung

Zerle-Elsäßer, Claudia/Buschmeyer, Anna/Ahrens, Regina (2022): Struggling to ‘do family’ during COVID-19: evidence from a German mixed-methods study. In: International Journal of Care and Caring, 6. Jg., H. 1-2, S. 103–121. https://doi.org/10.1332/239788221X16218477760487

Zerle-Elsäßer, Claudia/Li, Xuan (2022): Les pères et la vie quotidienne familiale: éléments déterminants d’une paternité active. In: Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales-Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes-und Sozialwissenschaften, H. 34. https://doi.org/10.4000/trivium.7839

Ahrens, Regina (2021): Beruf und Familie in Zeiten von Corona – Synchrone Vereinbarkeit als Herausforderung. In: Bandura, Bernhard/Ducki, Antje/Schröder, Helmut/Meyer, Markus (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2021. Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63722-7

Alt, Christian/Linberg, Anja/Langmeyer, Alexandra/Kuger, Susanne (2021): Private-Public-Partnership - zum Betreuungsmix von Kindern bis zum Ende der Grundschule. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 52–56. https://doi.org/10.3278/6004821w

Berngruber, Anne (2021): Kinder, Jugendliche oder Erwachsene? Die biografische Selbstwahrnehmung junger Menschen. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 86–92. https://doi.org/10.3278/6004821w

Berngruber, Anne (2021): The timing of and reasons why young people in Germany return to their parental home. In: Journal of Youth Studies, 24. Jg., H. 2, S. 213–231. https://doi.org/10.1080/13676261.2020.1714566

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2021): Die Zeit der Jugend. Mehr Freiräume schaffen. In: juna Zeitschrift des bayerischen Jugendrings, H. 4, S. 7–9

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2021): Jugendzeit. Aspekte zeitlicher Freiräume von Jugendlichen. In: baff - Das Magazin des Bayerischen Jugendrotkreuzes, 49. Jg., H. 1, S. 6–8

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2021): Lebenswelten und Erfahrungen junger Menschen in Zeiten von Corona. Ergebnisse aus dem Corona-Add-on zur AID:A-Studie. In: DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, H. 25, S. 4–9

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2021): Unterstützung suchen, Unterstützung leisten. Junge Menschen in der Zeit des ersten Corona-Lockdowns. In: Gaupp, Nora/Holthusen, Bernd/Milbradt, Björn/Lüders, Christian/Seckinger, Mike (Hrsg.): Jugend ermöglichen - auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. München, S. 17–29

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2021): Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. In: Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 80–86

Berngruber, Anne/Wendt, Eva-Verena (2021): „Das erste Mal“. Zeitpunkt und Gründe für einen früheren oder späteren ersten Geschlechtsverkehr. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 41. Jg., H. 2, S. 124–143

Bernhardt, Janine (2021): Vereinbarkeit im Kontext von Homeoffice und digitaler Kommunikation zwischen Beruf und Familie. In: Sachverständigenkommission des Neunten Familienberichts (Hrsg.): Elternsein in Deutschland. Materialien zum Neunten Familienbericht. München, S. 711–778

Bernhardt, Janine/Zerle-Elsäßer, Claudia (2021): Home-Office und grenzübergreifende, digitale Kommunikation als Chance für eine gelungene Vereinbarkeit? Mütter und Väter im Vergleich. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 118–127. https://doi.org/10.3278/6004821w

Buschmeyer, Anna/Ahrens, Regina/Zerle-Elsäßer, Claudia (2021): Wo ist das (gute) alte Leben hin? Doing Family und Vereinbarkeitsmanagement in der Corona-Krise. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13. Jg., H. 2, S. 11–28. https://doi.org/10.3224/gender.v13i2.02

Buschmeyer, Anna/Hofmann-Lun, Irene (Hrsg.) (2021): Kindheit - Jugend - Geschlecht. Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung. München

Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2021): Die elterliche Zusammenarbeit in der Erziehung: Die Bedeutung familialer Lebenslagen und der Geschlechtsrollenorientierungen. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 128–133. https://doi.org/10.3278/6004821w, online unter: https://www.wbv.de/artikel/6004821

Gaupp, Nora/Holthusen, Bernd/Milbradt, Björn/Lüders, Christian/Seckinger, Mike (Hrsg.) (2021): Jugend ermöglichen - auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. München

Gaupp, Nora/Holthusen, Bernd/Milbradt, Björn/Lüders, Christian/Seckinger, Mike (Hrsg.) (2021): Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. Unterstützung suchen, Unterstützung leisten. Junge Menschen in der Zeit des ersten Corona-Lockdowns. München

Gille, Martina (2021): Jugend und Politik. In: Andersen, Uwe/Bogumil, Jörg/Marschall, Stefan/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 8. Aufl. Wiesbaden, S. 413–420

Gille, Martina/Gaupp, Nora/Steiner, Christine (2021): Erwachsen werden in Deutschland. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 75–79. https://doi.org/10.3278/6004821w

Gille, Martina/Kuger, Susanne (2021): Politische Einstellungen von Jugendlichen, jungen Frauen und jungen Männern. Geschlechtsunterschiede in der Einstellungsentwicklung. In: Buschmeyer, Anna/Hofmann-Lun, Irene (Hrsg.): Kindheit - Jugend - Geschlecht. Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung. München, S. 82–114

Gille, Martina/Milbradt, Björn (2021): Autoritäre Orientierungen und konventionalistische Haltungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 99–106. https://doi.org/10.3278/6004821w

Gille, Martina/Weigelt, Ina (2021): Vielfältig und expandierend? Die politische Beteiligung junger Menschen. In: SCHÜLERinnen. WISSEN FÜR LEHRERinnen, 20. Jg., H. 1, S. 12–15

Guglhör-Rudan, Angelika/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2021): Autonomieerleben in Familie und Schule aus der Perspektive von Kindern. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 64–73. https://doi.org/10.3278/6004821w, online unter: https://www.wbv.de/artikel/6004821

Heyer, Lea/Herz, Andreas/Lips, Anna/Rück, Florian/Schröer, Wolfgang (2021): Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen. Hildesheim. https://doi.org/10.18442/174

Hofherr, Stefan (2021): Unterstützung während der Ausbildung. Inanspruchnahme und Bedarf aus Sicht der Auszubildenden. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 50. Jg., H. 2, S. 52–56

Kuger, Susanne/Pötter, Ulrich/Quellenberg, Holger (2021): Die AID:A 2019-Befragung: Vom Design zu den Daten. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 135–138. https://doi.org/10.3278/6004821w

Kuger, Susanne/Prein, Gerald (2021): Bildungsmobilität und Migrationshintergrund. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 34–40. https://doi.org/10.3278/6004821w

Kuger, Susanne/Walper, Sabine (2021): AID:A – der integrierte Survey des Deutschen Jugendinstituts. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 7–13. https://doi.org/10.3278/6004821w

Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2021): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld. https://doi.org/10.3278/6004821w

Lehrl, Simone/Linberg, Anja/Niklas, Frank/Kuger, Susanne (2021): The Home Learning Environment in the Digital Age. Associations Between Self-Reported “Analog” and “Digital” Home Learning Environment and Children’s Socio-Emotional and Academic Outcomes. In: Frontiers in psychology, 12. Jg., S. 355. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.592513

Linberg, Anja/Langmeyer, Alexandra/Alt, Christian (2021): Kindheit und Kindertagesbetreuung in Deutschland. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 41–44. https://doi.org/10.3278/6004821w

Linberg, Anja/Maly-Motta, Hanna Lena (2021): Bildungsort Familie: Bildungsförderliche Aktivitäten in der Familie. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 45–51. https://doi.org/10.3278/6004821w

Naab, Thorsten (2021): Zwischen Einschränkung und gemeinsamer Nutzung: Mediennutzung und Medienerziehung von Kindern im Alter von bis zu elf Jahren. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 57–63. https://doi.org/10.3278/6004821w, online unter: https://www.wbv.de/artikel/6004821

Prein, Gerald (2021): Ungleichheit im Aufwachsen in Deutschland: Eine Einführung in die Dimensionen der Sozialberichterstattung. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 15–20. https://doi.org/10.3278/6004821w

Prein, Gerald/Quellenberg, Holger (2021): Aufwachsen in Deprivation. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 27–33. https://doi.org/10.3278/6004821w, online unter: wbv.de/artikel/6004821

Prein, Gerald/Schickle, Valerie (2021): Soziale Unterstützung – gibt es regionale Unterschiede? In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 21–26. https://doi.org/10.3278/6004821w, online unter: wbv.de/artikel/6004821

Recksiedler, Claudia/Heintz-Martin, Valerie/Gerum, Magdalena (2021): Mütterliches Wohlbefinden: Wie schwer wiegen ökonomische Belastungen und Trennungserfahrungen? In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 113–117. https://doi.org/10.3278/6004821w

Recksiedler, Claudia/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Entleitner-Phleps, Christine/Walper, Sabine (2021): Profiles of Maternal Well-Being in Germany. Do Post-Separation Physical Custody Arrangements Matter? In: Journal of Divorce & Remarriage, 63. Jg., H. 3, S. 214–233. https://doi.org/10.1080/10502556.2021.1993026

Recksiedler, Claudia/Zerle-Elsäßer, Claudia (2021): Familien und familiale Lebenslagen in Deutschland: Theoretische Bezüge und aktuelle Fragestellungen. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 109–112. https://doi.org/10.3278/6004821w

Simm, Inga/Winklhofer, Ursula/Naab, Thorsten/Langmeyer, Alexandra/Linberg, Anja (2021): How Children and Adolescents Perceive Their Coping With Home Learning in Times of COVID-19. A Mixed Method Approach. In: Frontiers in psychology, 12. Jg. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.733428

Steiner, Christine/Zimmermann, Julia (2021): Prekärer Start. Befristete Beschäftigungsverhältnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 93–99. https://doi.org/10.3278/6004821w, online unter: https://www.wbv.de/artikel/6004821

Tran, Kien/Gaupp, Nora (2021): Freundschaften im Jugendalter: online, offline oder beides? In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld, S. 80–85. https://doi.org/10.3278/6004821w, online unter: https://www.wbv.de/artikel/6004821

Walper, Sabine/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2021): Shared Physical Custody After Parental Separation. Evidence from Germany. In: Bernardi, Laura/Mortelmans, Dimitri (Hrsg.): Shared Physical Custody. Interdisciplinary Insights in Child Custody Arrangements, S. 285–308

Walper, Sabine/Reim, Julia/Schunke, Annika/Berngruber, Anne/Alt, Philipp (2021): Die Situation Jugendlicher in der Corona-Krise. Kurzbericht. DJI. München

Zerle-Elsäßer, Claudia/Gniewosz, Gabriela (2021): Linking mothers‘ well-being to a subsequent birth: The mediating role of coparenting and personal income. In: Journal of family psychology : JFP : journal of the Division of Family Psychology of the American Psychological Association (Division 43), 35. Jg., H. 3, S. 366–376. https://doi.org/10.1037/fam0000789

Zerle-Elsäßer, Claudia/Naab, Thorsten/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Heuberger, Stephan (2021): Unter Druck: Doing Family in mediatisierten Lebenswelten. In: Merz Medien+ Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 65. Jg., H. 2, S. 10–16

Zerle-Elsäßer, Claudia/Schüller, Simone/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Naab, Thorsten/Heuberger, Stephan (2021): Von solitären Interneteltern und gemeinschaftsorientierten Fernsehfamilien. Eine Typologie digitaler Mediennutzung in Familien. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 41. Jg., H. 4, S. 413–431. https://doi.org/10.3262/ZSE2104413

Autorengruppe Bildungsberichtserstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020: ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld. https://doi.org/10.3278/6001820gw

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Lüders, Christian (2020): Jugendlich, erwachsen oder doch „dazwischen“? Die biografische Selbstwahrnehmung junger Menschen im Kontext der Debatte um emerging adulthood. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research, 15. Jg., H. 4, S. 385–400. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i4.04

Bernhardt, Janine/Bünning, Mareike (2020): Fathers’ Working Times in Germany: The Role of the Ideal Worker Norm in the Context of Other Cultural and Structural Workplace Conditions. In: las Heras Maestro, Mireia/Chinchilla Albiol, Nuria/Grau Grau, Marc (Hrsg.): The New Ideal Worker. Contributions to Management Science. Cham, S. 25–48

Entleitner-Phleps, Christine/Walper, Sabine (2020): Kindliches Wohlbefinden in unterschiedlichen Familienformen: ein Fokus auf komplexe Stieffamilien. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23. Jg., S. 323–341. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00936-y

Heintz-Martin, Valerie K./Langmeyer, Alexandra N. (2020): Economic situation, financial strain and child wellbeing in stepfamilies and single-parent families in Germany. In: Journal of family and economic issues, 41. Jg., S. 238–254

Hofherr, Stefan (2020): Über Umwege zur Ausbildung. In: DJI Impulse. Ungleiche Kindheit und Jugend. Wie junge Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland aufwachsen., 123. Jg., H. 1, S. 28–31

Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim/Basel

Kuger, Susanne/Gille, Martina (2020): Entwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23. Jg., H. 6, S. 1103–1123. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00978-2

Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.) (2020): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden

Schier, Michaela (2020): Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung. In: Danielzyk, Rainer/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hilti, Nicola/Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium. Hannover, S. 299–307, online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-0976412

Tully, Claus J./van Santen, Eric (2020): Nebenjobs. In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden, S. 767–780

Walper, Sabine/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2020): Betreuungsmodelle in Trennungsfamilien: ein Fokus auf das Wechselmodell. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 40. Jg., H. 1, S. 62–80. https://doi.org/10.3262/ZSE2001062

Zerle-Elsäßer, Claudia/Cornelißen, Waltraud/Entleitner-Phleps, Christine/Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2020): Methodologische Reflexionen zum Doing Family: die Operationalisierung des qualitativen Konzepts der familialen Lebensführung in der qualitativen Erhebung AID:A. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim/Basel, S. 376–395

Begemann, Maik-Carsten (2019): Die Erforschung der Kinder- und Jugendhilfe mittels der Triangulation von Primärerhebungen und Sekundäranalysen. In: Begemann, Maik-Carsten/Birkelbach, Klaus (Hrsg.): Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden, S. 81–103

Begemann, Maik-Carsten/Birkelbach, Klaus (2019): Sekundäranalysen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfeforschung: Eine Einführung. In: Begemann, Maik-Carsten/Birkelbach, Klaus (Hrsg.): Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden, S. 1–18

Erzberger, Christian/Herz, Andreas/Koch, Josef/Lips, Anna/van Santen, Eric/Schröer, Wolfgang/Seckinger, Mike (2019): Sozialstatistische Grundlage sozialer Teilhabe von Care Leaver* innen in Deutschland. Datenreport auf der Basis der Erziehungshilfeforschung und repräsentativer Paneluntersuchungen. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/068

Gille, Martina (2019): Lebensperspektiven junger Menschen im Wandel. In: juna Zeitschrift des bayerischen Jugendrings, 72. Jg., H. 4, S. 8–10

Gille, Martina (2019): Zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen. Ein empirischer Blick auf jugendliche Partizipation. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, H. 2, S. 3–5, online unter: https://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteurinnen/archiv23/THEMA_JUGEND/TJ_2_2019.pdf

Kuhnke, Ralf/Reißig, Birgit (2019): Belastungen durch schulische Bildungsanforderungen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1. Jg., S. 75–93. https://doi.org/10.3262/ZSE1901075

Santen van, Eric/Pluto, Liane/Peucker, Christian (2019): Pflegekinderhilfe - Situation und Perspektiven. Empirische Befunde zu Strukturen, Aufgabenwahrnehmung sowie Inanspruchnahme (Pflegekinderforschung). Weinheim/Basel

Tran, Kien (2019): Interethnische Freundschaften junger Erwachsener. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, H. 2, S. 187–205. https://doi.org/10.3262/ZSE1902187

Walper, Sabine/Gniewosz, Gabriela (2019): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Potentiale von Schülerinnen und Schülern aus Zuwanderungsfamilien. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft, 34. Jg., S. 15–45. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00891-3

Zankl, Philipp/Santen van, Eric (2019): Die Inanspruchnahme von Schulsozialarbeit aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse auf Basis des DJI-Surveys AID:A II. In: Unsere Jugend, 71. Jg., H. 11/12, S. 497–507

Berngruber, Anne (2018): Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Statusübergang im jungen Erwachsenenalter. In: Lange, Andreas/Reiter, Herwig/Schutter, Sabina/Steiner, Christine (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Mit 28 Abbildungen und 12 Tabellen. Wiesbaden, S. 1–12. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3

Diener, Katharina/Berngruber, Anne (2018): Die Bedeutung öffentlicher Kinderbetreuung für die Erwerbsentscheidung und den Erwerbsumfang von Müttern beim beruflichen Wiedereinstieg. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research, 30. Jg., H. 2, S. 123–150. https://doi.org/10.3224/zff.v30i2.01

Donat Lopez, Marta/Berngruber, Anne (eingereicht) (2018): Nest Stayers and Boomerang Kids - A Comparison between Spain and Germany. In: RES

Festl, Ruth/Langmeyer, Alexandra (2018): Die Bedeutung der elterlichen Interneterziehung für die Internetnutzung von Vor-, Grund- und Sekundarschulkindern. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67. Jg., H. 2, S. 154–180. https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.2.154

Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2018): Erwachsen werden: Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland., S. 47

Gniewosz, Gabriela/Walper, Sabine/Meyrose, Ann-Katrin/Ravens-Sieberer, Ulrike (Hrsg.) (2018): Nicht-monetäre Erträge von Bildung auf das Wohlbefinden in Kindheit, Jugend und (jungem) Erwachsenenalter

Konietzka, Dirk/Tatjes, André (2018): „Hotel Mama“ revisited. Stabilität und Wandel des Auszugs aus dem Elternhaus im langfristigen Kohortenvergleich Stabilität und Wandel des Auszugs aus dem Elternhaus im langfristigen Kohortenvergleich ‘Hotel Mama’ Revisited. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70. Jg., S. 105–129. https://doi.org/10.1007/s11577-018-0517-y

Lange, Andreas/Reiter, Herwig/Schutter, Sabina/Steiner, Christine (Hrsg.) (2018): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Mit 28 Abbildungen und 12 Tabellen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04207-3

Berngruber, Anne (2017): Leaving the parental home as a transition marker to adulthood. In: Furlong, Andy (Hrsg.): Routledge handbook of youth and young adulthood. second edition. London/New York, S. 193–198

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2017): Erwachsenwerden – mehr als nur der Übergang von der Schule in den Beruf. In: BWP, H. 4, S. 6–9

Bernhardt, Janine/Bünning, Mareike (2017): Arbeitszeiten von Vätern: welche Rolle spielen betriebskulturelle und betriebsstrukturelle Rahmenbedingungen? In: Zeitschrift für Familienforschung, 29. Jg., H. 1, S. 49–71, online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51386-9

Bertram, Hans (Hrsg.) (2017): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Leverkusen-Opladen

Buschmeyer, Anna/Müller, Dagmar (2017): Väter und Berufstätigkeit - Einführung in das Schwerpunktthemenheft. In: Zeitschrift für Familienforschung, 29. Jg., H. 1, S. 3–10, online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51383-4

Entleitner-Phleps, Christine (2017): Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17127-8

Gerleigner, Susanne./Langmeyer, Alexandra (2017): Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der Familie unter Berücksichtigung der Sozialisationsinstanzen Schule und Freunde. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Leverkusen-Opladen, S. 61–86

Gerleigner, Susanne./Prein, Gerald (2017): Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss des familialen Migrationshintergrunds auf den Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37. Jg., H. 3, S. 252–270

Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang/Rijke de, Johann (2017): Jugend und Demokratie. Aspekte politischer Einstellungen und die Relevanz politischer Bildung. In: Journal für Politische Bildung, 7. Jg., H. 2, S. 66–74

Gille, Martina/Rijke de, Johann/Gaiser, Wolfgang (2017): Politische Involvierung und politische Partizipation - Erkenntnisse der FES Jugendstudie 2015. In: Kühnel, Wolfgang/Willems, Helmut (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. Weinheim, S. 47–76

Hüsken, Katrin/Alt, Christian (2017): Betreuungswünsche und soziale Ungleichheit von der Krippe bis zur Grundschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.06

Jurczyk, Karin (2017): Familie als Herstellungsleistung. Elternschaft als Überforderung? In: Jergus, Kerstin/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden, S. 143–166

Keller, Ferdinand/Langmeyer, Alexandra (2017): An Item Response Theory Analysis of the Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ). In: European Journal of Psychological Assessment, online unter: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1027/1015-5759/a000390

Zerle-Elsäßer, Claudia/Li, Xuan (2017): Väter im Familienalltag - Determinanten einer aktiven Vaterschaft. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research, 29. Jg., H. 1, S. 11–31

Alt, Christian/Berngruber, Anne/Pötter, Ulrich (2016): Wer bemüht sich um einen Kitaplatz und wer nimmt ihn in Anspruch? Ein Vergleich zwischen Migranten- und autochthonen Familien mit Kindern unter drei Jahren. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 5, S. 690–706

Alt, Christian/Hüsken, Katrin (2016): Betreuungsdefizite am Nachmittag. In: DJI Impulse, H. 113, S. 18–20

Alt, Christian/Hüsken, Katrin/Lange, Jens (2016): Betreuung in der Primarstufe - methodische Herausforderungen bei der Analyse von Angebot und Nachfrage. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11. Jg., H. 4, S. 499–503, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50839

Alt, Christian/Hüsken, Katrin/Lange, Jens (2016): Ganztagsschulen in der Primarstufe. Betreuungswünsche zwischen Vielfalt und Knappheit. Expertise für die Geschäftsstelle zum Zweiten Gleichstellungsbericht. Deutsches Jugendinstitut e.V., online unter: https://www.gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/42.f/8/e20bc2.pdf

Berngruber, Anne (2016): Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11. Jg., H. 2, S. 179–192. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i2.23654

Bernhardt, Janine/Hipp, Lena/Allmendinger, Jutta (2016): Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien. WZB Discussion Paper, No. SP I 2016-501. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin, online unter: https://hdl.handle.net/10419/147291

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Rijke de, Johann (2016): Einstellungen junger Menschen zur Demokratie. Politikverdrossenheit oder politische Kritik? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) - In: H-Soz-Kult, 25.01.2017, 66. Jg., H. 40-42, S. 36–41

Gaiser, Wolfgang/Hanke, Stefanie/Ott, Kerstin (Hrsg.) (2016): Jung - politisch - aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen : Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Bonn

Geier, Boris (2016): Zum Verhältnis von Freizeit und Bildung bei Jugendlichen - Freizeitmotive und Freizeiteffekte. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation

Gille, Martina (2016): Das Verhältnis junger Menschen zur Politik - Politisches Interesse und weitere Aspekte politischer Involvierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Gaiser, Wolfgang/Hanke, Stefanie/Ott, Kerstin (Hrsg.): Jung - politisch - aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen : Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Bonn, S. 32–49

Gille, Martina (2016): Jugendliche in Deutschland und ihr Verhältnis zu Religion und religiöser Praxis. In: Europäische Perspektiven (OWEP), 17. Jg., H. 2, S. 90–97

Gille, Martina (2016): Lebensgenuss und Hilfe für andere Menschen. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel der Zeit. In: Schüler: Werte. Wissen für Lehrer, S. 38–41

Gille, Martina/Rijke de, Johann/Décieux, Jean Philippe/Willems, Helmut (2016): Politische Orientierung und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden, S. 163–193. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09145-3

Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2016): Jugend zwischen Politikdistanz und politischer Teilnahmebereitschaft. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden, S. 195–225. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09145-3

Seckinger, Mike/Pluto, Liane/Peucker, Christian/van Santen, Eric (2016): Ergebnisse der Erhebung bei Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit - Kurzzusammenfassung. Teil 9: Wer geht ins Jugendzentrum? Bekanntes und neue Einsichten. München, online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-90494-0

Seckinger, Mike/Pluto, Liane/Peucker, Christian/van Santen, Eric/Gadow, Tina (2016): Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim/Basel

Tully, Claus J./van Santen, Eric (2016): Konsum und Kommerzialisierung des Jugendalltags – Trends, Befunde und Grenzen des Konsums. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 14. Jg., H. 3, S. 249–266

Walper, Sabine (2016): Arrangements elterlicher Fürsorge nach Trennung und Scheidung: Das Wechselmodell im Licht neuer Daten aus Deutschland. In: Dt. Familiengerichtstag e.V. (Hrsg.): 21. Deutscher Familiengerichtstag vom 21. bis 24. Oktober 2015 in Brühl. Ansprachen und Referate, Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise. Bielefeld, S. 99–143

Zerle-Elsäßer, Claudia/Li, Xuan (2016): Das Vereinbarkeitsdilemma. In: DJI Impulse, H. 112, S. 11–13

Zerle-Elsäßer, Claudia/Li, Xuan (2016): Wer wird Vater und wann? Zur Kinderlosigkeit von Männern und dem Timing einer ersten Vaterschaft im Lebenslauf. In: DJI Impulse, H. 112, S. 11–13

Alt, Christian/Heitkötter, Martina/Possinger, Johanna (2015): Allen Kindern eine Zukunft bieten. Kinderarmut in Deutschland. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, online unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/allen-kindern-eine-zukunft-bieten-2/

Alt, Christian/Hüsken, Katrin (2015): Freizeitaktivitäten zwischen sechs und 17 Jahren. Der Einfluss der Lebenslage auf die ausgeübten Freizeitaktivitäten. In: Hünersdorf, Bettina (Hrsg.): Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Baltmannsweiler, S. 48–66

Berngruber, Anne (2015): ‘Generation boomerang’ in Germany? Returning to the parental home in young adulthood. In: Journal of Youth Studies, 18. Jg., H. 10, S. 1274–1290. https://doi.org/10.1080/13676261.2015.1039969

Berngruber, Anne (2015): Ohne Moos nix los? Wann und warum junge Erwachsene zum ersten Mal aus dem Elternhaus ausziehen. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 55–58

Berngruber, Anne/Prein, Gerald (2015): Auswertung zum Gutachten „Migration und Familie“ des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen. Deutsches Jugendinstitut e.V. München, online unter: www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/1038_Auswertungen_AIDA_I_Migrationsgutachten.pdf

Betz, Tanja/Prein, Gerald/Rauschenbach, Thomas (2015): Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft. Bildung und Betreuung im Horizont der vernachlässigten Generationenfolge. In: Otyakmaz, Berrin Özlem/Karakaşoǧlu-Aydın, Yasemin (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung. Wiesbaden, Germany, S. 3–27

Bien, Walter/Cornelißen, Waltraud (2015): Frühe Elternschaft. Junge Väter und Mütter. In: beziehungsweise - Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, H. 6, S. 1–4

Bien, Walter/Pötter, Ulrich/Quellenberg, Holger (2015): Methodische Grundlagen von AID:A II. Stichprobe und Fallzahlen. Stichprobe und Fallzahlen. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 63–68, online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/news/2015/news_20151109_aida_broschuere.pdf

Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2015): Coparenting, Kontakthäufigkeit und Sorgerecht in Trennungsfamilien. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 34–36

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2015): Früh übt sich: Startbedingungen für lebenslange Partizipation. In: Harles, Lothar/Lange, Dirk (Hrsg.): Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? Schwalbach/Ts., S. 95–115

Geier, Boris (2015): Zwischen Familie, Bildung und Peers. Die Bedeutung von Alter und sozialer Herkunft für Freizeitaktivitäten Jugendlicher. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 41–45

Geier, Boris/Gaupp, Nora (2015): Alltagswelten junger Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10. Jg., H. 2, S. 221–236, online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-440877

Gerleigner, Susanne./Prein, Gerald (2015): Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein Blick auf die unterschiedlichen Migrationsgenerationen. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 37–40, online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/news/2015/news_20151109_aida_broschuere.pdf

Gille, Martina (2015): Sind junge Menschen heute vereinsmüde? Vereinsaktivitäten und Vereinsengagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 2009 (AID:A I) und 2014/15 (AID:A II). In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 46–50

Gille, Martina (2015): Was uns wertvoll ist. Wertvorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener und wie sie sich dafür einsetzen. In: das baugerüst, 67. Jg., H. 4, S. 26–29

Gille, Martina/Pluto, Liane/Santen van, Eric (2015): Zivilgesellschaft und Junge Engagierte. In: Zivilgesellschaft KONKRET, H. 6, S. 1–16

Heintz-Martin, Valerie/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer, Alexandra (2015): „Doing (step)family“: Family life in (step)families in Germany. In: Zartler, Ulrike/Heintz-Martin, Valerie/Arránz Becker, Oliver (Hrsg.): Family Dynamics after Separation. A Life Course Perspective on Post-Divorce Families. Leverkusen-Opladen, S. 65–82

Heintz-Martin, Valerie/Entleitner-Phleps, Christine/Langmeyer, Alexandra (2015): „Doing (step)family“:. Family life in (step)families in Germany. In: Family Dynamics after Separation. A Life Course Perspective on Post-Divorce Families. Reihe: Special Issue Journal of Family Research/Zeitschrift für Familienforschung., H. Band 10, S. 65–82

Hubert, Sandra (2015): The impact of religiosity on fertility. A comparative analysis of France, Hungary, Norway, and Germany. Wiesbaden, online unter: http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-658-07007-6

Hubert, Sandra/Berngruber, Anne/Alt, Christian (2015): Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige: Elternbedarfe und ihre Determinanten. Befunde der ersten drei Erhebungswellen der DJI-Länderstudien (2012-2014). Deutsches Jugendinstitut e.V. München, online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2015/Kifoeg_3_wellen.pdf

Hüsken, Katrin (2015): Brüche in der Betreuungskarriere am Schulbeginn: Familien in Ostdeutschland im Vorteil. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 30–33

Li, Xuan/Zerle-Elsäßer, Claudia (2015): Können Väter alles unter einen Hut bringen? Das Vereinbarkeitsdilemma engagierter Väter. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 16–20

Li, Xuan/Zerle-Elsäßer, Claudia/Entleitner-Phleps, Christine/Schier, Michaela (2015): Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie? Eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts. Deutsches Jugendinstitut e.V. München, online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2015/Vaeterreport_Langfassung.pdf

Prein, Gerald/Santen van, Eric (2015): Ist die Inanspruchnahme institutionalisierter Hilfen sozial selektiv? Zu den Effekten des Bildungsniveaus der Eltern auf die Inanspruchnahme je nach Problembelastung der Kinder und Jugendlichen. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 59–62

Reißig, Birgit (2015): Übergänge von der Schule in den Beruf. Forschungsbefunde und Herausforderungen. In: Sandring, Sabine/Helsper, Werner/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder. Wiesbaden, S. 187–207

Schier, Michaela/Hubert, Sandra (2015): Alles eine Frage der Opportunität, oder nicht? Multilokalität und Wohnentfernung nach Trennung und Scheidung. In: Journal of Family Research, 27. Jg., H. 1, S. 3–31

Tölke, Angelika (2015): Ein weiteres Kind: Wunsch und Realisierung einer Familienerweiterung. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 21–24

Tully, Claus J./Fillisch, Benjamin/van Santen, Eric (2015): Combining school with part-time work: Empirical findings from Germany. In: Papers - Revista de Sociologia, 100. Jg., H. 2, S. 237–258, online unter: http://papers.uab.cat/article/view/v100-n2-van-saten-fillisch-tully

Tully, Claus J./van Santen, Eric (2015): Nebenjobs von SchülerInnen. Empirische Befunde aus Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. In: Unsere Jugend, 67. Jg., H. 3, S. 125–136

Walper, Sabine/Bien, Walter (2015): Einleitung: Aufwachsen in Deutschland 2015. In: Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 8–15

Walper, Sabine/Walter, Bien/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2015): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, online unter: www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/news/2015/news_20151109_aida_broschuere.pdf

Zerle-Elsäßer, Claudia (2015): Wer wird Vater und wann? Zur Kinderlosigkeit von Männern und dem Timing einer ersten Vaterschaft im Lebenslauf. Berlin

Alt, Christian (2014): Aushandeln, Mitbestimmen und Entscheiden in der Familie. Das Elternhaus als Nukleus und Übungsfeld. In: Schüler: Wissen für Lehrer, H. 201, S. 48–49

Alt, Christian (2014): Wie viele und welche Großeltern sind hilfreiche Helfer? In: Zeitpolitisches Magazin, 11. Jg., H. 24, S. 13–14

Alt, Christian/Berngruber, Anne/Hubert, Sandra/Pötter, Ulrich (2014 // 2014): Der Einfluss motivationaler, evaluativer und einstellungsbezogener Merkmale auf die Betreuungsentscheidung von Eltern. Ergänzende Analysen des DJI-Surveys AID:A. In: Fuchs-Rechlin, Kirsten (Hrsg.): Der U3-Ausbau im Endspurt. Analysen zu kommunalen Betreuungsbedarfen und Betreuungswünschen von Eltern // Der U3-Ausbau im Endspurt. Analysen zu kommunalen Betreuungsbedarfen und Betreuungswünschen von Eltern. Dortmund, S. 110–131

Alt, Christian/Bien, Walter (2014): Surveyforschung als Grundlage für die Sozialberichterstattung: Herausforderungen und Probleme. In: Willems, Helmut (Hrsg.): Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung. Wissenschaftliche Herausforderungen und Perspektiven. s.l., S. 153–164

Alt, Christian/Heitkötter, Martina/Riedel, Birgit (2014): Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern - gleichrangig aber nicht austauschbar? Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit der Eltern auf Basis des DJI-Survey (AID:A). In: Zeitschrift für Pädagogik, 60. Jg., H. 5, S. 782–801

Alt, Christian/Lange, Andreas (2014): Das Kinderpanel - Ergebnisse und Perspektiven einer modernen Sozialberichterstattung. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Opladen, S. 351–362

Alt, Christian/Possinger, Johanna/Pötter, Ulrich/Riedel, Birgit (2014): Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts. Empirische Daten und Analysen zur Wirkung des Betreuungsgeldes. Bundesverfassungsgericht. Deutsches Jugendinstitut e.V. München, Deutschland

Berngruber, Anne/Alt, Christian/Hubert, Sandra (2014): Das Recht auf den Platz - Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren auf dem Prüfstand. Auswirkungen des Ausbaus und des Rechtsanspruchs auf die Einstellungen der Eltern zur Kindertagesbetreuung. Deutsches Jugendinstitut e.V., online unter: https://www.dji.de/index.php?id=43589

Cornelißen, Waltraud/Entleitner-Phleps, Christine (2014): Verselbständigungsprozesse von Kindern in Familien im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34. Jg., H. 1, S. 4–22

Cornelißen, Waltraud/Entleitner, Christine (2014): Verselbstständigungsprozesse von Kindern in Familien im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34. Jg., H. 1, S. 4–22

Entleitner-Phleps, Christine (2014): Lebenssituationen von Stieffamilien in Deutschland. Ergebnisse aus dem DJI-Survey AID:A. In: Familien-Prisma, 6. Jg., S. 50–52

Entleitner-Phleps, Christine/Walper, Sabine (2014): Stieffamilien: Wie Eltern bei der Erziehung zusammenarbeiten. In: DJI-Impulse 108, H. 4/2014, S. 17–19

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2014): Jugendliche und Partizipation. In: Pohl, Kerstin/Massing, Peter/van Deth, Jan W./Gabriel, Oscar W./Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Kerchner, Brigitte/Wewer, Göttrik (Hrsg.): Mehr Partizipation - mehr Demokratie? Schwalbach/Ts., S. 71–86

Gille, Martina (2014): Die Lebensgestaltung junger Menschen zwischen Optionsvielfalt und Ungewissheit. In: Argumente, H. 2, S. 50–57

Gille, Martina (2014): Politische Kultur der jüngeren Generation(en) in Deutschland. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 61. Jg., H. ½, S. 44–46

Gille, Martina (2014): Wege in Ausbildung und Beruf. Ein schwierigerer Weg für junge Frauen als für junge Männer? In: Frauenforum aktuell, 38. Jg., H. 1, S. 4

Gille, Martina (2014): Zwischen Spaß und Altruismus. Wie, wofür und warum engagieren sich Jugendliche in Deutschland? In: Schüler: Engagement und Partizipation, S. 12–15

Gille, Martina/Bien, Walter (2014): Expertise zum Engagement von Kindern und Jugendlichen auf Basis relevanter DJI-Datensätze. Expertise zum 2. Engagementbericht. Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Gille, Martina/Rijke, Johann de/Gaiser, Wolfgang (2014): Zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen im Kontext gesellschaftlicher und politischer Beteiligung - Entwicklungstendenzen seit 1990 und Bedingungsfaktoren. Beitrag für die Sektion Jugendsoziologie „Jugend ohne Engagement? Zum sozialen Engagement von Jugendlichen“ auf dem 36. Kongress der Deutschen Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. In: Löw, Martina (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main, S. 1–19

Grgic, Mariana/Alt, Christian (2014): Bildung in der Familie und elterliche Betreuungsbedarfe als neue Themen des Monitorings frühkindlicher Bildung. In: Frühe Bildung, 3. Jg., H. 1, S. 10–21. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000130, online unter: https://

Hubert, Sandra (2014): Die Betreuungssituation von Kindern unter drei Jahren und die elterlichen Betreuungsbedarfe. Ergebnisse der DJI-Bundesländerstudie. In: Familien-Prisma, 6. Jg., S. 52–55

Hubert, Sandra/Berngruber, Anne/Alt, Christian (2014): Der Ausbau der öffentlichen Betreuung für unter dreijährige Kinder. Befunde der zweiten KiföG-Bundesländerstudie 2013 sowie Veränderungen zwischen 2012 und 2013. DJI. München, online unter: https://www.dji.de/medien-und-kommunikation/publikationen/detailansicht/literatur/20362-der-ausbau-der-oeffentlichen-betreuung-fuer-unter-dreijaehrige-kinder.html

Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2014): Doing family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim u.a.

Jurczyk, Karin (2014): Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim u.a., S. 50–70

Keddi, Barbara (2014): Familiale Lebensführung als alltägliche Herausforderung. Von der mikrosoziologischen Nahaufnahme zur praxeologischen Repräsentativstudie. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim u.a., S. 95–112

Klinkhardt, Josefine/Zerle-Elsäßer, Claudia (2014): Glücklich trotz Risiken. Zur Lebenslage und Lebensführung von kinderreichen Familien. In: DJI Impulse, H. 108, S. 14–16, online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull108_d/DJI_4_14_Web.pdf

Lange, Andreas/Alt, Christian (2014): Frühe Kindheit und Familie(n). Zwischen Demographie, Sozialstruktur und Kultur: Bedingungen des Aufwachsens kleiner Kinder in ihren Familien. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Opladen, S. 389–396

Wächter, Franziska/Rijke de, Johanna/Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang (2014): Indikatorenbildung in der Jugendforschung: Aspekte internationaler Partizipations- und Längsschnittforschung. In: Willems, Helmut (Hrsg.): Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung. Wissenschaftliche Herausforderungen und Perspektiven. s.l., S. 165–183

Willems, Diana/Santen, Eric van (2014): Verletzliche Jugend - Jugendliche als Opfer von Schlägereien. Empirische Ergebnisse des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9. Jg., H. 1, S. 93–108, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40441

Berngruber, Anne (2013): Von Nesthockern und Boomerang Kids. Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Schritt im Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen. On Nestlings and Boomerang Kids. Leaving the Parental Home as One Step in the Transition from Youth to Adulthood. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität. Erlangen-Nürnberg

Cornelißen, Waltraud/Zerle-Elsäßer, Claudia/Bien, Walter (2013): Das Timing der Familiengründung und dessen Folgen für Familien. In: beziehungsweise - Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, H. 4, S. 1–4

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2013): Jugendliche und Partizipation. In: Pohl, Kerstin/Massing, Peter/Abu-Shuair, Mahmoud (Hrsg.): Politische Partizipation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Schwalbach am Taunus, S. 58–70

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Rijke de, Johann (2013): Growing up in Germany in the Great Recession: Perceptions of Social Justice and Disorientation. In: Journal of Contemporary European Studies, 21. Jg., H. 1, S. 122–136

Gille, Martina (2013): Jugend heute – Lebenslagen und Herausforderungen. Ergebnisse des DJI-Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten. In: Tabakovic, Petra (Hrsg.): Stark für Bildung und soziale Gerechtigkeit. Beiträge zum Bundeskongress Schulsozialarbeit, 30. 11. bis 01. 12. 2012 in Hannover. Frankfurt am Main, S. 39–47, online unter: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwirm_C6zJnbAhXEbMAKHTE5C1QQFgguMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.jugendsozialarbeit.de%2Fmedia%2Fraw%2FBundeskongress_Schulsozialarbeit_2012_Dokumentation-1.pdf&usg=AOvVaw3CQlaw27GiyTkzs3SRU4uw

Gille, Martina (2013): Rolle rückwärts? (Rück-)Besinnung auf klassische Rollenverteilung. In: K3. Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt, 16. Jg., H. 5, S. 25–26

Gille, Martina (2013): The Transformation of Youth. In: DJI Impulse 2013, Special English Edition: Youth in Germany, S. 4–8, online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/e_bull_e/bull2013_e/DJIB_2013.pdf

Gille, Martina/Hoffmann-Lange, Ursula (2013): Jugend und politische Orientierung. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael/Rauschenbach, Thomas/Corsa, Mike (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto, S. 130–135

Gille, Martina/Hoffmann-Lange, Ursula (2013): Politische Orientierung und politische Partizipation im EU-Vergleich. In: DJI Impulse 3/2013: Jugend und Politik, H. 103, S. 27–32, online unter: www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull103_d/DJI_3_13_Web.pdf

Gille, Martina/Rijke, Johann de/Gaiser, Wolfgang (2013): Armut in der Jugendphase. Konsequenzen für Lebensorientierungen und soziale Integration. In: Ploetz, Yvonne (Hrsg.): Jugendarmut. Beiträge zur Lage in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto, S. 157–175

Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2013): Das veränderte Verhältnis von Jugend und Politik. In: DJI Impulse 3/2013, H. 103, S. 7–10

Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2013): Jugend und Politik. In: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 7., vollständig aktualisierte Auflage. Wiesbaden, S. 318–324

Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2013): The Changing Relationship of Youth and Politics. In: DJI Impulse 2013, Special English Edition: Youth in Germany, S. 9–12, online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/e_bull_e/bull2013_e/DJIB_2013.pdf

Hubert, Sandra (2013): Der Bedarf an Randzeitenbetreuung für unter Dreijährige. Ergebnisse der KiFöG Elternbefragung 2012. In: Zeitpolitisches Magazin, 10. Jg., H. 23, S. 11–12

Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael/Rauschenbach, Thomas/Corsa, Mike (Hrsg.) (2013): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto, online unter: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783847403340

Konietzka, Dirk/Kreyenfeld, Michaela (Hrsg.) (2013): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. 2. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3

Lex, Tilly/Zimmermann, Julia (2013): Unsicherheit und Komplexität nehmen laufend zu. In: Jugendpolitik. Fachzeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings, S. 20–25

Marbach, Jan H./Tölke, Angelika (2013): Frauen, Männer und Familie. Lebensorientierung, Kinderwunsch und Vaterrolle. In: Konietzka, Dirk/Kreyenfeld, Michaela (Hrsg.): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. 2. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden, S. 281–310. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94149-3

Sander, Ekkehard/Gille, Martina (2013): Die Bedeutung von Freundschaft und die Zugehörigkeit zu Gruppen von Gleichaltrigen (Peers). In: Cramer, Günter/Dietl, Stefan/Schmidt, Hermann/Wittwer Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder Handbuch. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Köln, S. 1–16

Santen van, Eric/Prein, Gerald (2013): Effekte der Angebotsdichte sozialstaatlicher Leistungen und Angebote auf die soziale Selektivität der Inanspruchnahme - Empirische Hinweise an den Beispielen Kinderbetreuung und Jugendzentren. In: Zeitschrift für Sozialreform, 59. Jg., H. 1, S. 85–110

Tölke, Angelika/Motel-Klingbiel, Andreas (2013): Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Alter(n) jenseits der Normalfamilie. CD-ROM. In: Soeffner, Hans-Georg/Kursawe, Kathy (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden

Tölke, Angelika/Wirth, Heike (2013): Egalitär arbeiten – familienzentriert leben: Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltern in Deutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 49. Jg., S. 7–11, online unter: www.etracker.de/lnkcnt.php?et=qPKGYV&url=https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-49.pdf&lnkname=fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-49.pdf

Tölke, Angelika/Wirthwein, Heike (2013): Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, H. 4, S. 365–383

Tully, Claus J. (2013): Konsum im Jugendalltag zwischen Moden und Nachhaltigkeit. In: Spieß, Erika (Hrsg.): Konsumentenpsychologie. München, S. 137–150

Walper, Sabine/Grgic, Mariana (2013): Verhaltens- und Kompetenzentwicklung im Kontext der Familie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16. Jg., H. 3, S. 503–531. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0375-3

Wirth, Heike/Tölke, Angelika (2013): Egalitär arbeiten - familienzentriert leben: kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltern in Deutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 49. Jg., S. 7–11. https://doi.org/10.15464/isi.49.2013.7-11

Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (2012): Bericht der Bundesregierung 2012 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2011. Berlin

Alt, Christian (2012): Familien türkischer, russlanddeutscher und deutscher Kinder im Vergleich. In: Krüger-Potratz, Marianne/Reich, Hans H. (Hrsg.): Familien- und Jugendpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Akzente - Analysen - Aktionen ; [ … 15. Forum Migration im Jahr 2009 … 16. Forum Migration im Jahr 2010 …]. Göttingen, S. 43–52

Alt, Christian (2012): Ungleiche Platzvergabe. Wer vom Ausbau der institutionellen Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren profitiert. In: DJI Impulse, H. 98, S. 16–18

Alt, Christian/Bayer, Michael (2012): Aufwachsen in Disparitäten. Zur Armut von Kindern und ihren Folgen. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 100–118

Alt, Christian/Berngruber, Anne/Riedel, Birgit (2012): Kinderbetreuung: Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 86–99

Alt, Christian/Lange, Andreas (2012): Erschöpft und ausgelaugt, und dann noch Kinder – Elternschaft zwischen Erwerbsarbeit und Familie. In: Lutz, Ronald/Frey, Corinna (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden, S. 107–124. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93324-5

Alt, Christian/Lange, Andreas (2012): Implikationen und Grenzen einer modernen Sozialberichterstattung - am Beispiel des Kinderpanels. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 2., überarb. Aufl. Weinheim, S. 371–385

Alt, Christian/Teubner, Markus (2012): Geschwister und Eltern. Lehrmeister und Helfer für Kinder beim Umgang mit digitalen Medien. In: merz - Zeitschrift für Medienpädagogik, H. 2, S. 22–27

Berngruber, Anne/Pötter, Ulrich/Prein, Gerald (2012): Bildungsaufstieg oder Bildungsvererbung? Analysen zum Migrationshintergrund. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 54–67

Bethmann, Arne/Berngruber, Anne (2012): Entscheidungsverhalten von Paaren in materiell prekären Lagen über größere Anschaffungen und die Freizeitgestaltung. In: Zeitschrift für Familienforschung, 24. Jg., H. 3, S. 319–343, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/38482/1/ssoar-zff-2012-3-bethmann_et_al-Entscheidungsverhalten_von_Paaren_in_materiell.pdf

Bien, Walter (2012): 25 Jahre Surveyforschung. DJI-Surveys im Rahmen der nationalen Surveyforschung. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 28–53

Bien, Walter (2012): Betreuungssituation in Deutschland. Auswertung der Befragung: „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“. In: Becker-Stoll, Fabienne/Klös, Hans-Peter/Rainer, Helmut/Thüsing, Gregor (Hrsg.): Expertisen zum Achten Familienbericht „Zeit für Familie“. München, S. 115–143

Cornelißen, Waltraud/Zerle-Elsäßer, Claudia/Bien, Walter (2012): Das Timing der Familiengründung und dessen Folgen für Familien. In: Zeitschrift für Familienforschung, 24. Jahrg., 2012, Heft 1 – Journal of Family Research, 24. Jg., H. 1, S. 46–66, online unter: www.budrich-journals.de/index.php/zff/article/download/6295/5380

Eckhardt, Andrea G./Riedel, Birgit (2012): Familialer Habitus und Inanspruchnahme außerfamilialer Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangebote bei unter dreijährigen Kindern. In: Frühe Bildung, 1. Jg., H. 4, S. 210–219. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000064

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Participation among young people in Germany: forms, determinants and trends. In: Hahn-Bleibtreu, Marina/Molgat, Marc (Hrsg.): Youth policy in a changing world. From theory to practice. Opladen/Berlin/Toronto, S. 239–251

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Politische Partizipation junger Menschen. Ergebnisse zu den 18- bis 29-Jährigen aus dem DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland“ (AID:A). In: polis, 16. Jg., H. 1, S. 15–17

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Soziale und politische Partizipation. Trends, Differenzierungen, Herausforderungen. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 136–159

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Rijke de, Johann (2012): Jugend und Demokratie. In: Mörschel, Tobias (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven. Wiesbaden, S. 319–339

Gaiser, Wolfgang/Krug, Wolfgang/Rijke, Johann de (2012): Jugend, Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Hans Böckler Stiftung, online unter: https://www.boeckler.de/5137.htm?produkt=HBS-005354&chunk=1&jahr=2012

Gille, Martina (2012): Adolescents and Young Adults in Germany: Increasing Willingness to Perform and a Growing Sense of Social Responsibility. In: Panorama – Insights into Asian and European Affairs, H. 1, S. 157–165

Gille, Martina (2012): Beteiligungsformen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel. In: Hessische Jugend, 64. Jg., H. 3, S. 4–6

Gille, Martina (2012): Jugend heute - Im Zwiespalt. In: DJI Impulse, H. 97, S. 19–21

Gille, Martina (2012): Vom Wandel der Jugend. In: DJI Impulse, H. 99, S. 4–8

Gille, Martina/Berngruber, Anne (2012): Wege in die Selbstständigkeit im Geschlechtervergleich. Deutsches Jugendinstitut e.V., online unter: https://www.dji.de/themen/dji-top-themen/dji-online-maerz-2012-wege-in-die-selbststaendigkeit-im-geschlechtervergleich/auf-einen-blick.html

Keddi, Barbara/Zerle-Elsäßer, Claudia (2012): Erwerbskonstellationen von Paaren. Rahmung der familialen Lebensführung. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 215–233

Lange, Andreas/Alt, Christian (2012): Kinderarmut. Familienpolitik auf dem Prüfstand. In: Haerendel, Ulrike (Hrsg.): Gerechtigkeit im Sozialstaat. Analysen und Vorschläge. Baden-Baden, S. 209–229. https://doi.org/10.5771/9783845235073

Leu, Hans Rudolf (2012): Betreuungsrendite oder Bildungsrendite? Zum Ertrag der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 119–134

Lex, Tilly (2012): Zwischen Beschleunigung und Verzögerung. Jugendliche auf ihren Wegen zu Ausbildung und Studium. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, 160-176

Pötter, Ulrich/Prein, Gerald/Steiner, Christine (2012): Geförderte Chancen? Der Beitrag der Ausbildungsförderung für den Berufseinstieg im „Laboratorium Ostdeutschland“. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 234–255. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00120-9

Prein, Gerald/van Santen, Eric (2012): Wie verteilt der Sozialstaat seine Angebote? Zu den Effekten der Ausgestaltung sozialstaatlicher Angebote auf deren Inanspruchnahme. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 68–84

Quellenberg, Holger (2012): Von der Stichprobenziehung bis zur Variablenaufbereitung. Der AID:A-Datensatz. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 234–246

Rauschenbach, Thomas (2012): Aufwachsen in Deutschland. Eine Einführung. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 7–27

Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, online unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-7799-2259-9

Tölke, Angelika (2012): Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Eltern in Ost- und Westdeutschland. Deutsches Jugendinstitut e.V., online unter: https://www.dji.de/themen/dji-top-themen/dji-online-juni-2012-erwerbsarrangements-und-das-wohlbefinden-von-eltern-in-ost-und-westdeutschland.html

Tölke, Angelika (2012): Erwerbsarrangements. Wie Paare und Familien ihre Erwerbstätigkeit arrangieren. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 201–214

Tully, Claus J. (2012): Jugendliche auf dem Weg zu nachhaltigerem Konsum. In: Freytag, Michael (Hrsg.): Verbraucherintelligenz. Kunden in der Welt von morgen. Frankfurt am Main, S. 211–224

Tully, Claus J. (2012): Nachhaltiger Konsum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 62. Jg., H. 27-28, S. 51–56

Tully, Claus J./Alfaraz, Claudio (2012): Jóvenes, espacio y tecnología. La configuración de las relaciones sociales en la vida cotidiana. In: Propuesta Educativa, 21. Jg., H. 38, S. 59–68, online unter: http://www.fundacion.uocra.org/documentos/recursos/articulos/jovenes-espacio-y-tecnologia.pdf

Tully, Claus J./Krug, Wolfgang (2012): Jugend und Konsum. In: deutsche jugend, H. 04, S. 157–164

Tully, Claus J./van Santen, Eric (2012): Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7. Jg., H. 2, S. 197–211, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38993#

Zerle-Elsäßer, Claudia/Cornelißen, Waltraud/Bien, Walter (2012): Frühe und späte Elternschaft. Das Timing der Familiengründung und seine Folgen. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Weinheim, S. 178–200

Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes (2011): Bericht der Bundesregierung 2011 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren für das Berichtsjahr 2010. Berlin

Alt, Christian (2011): Kindheiten heute. Zur Soziologie einer modernen Kindheit. In: Die Grundschulzeitschrift, 25. Jg., H. 245/246, S. 6–9

Alt, Christian/Beisenherz, Gerhard (2011 [ersch 2010): Die Bestimmung von Kinderarmut. In: Wittmann, Svendy (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim u.a., S. 96–105

Alt, Christian/Bien, Walter/Gille, Martina/Prein, Gerald (2011): Alltagswelten erforschen: Wie Kinder in Deutschland aufwachsen. Forschungsziele, Methodik und organisatorische Umsetzung der DJI-Surveyforschung. In: DJI Impulse, H. 92/93, S. 31–35

Alt, Christian/Bien, Walter/Gille, Martina/Prein, Gerald (2011): Growing Up in Germany: An Investigation of Everyday Life in German Families. Goals, Methodology and Organisation of Current Survey Research at the German Youth Institute. In: DJI Impulse - English Edition, S. 23–27

Alt, Christian/Lange, Andreas (2011): Kindschaftskonstellationen in Vater-Mutter-Familien und in Einelternfamilien. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research, H. Sonderheft 2011, S. 139–156

Begemann, Maik-Carsten/Bröring, Manfred/Düx, Wiebken/Sass, Erich (2011): Jugendliche Aktivitäten im Wandel. Gesellschaftliche Beteiligung und Engagement in Zeiten des Web 2.0. Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/ Technische Universität Dortmund. Dortmund

Begemann, Maik-Carsten/Bröring, Manfred/Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Sass, Erich (2011): Skepsis, Aufbruchstimmung oder alles wie gehabt? Soziale und politische Partizipation junger Menschen. Deutsches Jugendinstitut e.V. München, online unter: https://www.dji.de/themen/dji-top-themen/dji-online-august-2011-skepsis-aufbruchstimmung-oder-alles-wie-gehabt.html

Berger, Peter A./Hank, Karsten/Tölke, Angelika (2011): Arbeit, Familie und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. In: Berger, Peter A./Hank, Karsten/Tölke, Angelika (Hrsg.): Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. Wiesbaden, S. 7–19. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94117-2

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2011): On the move. In: böll.Thema - Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung, H. 4, S. 22–23

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Rijke, Johann de (2011): Youth caught between uncertainty and confidence. How young people deal with the consequences of the economic crisis and labour market challenges. In: DJI Impulse - English Edition, S. 19–22

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Rijke, Johann de (2011): Zur Lage der Jugend – Beteiligung in Verbänden und Gewerkschaften. In: Jornal für politische Bildung, H. 4, S. 8–17

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Rijke de, Johann (2011): Jugend in der Finanz- und Wirtschaftskrise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), H. 12, S. 39–48

Gille, Martina/Rijke, Johann de/Gaiser, Wolfgang (2011): Zivilgesellschaftliche Beteiligung in der Altersspanne von 13 und 32 Jahren – Entwicklung, Bedingungsfaktoren, Kontexte. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14. Jg., H. 4, S. 551–579. https://doi.org/10.1007/s11618-011-0249-5

Hoffmann-Lange, Ursula/Wächter, Franziska (2011): Between Participation and Protest. In: DJI Impulse - English Edition, S. 10–12

Hoffmann-Lange, Ursula/Wächter, Franziska (2011): Zwischen Partizipation und Protest. In: DJI Impulse, H. 92/93, S. 22–24

Keddi, Barbara/Zerle-Elsäßer, Claudia (2011): „Doing Care“ im Alltag Vollzeit erwerbstätiger Mütter und Väter: aktuelle Befunde aus AID:A. In: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3. Jg., H. 3, S. 55–72, online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39584

Lex, Tilly/Reißig, Birgit/Zimmermann, Julia (2011): Ein guter Start ins Erwerbsleben für alle? Ausbildungsbiographien junger Menschen im Wandel. Deutsches Jugendinstitut e.V., online unter: https://www.dji.de/themen/dji-top-themen/dji-online-november-2011-ein-guter-start-ins-erwerbsleben-fuer-alle-ausbildungsbiographien-junger-menschen-im-wandel.html

Lex, Tilly/Zimmermann, Julia (2011): Wege in Ausbildung. Befunde aus einer schrittweisen Betrachtung des Übergangsprozesses. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14. Jg., H. 4, S. 603–627. https://doi.org/10.1007/s11618-011-0250-z

Schier, Michaela/Bathmann, Nina/Hubert, Sandra/Nimmo, Diane/Proske, Anna (2011): Wenn Eltern sich trennen: Familienleben an mehreren Orten. Deutsches Jugendinstitut e.V., online unter: https://www.dji.de/themen/dji-top-themen/dji-online-dezember-2011-wenn-eltern-sich-trennen-familienleben-an-mehreren-orten/auf-einen-blick.html

Tully, Claus J./Krug, Wolfgang/Wienefoet, Verena (2011): Jugendkonsum in globalen Handlungsbezügen. In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 34. Jg., H. 4, S. 13–19

Wittmann, Svendy (Hrsg.) (2011 [ersch 2010): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim u.a.

 

Gaiser, Wolfgang (2010): Partizipation im Wandel - Rückzug und neue Formen. Vortrag auf der Wissenschaftlichen DJI-Fachtagung mit Parlamentarischem Abend »Aufwachsen in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen«, am 17./19. November 2010 in Berlin, S. 115-124. . ]

Gille, Martina (2010): Partizipation und Lebenslagen - Reproduktion sozialer Ungleichheit? AID:A-Befunde. Vortrag auf der Wissenschaftlichen DJI-Fachtagung mit Parlamentarischem Abend »Aufwachsen in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen«, am 17./19. November 2010 in Berlin, S. 125-138. . ]

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2010): Jugend heute - Lebenslagen und Herausforderungen. In: ARGUMENTE. H. 1, S. 17-26

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2010): Bürgerschaftliches Engagement und Verantwortungsübernahme bei 18- bis 33-Jährigen. Ergebnisse des DJI-Survey 2007. In: Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau, S. 57-75

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2010): Bürgerschaftliches Engagement und Verantwortungsübernahme bei 18- bis 33-Jährigen. Ergebnisse des DJI-Survey 2007. In: Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau, S. 57-75

Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang (2010): Freiwilliges Engagement und Migration. Analyse des DJI-Jugendsurvey und Freiwilligensurvey. In: Jugendpolitik - Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings. 36 Jg., H. 1, S. 10-16