The DJI Survey Growing up in Germany: Everyday Lives collects data on the growing up of children and adolescents as well as on the living conditions of adults and families in Germany.

The aim of the study is to describe factors and constellations that shape and influence the life course of individuals. In addition to personal influences - such as individual competencies and abilities, values, subjective interpretations and the individual's vision of the future, as well as concrete activities - the study also takes into account the changing social conditions that individuals have to cope with today. In addition, individuals are always integrated into social contexts: They operate in family contexts and stand in different generational relationships. These social factors shape the life course, individual lifestyle and life planning as well as individual characteristics.
 

Accordingly, the respondents to the study are not considered and analysed as isolated individuals, but as members of comprehensive social networks in the context of specific biographies. For example, the concept of the family as a network means not only defining the family as a form of living or household, but also placing the lived relationships at the centre of the analysis and thus including multilocal families, for example. The individual circumstances are then set in relation to the institutional contexts that an individual goes through in his or her development (day-care centre, school, education, etc.) and which provide him or her with support (state aid).
 

It has been carried out at regular intervals since 2009 with support of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ).

The last 30 years of survey research at the DJI provide important insights into the growing up of children, adolescents and young adults in Germany today and in the past as well as the role of family, other growing up contexts and society in general. In the newly published AID:A 2019 survey, we now hope to build on these findings and to open up new subject areas, such as the increasing digitalisation of everyday life and the world of education and work.

Contact

+49 89 62306-322
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 Munich

Sponsored by

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Additional Information

AID:A 2019 Migration

AID:A 2019 NRW+

AID:A 2020 Corona Add-on

AID:A Media Add-on

The data are available to the scientific community in anonymized form as a scientific use file in the DJI Research Data Center.

Bernhardt, Janine/ Hoffmann-Recksiedler, Claudia (2022): Work-to-family conflict and parenting practices. Examining the role of working from home among lone and partnered working mothers. In: Schulz, Reimann (Hg.) 2022 – Journal of Family Research

Bernhardt, Janine; Recksiedler, Claudia; Linberg, Anja (2022): Work from home and parenting: Examining the role of work-family conflict and gender during the COVID-19 pandemic. In: Journal of Social Issues

Langmeyer-Tornier Alexandra/ Hoffmann-Recksiedler, Claudia/ Entleitner-Phleps, Christine/ Walper, Sabine (2022): Post-Separation Physical Custody Arrangements in Germany. Examining Sociodemographic Correlates, Parental Coparenting, and Child Adjustment

Schulz, Florian/ Reimann, Mareike (2022): Journal of Family Research: Work-family conflict. Universität Bamberg

Zdun, Steffen (2022): Zahlen - Daten – Fakten: Jugenddelinquenz im Kontext von Digitalisierung. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Bernhardt, Janine (2021): Vereinbarkeit im Kontext von Homeoffice und digitaler Kommunikation zwischen Beruf und Familie. Deutsches Jugendinstitut   

Bernhardt, Janine/ Zerle-Elsäßer, Claudia (2021): Home-Office und grenzübergreifende, digitale Kommunikation als Chance für eine gelungene Vereinbarkeit? Mütter und Väter im Vergleich. WBV Media. Bielefeld. Deutsches Jugendinstitut

Entleitner-Phleps, Christine/ Langmeyer-Tornier Alexandra (2021): Die elterliche Zusammenarbeit in der Erziehung. Die Bedeutung familialer Lebenslagen und der Geschlechtsrollenorientierungen. Deutsches Jugendinstitut

Hoffmann-Recksiedler, Claudia/m Bernhardt, Janine/ Heintz-Martin, Valerie (2021): Mother's Well-Being in Families and Family Structure. Examinin Constellations of Stressors Across Life Domains. Journal of Family Issues

Hoffmann-Recksiedler, Claudia/ Langmeyer-Tornier Alexandra/ Entleitner-Phleps, Christine/ Walper, Sabine (2021): Profiles of Maternal Well-Being in Germany. Do Post-Separation Physical Custody Arrangements Matter? Deutsches Jugendinstitut

Hofherr, Stefan (2021): Unterstützung während der Ausbildung. Inanspruchnahme und Bedarf aus Sicht der Auszubildenden. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)

Kuger, Susanne//Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2021): Aufwachsen in Deutschland 2019.  Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Media [online unter: https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/schulpaedagogik/shop/detail/name/_/0/1/6004821w/facet/6004821w/nb/0/category/1774.html]

Steinberg, Hannah/ Schüller, Simone (2021): Parents under Stress - Evaluating Emergency Childcare Policies during the First Covid-19 Lockdown in Germany. Deutsches Jugendinstitut

Walper, Sabine/ Entleitner-Phleps, Christine/ Langmeyer-Tornier Alexandra (2021): Shared Physical Custody After Parental Separation: Evidence from Germany. Springer. Deutsches Jugendinstitut

Entleitner-Phleps, Christine/ Walper, Sabine (2020): Kindliches Wohlbefinden in unterschiedlichen Familienformen, ein Fokus auf komplexe Stieffamilien. Deutsches Jugendinstitut

Gille, Martina (2020): Jugend und Politik. In: Andersen, Uwe /Bogumil, Jörg/Marschall, Stefan/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8 [online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_65-1]

Jurczyk, Karin (2020): Doing and Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa. Weinheim; Basel

Walper, Sabine/ Entleitner-Phleps, Christine/ Langmeyer-Tornier Alexandra (2020): Betreuungsmodelle in Trennungsfamilien: Ein Fokus auf das Wechselmodell. Deutsches Jugendinstitut

Zerle-Elsäßer, Claudia/Cornelißen, Waltraud/Entleitner-Phleps, Christine/Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2020): Methodologische Reflexionen zum Doing Family: die Operationalisierung des qualitativen Konzepts der familialen Lebensführung in der quantitativen Erhebung AID:A. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 376-395

Erzberger, Christian/Herz, Andreas/Koch, Josef/Lips, Anna/Santen, Eric van/Schröer, Wolf-gang/Seckinger, Mike (2019): Sozialstatistische Grundlage sozialer Teilhabe von Care Leaver*innen in Deutschland. Datenreport auf der Basis der Erziehungshilfeforschung und repräsentativer Paneluntersuchungen. Hildesheim: Universitätsverlag

Frank, Carola/ Jooß-Weinbach, Margarete/ Loick Molina, Steffen/ Schoyerer, Gabriel (2019): Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Beltz Juventa. Weinheim; Basel. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Gille, Martina (2019): Lebensperspektiven junger Menschen im Wandel. In: juna Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings. 72 Jg., H. 4, S. 8-10, 33

Gille, Martina (2019): Zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen. Ein empirischer Blick auf jugendliche Partizipation. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. H. 2, S. 3-5

Kleinschrot, Leonie/Heintz-Martin, Valerie (2019): "Wie die Mutter so die Tochter". Arbeitsteilung im Elternhaus als Orientierung. Schülerinnen Wissen für Lehrer*innen, Nr. 1, S. 28-31

Kuger, Susanne/ Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (2019): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Deutsches Jugendinstitut

Kuhnke, Ralf/Reißig, Birgit (2019): Belastungen durch schulische Bildungsanforderungen. Wie belastet fühlen sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen der Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 39 Jg., H. 1, S. 75-93

Santen, Eric van (2019): Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) – Anlage, Inhalte und Auswertungsbeispiel zur Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen von Personen mit Migrationshintergrund. In: Begemann, Maik-Carsten/Birkelbach, Klaus (Hrsg.): Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Qualitative und quantitative Sekundäranalysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 107-126

Santen van, Eric/ Pluto, Liane/ Peucker, Christian (2019): Pflegekinderhilfe - Situation und Perspektiven: Empirische Befunde zu Strukturen, Aufgabenwahrnehmung sowie Inanspruchnahme (Pflegekinderforschung). Beltz Juventa. Weinheim; Basel. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Tran, Kien (2019): Interethnische Freundschaften junger Erwachsener. Zur Bedeutung von Gelegenheitsstrukturen und persönlichen Merkmalen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 39 Jg., H. 2, S. 187-205

Walper, Sabine/ Gniewosz, Gabriela (2019): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Potentiale von Schülerinnen und Schülern aus Zuwanderungsfamilien. Deutsches Jugendinstitut

Zankl, Philipp/Santen, Eric van (2019): Die Inanspruchnahme von Schulsozialarbeit aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse auf Basis des DJI-Surveys AID:A II. In: Unsere Jugend. 71. Jg., H. 11-12, S. 497-507

Berngruber, Anne (2018): Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Statusübergang im jungen Erwachsenenalter. In: Lange, Andreas /Reiter, Herwig /Schutter, Sabina/Steiner, Christine (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Mit 28 Abbildungen und 12 Tabellen. Wiesbaden: Springer VS (Springer Reference Sozialwissenschaften), S. 1–12

Berngruber, Anne/Diener, Katharina (2018): Die Bedeutung öffentlicher Kinderbetreuung für die Erwerbsentscheidung und den Erwerbsumfang von Müttern beim beruflichen Wiedereinstieg. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research. 30 Jg., H. 2, S. 123-150

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2018): Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. In: Statistisches Bundesamt/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Reihe: Zeitbilder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, S. 86-92

Donat López, Marta/Berngruber, Anne (2018): Nest Stayers and Boomerang Kids. A comparison between Spain and Germany. In: Metamorfosis. Revista del Centro Reina Sofía sobre Adolescencia y Juventud. Nr. 9, S. 164-181

Festl, Ruth/Langmeyer, Alexandra N. (2018): Die Bedeutung der elterlichen Interneterziehung für die Internetnutzung von Vor-, Grund- und Sekundarschulkindern. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.  67 Jg., H. 2, S. 154–180. DOI: 10.13109/prkk.2018.67.2.154

Gaiser, Wolfgang/ Krug, Wolfgang/ Rijke, Johann de (2018): Jugend, Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Hans Böckler Stiftung

Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2018): Erwachsen werden: Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland. In: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)/Deutsches Jugendinstitut (DJI)/Institut national de la jeunesse et de l’éducation populaire (INJEP) (Hrsg.): Non-formale Bildung: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit? Erkenntnisse einer deutsch-französischen Fachtagung, S. 47-61

Gaupp, Nora/Berngruber, Anne (2018): Übergänge. Die Herausforderungen des Jugendalters. In: #jugendraum. Kirchliche Jugendarbeit in der Erzdiözese München und Freising. Band 1. München: Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, S. 4-5. H. 1, S. 4-5.

Gille, Martina (2018): Jugend und Politik – ein schwieriges Verhältnis. In: DJI-Impulse. Demokratie lernen. Wie sich politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung wandeln muss. Nr. 119, S. 16-19

Gille, Martina (2018): Politische Einstellungen junger Menschen zur Demokratie - eine Bestandsaufnahme der Umfrageforschung. In: Apelt, Andreas H./Reimers, Dirk (Hrsg.): Repräsentative versus direkte Demokratie. Repräsentation in der Krise? Halle: Mitteldeutscher Verlag, S. 22-56

Gniewosz, Gabriela/Zimmermann, Julia/Langmeyer-Tornier, Alexandra/Alt, Christian (2018): Frei(e)zeit zwischen Kindheit und Jugend: Ein Blick auf Veränderungen und Stabilitäten im Freizeitverhalten. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 38 Jg., H. 3, S. 302-319

Gniewosz, Gabriela/ Walper, Sabine/ Meyrose, Ann-Katrin/ Ravens-Sieberer, Ulrike (2018): Nicht-monetäre Erträge von Bildung auf das Wohlbefinden in Kindheit, Jugend und (jungem) Erwachsenenalter. Deutsches Jugendinstitut

Hubert, Sandra/ Berngruber, Anne/ Alt, Christian (2018): Der Ausbau der öffentlichen Betreuung für unter dreijährige Kinder. Befunde der zweiten KiföG-Bundesländerstudie 2013 sowie Veränderungen zwischen 2012 und 2013. DJI München

Lange, Andreas/ Reiter, Herwig/ Schutter, Sabina/ Steiner, Christine (2018): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Mit 28 Abbildungen und 12 Tabellen. Springer VS. Wiesbaden

Willems, Diana/Santen, Eric van (2018): Opfer gleich Täter? Junge Menschen in Deutschland und Erfahrungen körperlicher Gewalt. Ergebnisse der DJI-Studie »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten II«. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. Nr. 101, H. 1, S. 46-61

Berngruber, Anne (2017): Auszug und Rückkehr ins Elternhaus. In: Familie - Zeitschrift des Vorarlberger Familienverbandes. H. 2, S. 12-13

Berngruber, Anne (2017): Leaving the parental home as a transition marker to adulthood. In: Andy Furlong (Hrsg.): Routledge handbook of youth and young adulthood. second edition. London, New York: Routledge (Routledge international handbooks), S. 193–198

Berngruber, Anne/Gaupp, Nora (2017): Erwachsenwerden. Mehr als nur der Übergang von der Schule in den Beruf. In: BWP - Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. 46 Jg., H. 4, S. 6-9

Bertram, Hans (2017): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Budrich Barbara. Leverkusen-Opladen

Entleitner-Phleps, Christine (2017): Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien. Wiesbaden: Springer VS [online unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17127-8#page-1]

Furlong, Andy (2017): Routledge handbook of youth and young adulthood. Routledge. London; New York

Gerleigner, Susanne/Aulinger, Juliane (2017): Gymnasium? Das ist nichts für uns. Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium. In: Eckert, Thomas/Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 29-48

Gerleigner, Susanne.; Langmeyer, A. N. (2017): Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der Familie unter Berücksichtigung der Sozialisationsinstanzen Schule und Freunde. In: Hans Bertram (Hrsg.): Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Leverkusen-Opladen: Budrich Barbara, S. 61–86.

Gerleigner, Susanne.; Prein, Gerald (2017): Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss des familialen Migrationshintergrunds auf den Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 37 Jg., H.3, S. 252–270 [online unter: www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=36645&cHash=b332b6ba5d91688243c8fda75504e61d]

Gille, Martina (2017): Jugend in Deutschland: Lebenslagen und Herausforderungen. In: Renovabis – Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa (Hrsg.): Jugendliche im Osten Europas – welche Zukunft? Lebens- und Glaubensperspektiven. 19. Internationaler Kongress Renovabis 2015. Freising, S. 63-77

Gille, Martina/ Gaiser, Wolfgang/ Rijke de, Johann (2017): Jugend und Demokratie. Aspekte politischer Einstellungen und die Relevanz politischer Bildung. In: Journal für Politische Bildung. S. 66-74

Gille, Martina; Rijke de, Johann; Gaiser, Wolfgang (2017): Politische Involvierung und politische Partizipation - Erkenntnisse der FES Jugendstudie 2015. In: Wolfgang Kühnel und Helmut Willems (Hg.): Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 47–76

Gille, Martina (2017): Zerrissen zwischen Familie und Peers? Verselbstständigung als wichtige Aufgabe des Jugendalters. In: K3 Das Magazin des Kreisjugendrings München-Stadt. 20 Jg., H. 3, S. 28-29

Hüsken, Katrin/Alt, Christian (2017): Bedingungsfaktoren der Umsetzung von Betreuungswünschen in der frühen Kindheit und in der Grundschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 12 Jg., H. 4, S. 455-468

Hüsken, Katrin/ Alt, Christian (2017):  Betreuungswünsche und soziale Ungleichheit von der Krippe bis zur Grundschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung

Jergus, Kerstin/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (Hrsg.) (2017): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, v.61). [online unter:

https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=4932055]

Jurczyk, Karin (2017): Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In: Jurczyk (Ed.) 2014 – Doing family. S. 50-70

Jurczyk, Karin (2017): Familie als Herstellungsleistung. Elternschaft als Überforderung? In: Jergus, Kerstin/Krüger, Jens Oliver/ Roch, Anna (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, v.61), S. 143–166

Jurczyk, Karin (2017): Familie als Selbstverständlichkeit oder als Herstellungsleistung? Clustervorlesung Trilogie „Bildung im Lebenslauf - Heterogenität in der Spätmoderne. Privatheit, Diversität und Öffentlichkeit: Familie.“ Universität Köln. Köln

Keller, Ferdinand/Langmeyer, Alexandra N. (2017): An Item Response Theory Analysis of the Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ). In: European Journal of Psychological Assessment  [online unter: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1027/1015-5759/a000390, zuletzt geprüft am 23.05.2018]

Kühnel, Wolfgang/Willems, Helmut (2017): Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt. Beltz Juventa. Weinheim.

Schanz, Patrick (2017): Eine ressourcentheoretische Konzeption von family well being. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 12 Jg., H. 1, S. 103-106

Zerle-Elsäßer, Claudia; Li, Xuan (2017): Väter im Familienalltag – Determinanten einer aktiven Vaterschaft. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research.29 Jg., H. 1, S. 11–31

Alt, Christian/Berngruber, Anne/Pötter, Ulrich (2016): Wer bemüht sich um einen Kitaplatz und wer nimmt ihn in Anspruch? Ein Vergleich zwischen Migranten- und autochthonen Familien mit Kindern unter drei Jahren. In: Zeitschrift für Pädagogik. 62 Jg., H.5, S. 690–706

Alt, Christian/ Hubert, Sandra/ Jehles, Nora/ Lipper, Kerstin/ Meiner-Teubner, Christian/ Schilling, Carina (2016): Datenbericht Betreuungsgeld. Auswertung amtlicher Daten und der KiföG-Länderstudien aus den Jahren 2013/2014/2015. DJI München

Alt, Christian/Hüsken, Katrin (2016): Betreuungsdefizite am Nachmittag. In: DJI Impulse. Nr. 113, S. 18–20

Alt, Christian/Hüsken, Katrin/Lange, Jens (2016): Ganztagsschulen in der Primarstufe. Betreuungswünsche zwischen Vielfalt und Knappheit. Expertise für die Geschäftsstelle zum Zweiten Gleichstellungsbericht. Deutsches Jugendinstitut e.V. [online unter: https://www.gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/42.f/8/e20bc2.pdf, zuletzt geprüft am 20.06.2018]

Alt, Christian; Hüsken, Katrin; Lange, Jens (2016): Betreuung in der Primarstufe - methodische Herausforderungen bei der Analyse von Angebot und Nachfrage. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 11 Jg., H. 4, S. 499–503. [online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50839, zuletzt geprüft am 29.05.2018]

Berngruber, Anne (2016): Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 11 Jg., H. 2, S. 179–192. DOI: 10.3224/diskurs.v11i2.23654

Berngruber, Anne/ Diener, Katharina (2016): Die Bedeutung öffentlicher Kinderbetreuung für die Erwerbsentscheidung und den Erwerbsumfang von Müttern beim beruflichen Wiedereinstieg. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research

Dt. Familiengerichtstag e.V. (2016):  21. Deutscher Familiengerichtstag vom 21. bis 24. Oktober 2015 in Brühl. Ansprachen und Referate, Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise. Deutscher Familiengerichtstag; Deutscher Familiengerichtstag e.V. Gieseking Verlag Bielefeld

Gaiser, Wolfgang/ Gille, Martina/ Rijke de, Johann (2016): Einstellungen junger Menschen zur Demokratie. Politikverdrossenheit oder politische Kritik? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). 66 Jg., H.40-42, S. 36–41

Gaiser, Wolfgang/ Hanke, Stefanie/ Ott, Kerstin (2016): Jung - politisch - aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen : Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Verlag J. H. W. Dietz Nachf. Bonn

Geier, Boris (2016): Zum Verhältnis von Freizeit und Bildung bei Jugendlichen - Freizeitmotive und Freizeiteffekte. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation.

Geier, Boris (2016): Everyday Lives of Young Muslims in Germany. Effects of Living Conditions on Lifestyle and Well-Being. In: Internationale Fachkonferenz „3rd ISA Forum of Sociology. The Futures We Want: Global. International Sociological Association. Vienna, Austria

Gille, Martina (08.07.2016): Zwischen Brexit und Methusalemkomplott – Über die Jugend von heute. Interview mit Stefan Koldehoff. Deutschlandfunk [online unter:  https://www.deutschlandfunk.de/zwischen-brexit-und-methusalemkomplott-ueber-die-jugend-von.911.de.html?dram:article_id=359706]

Gille, Martina (2016): Das Verhältnis junger Menschen zur Politik - Politisches Interesse und weitere Aspekte politischer Involvierung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Wolfgang Gaiser, Stefanie Hanke und Kerstin Ott (Hrsg.): Jung - politisch - aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen: Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015. Bonn: Dietz, S. 32–49.

Gille, Martina (2016): Jugendliche in Deutschland und ihr Verhältnis zu Religion und religiöser Praxis. In: Europäische Perspektiven (OWEP). 17 Jg., H. 2, S. 90–97

Gille, Martina (2016): Jugend im Blick. Aktuelle Befunde aus der Jugendforschung. Fachausschuss „AGJ-Fachausschuss V "Jugend Bildung, Jugendpolitik".“ Arbeitsgemeinschaft. Berlin

Gille, Martina (2016): Lebensgenuss und Hilfe für andere Menschen. Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel der Zeit. In: Schüler: Werte. Wissen für Lehrer, S. 38–41.

Gille, Martina/de Rijke, Johann/Décieux, Jean Philippe/Willems, Helmut (2016): Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 163-193

Gille, Martina; Rijke de, Johann; Décieux, Jean Philippe; Willems, Helmut (2016): Politische Orientierung und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In: Gürlevik, Aydin/ Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 163–193

Gürlevik, Aydin/ Hurrelmann, Klaus/ Palentien, Christian (2016): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Springer VS. Wiesbaden

Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2016): Jugend zwischen Politikdistanz und politischer Teilnahmebereitschaft. In: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 195–225

Seckinger, Mike/Pluto, Liane/Peucker, Christian/van Santen, Eric (2016): Ergebnisse der Erhebung bei Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit - Kurzzusammenfassung. Teil 9: Wer geht ins Jugendzentrum? Bekanntes und neue Einsichten. München: Deutsches Jugendinstitut (Wissenschaftliche Texte)

Seckinger, Mike/Pluto, Liane/Peucker, Christian/van Santen, Eric/Gadow, Tina (2016): Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung)

Tully, Claus J./van Santen, Eric (2016): Konsum und Kommerzialisierung des Jugendalltags – Trends, Befunde und Grenzen des Konsums. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 14 Jg., H. 3, S. 249–266

Walper, Sabine (2016): Arrangements elterlicher Fürsorge nach Trennung und Scheidung: Das Wechselmodell im Licht neuer Daten aus Deutschland. In: Dt. Familiengerichtstag e.V. (Hrsg.): 21. Deutscher Familiengerichtstag vom 21. bis 24. Oktober 2015 in Brühl. Ansprachen und Referate, Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise, Bd. 19. Bielefeld: Gieseking Verlag (Brühler Schriften zum Familienrecht, Band 19), S. 99–143

Zerle-Elsäßer, Claudia/Li, Xuan (2016): Wer wird Vater und wann? Zur Kinderlosigkeit von Männern und dem Timing einer ersten Vaterschaft im Lebenslauf. In: DJI Impulse. Nr.112, S. 11–13

Zerle-Elsäßer, Claudia; Li, Xuan (2016): Das Vereinbarkeitsdilemma. In: DJI Impulse (112), S. 11–13, zuletzt geprüft am 29.05.2018

Alt, Christian/ Heitkötter, Martina/ Possinger, Johanna (2015): Allen Kindern eine Zukunft bieten. Kinderarmut in Deutschland. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh

Alt, Christian/ Hubert, Sandra/ Steinberg, Hannah (2015): Auswirkungen des Ausbaus der öffentlichen Kindertagesbetreuung für Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr: Was ändert sich für potentielle Nutzer und überzeugte Nichtnutzer? In: Walper, Walter et al. (Hg.) 2015 – Aufwachsen in Deutschland heute

Alt, Christian/ Hüsken, Katrin (2015): Freizeitaktivitäten zwischen sechs und 17 Jahren. Der Einfluss der Lebenslage auf die ausgeübten Freizeitaktivitäten. In: Hünersdorf (Ed.) 2015 – Spiel-Plätze in der Stadt. S. 48-66

Berngruber, Anne (2015): ‘Generation boomerang’ in Germany? Returning to the parental home in young adulthood. In: Journal of Youth Studies. S. 1274-1290

Berngruber, Anne (2015): Ohne Moos nix los? Wann und warum junge Erwachsene zum ersten Mal aus dem Elternhaus ausziehen. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 55-58. PDfile: Download

Berngruber, Anne (2015): Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Statusübergang im jungen Erwachsenenalter. In: Lange, Andreas/Steiner, Christine/Schutter, Sabina/Reiter, Herwig (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Reihe: Springer NachschlageWissen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-12

Berngruber, Anne/ Prein, Gerald (2015): Auswertung zum Gutachten "Migration und Familie" des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen. Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Betz, Tanja/ Prein, Gerald/ Rauschenbach, Thomas (2015): Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft. Bildung und Betreuung im Horizont der vernachlässigten Generationenfolge. In: Otyakmaz, Karakaşoǧlu-Aydın (Hg.) 2015 – Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. S. 3-27

Bien, Walter/ Cornelißen, Waltraud (2015): Frühe Elternschaft. Junge Väter und Mütter. In: beziehungsweise - Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung. S. 1-4

Bien, Walter/ Pötter, Ulrich/ Quellenberg, Holger (2015): Methodische Grundlagen von AID:A II. Stichprobe und Fallzahlen. Stichprobe und Fallzahlen. Walper, Walter et al. (Hg.) 2015 – Aufwachsen in Deutschland heute. S. 63-68

Böwing-Schmalenbrock, Melanie/Lex, Tilly (2015): Geht heute wirklich alles schneller? Übergänge von der Schule in Ausbildung und Studium im Kohortenvergleich. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 51-54

Entleitner-Phleps, Christine/ Langmeyer-Tornier Alexandra (2015): Coparenting, Kontakthäufigkeit und Sorgerecht in Trennungsfamilien. In: Walper, Walter et al. (Hg.) 2015 – Aufwachsen in Deutschland heute. S. 34-36

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2015): Früh übt sich: Startbedingungen für lebenslange Partizipation. In: Harles, Lothar/Lange, Dirk (Hrsg.): Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? Reihe: Schriftenreihe der DVPB. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 95-115

Geier, Boris (2015):Zwischen Familie, Bildung und Peers. Die Bedeutung von Alter und sozialer Herkunft für Freizeitaktivitäten Jugendlicher. In: Walper, Walter et al. (Hg.) 2015 – Aufwachsen in Deutschland heute. S. 41-45

Geier, Boris/ Gaupp, Nora (2015): Alltagswelten junger Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. S. 221-236

Gerleigner, Susanne./ Prein, Gerald (2015):Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein Blick auf die unterschiedlichen Migrationsgenerationen. In: Walper, Walter et al. (Hg.) 2015 – Aufwachsen in Deutschland heute. S. 37-40

Gille, Martina (2015): Sind junge Menschen heute vereinsmüde? Vereinsaktivitäten und Vereinsengagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 2009 (AID:A I) und 2014/15 (AID:A II). In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.):Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 46-50 [online unter: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/news/2015/news_20151109_aida_broschuere.pdf]

Gille, Martina (2015): Was uns wertvoll ist. Wertvorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener und wie sie sich dafür einsetzen. In: das baugerüst. 67 Jg., H. 4, S. 26-29

Gille, Martina/ Pluto, Liane/ Santen van, Eric (2015): Zivilgesellschaft und Junge Engagierte. In: Zivilgesellschaft KONKRET. S. 1-16

Harles, Lothar/ Lange, Dirk (2015): Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH. Schwalbach/Ts.

Heintz-Martin, Valerie/Entleitner-Phleps, Christine/ Langmeyer, Alexandra (2015): "Doing (step)family": Family life in (step)families in Germany. In: Zartler, Heintz-Martin et al. (Hg.) 2015 – Family Dynamics after Separation. S. 65-82

Hubert, Sandra (2015): The impact of religiosity on fertility. A comparative analysis of France, Hungary, Norway, and Germany. Springer VS Wiesbaden

Hubert, Sandra/ Berngruber, Anne/ Alt, Christian (2015): Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige: Elternbedarfe und ihre Determinanten. Befunde der ersten drei Erhebungswellen der DJI-Länderstudien (2012-2014). Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Hünersdorf, Bettina (2015): Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Baltmannsweiler

Hüsken, Katrin (2015): Brüche in der Betreuungskarriere am Schulbeginn: Familien in Ostdeutschland im Vorteil. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 30-33. PDfile: <link typo3/%7B%25path%25%7D/bibs2015/DJI_AIDA_2015.pdf>Download</link>

Jurczyk, Karin/ Gerum, Magdalena/ Zerle-Elsäßer, Claudia (2015): Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften? Deutsches Jugendinstitut e.V. Berlin

Li, Xuan/Zerle-Elsäßer, Claudia (2015): Können Väter alles unter einen Hut bringen? Das Vereinbarkeitsdilemma engagierter Väter. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München, S. 16-20

Li, Xuan/ Zerle-Elsäßer, Claudia (2015): Juggling Career and Parenthood: Latest empirical Data from German Fathers. SSP/SGP Conference 2015. Symposium. „Work and Family.“. Schweizerische Gesellschaft der Psychologie. Genf, Schweiz

Li, Xuan/ Zerle-Elsäßer, Claudia/ Entleitner-Phleps, Christine/ Schier, Michaela (2015): Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie? Eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts. Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Otyakmaz, Berrin Özlem/ Karakaşoǧlu-Aydın, Yasemin (2015): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft: Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung. Springer Fachmedien. Wiesbaden, Germany

Prein, Gerald/ Santen van, Eric (2015): Ist die Inanspruchnahme institutionalisierter Hilfen sozial selektiv? In: Walper, Walter et al. (Hg.) 2015 – Aufwachsen in Deutschland heute. S. 59-62

Schanz, Patrick/ Alt, Christian/ Schier, Michaela (2015): Effekte räumlicher Rahmenbedingungen auf die Erwerbskonstellationen und das Well-Being in der Familie. Universität Heidelberg. Heidelberg.

Schier, Michaela/ Hubert, Sandra (2015): Alles eine Frage der Opportunität, oder nicht? Multilokalität und Wohnentfernung nach Trennung und Scheidung. In: Journal of Family Research. S. 3-31

Tölke, Angelika (2015): Ein weiteres Kind: Wunsch und Realisierung einer Familienerweiterung. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 201-214

Tully, Claus/Santen, Eric van (2015): Nebenjobs von SchülerInnen - empirische Befunde aus Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Empirische Befunde aus Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. In: Unsere Jugend. 67 Jg., H. 3, S. 125-136

Tully, Claus/Fillisch, Benjamin/Santen, Eric van (2015): Combining school with part-time work - Empirical findings for Germany compared to other countries in Europe and overseas. In: Papers. Revista de Sociologia. 100 Jg., H. 2, S. 237-258

Walper, Sabine/ Bien, Walter (2015): Einleitung: Aufwachsen in Deutschland 2015. In: Walper, Walter et al. (Hg.) 2015 – Aufwachsen in Deutschland heute. S. 8-15

Walper, Sabine/ Walter, Bien/ Rauschenbach, Thomas (2015): Aufwachsen in Deutschland heute: Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. Verlag Deutsches Jugendinstitut. München

Zartler, Ulrike/ Heintz-Martin, Valerie;/Arránz Becker, Oliver (2015): Family Dynamics after Separation. A Life Course Perspective on Post-Divorce Families. Barbara Budrich Publishers. Leverkusen-Opladen

Zerle-Elsäßer, Claudia (2015): Wer wird Vater und wann? Zur Kinderlosigkeit von Männern und dem Timing einer ersten Vaterschaft im Lebenslauf. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin

Alt, Christian (2014): Aushandeln, Mitbestimmen und Entscheiden in der Familie. Das Elternhaus als Nukleus und Übungsfeld. In: Schüler: Wissen für Lehrer. S. 48-49

Alt, Christian (2014): Wie viele und welche Großeltern sind hilfreiche Helfer? In: Zeitpolitisches Magazin. S. 13-14

Alt, Christian/ Berngruber, Anne/ Hubert, Sandra (2014): Ist das deutsche Kita-System sozial ausgewogen? Trotz Ausbau kein Platz? Der Einfluss von Einstellungen und soziodemografischen Faktoren auf die Nichtinanspruchnahme öffentlicher Kindertagesbetreuung. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Alt, Christian/ Berngruber, Anne/ Hubert, Sandra/ Pötter, Ulrich (2014): Der Einfluss motivationaler, evaluativer und einstellungsbezogener Merkmale auf die Betreuungsentscheidung von Eltern. Ergänzende Analysen des DJI-Surveys AID:A. In: Fuchs-Rechlin (Hg.) 2014 // August 2014 – Der U3-Ausbau im Endspurt. S. 110-131

Alt, Christian/ Bien, Walter (2014): Surveyforschung als Grundlage für die Sozialberichterstattung: Herausforderungen und Probleme. In: Willems (Hg.) 2014 – Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung. S. 153-164

Alt, Christian/ Heitkötter, Martina/ Riedel, Birgit (2014): Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern - gleichrangig aber nicht austauschbar? Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit der Eltern auf Basis des DJI. In: Zeitschrift für Pädagogik. S. 782-801

Alt, Christian/Lange, Andreas (2014): Das Kinderpanel - Ergebnisse und Perspektiven einer modernen Sozialberichterstattung. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. 1 Aufl. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich, S. 351 - 362

Alt, Christian/ Possinger, Johanna/ Pötter, Ulrich/ Riedel, Birgit (2014): Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts. Empirische Daten und Analysen zur Wirkung des Betreuungsgeldes. Bundesverfassungsgericht. Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Berngruber, Anne/ Alt, Christian/ Hubert, Sandra (2014): Das Recht auf den Platz - Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren auf dem Prüfstand. Auswirkungen des Ausbaus und des Rechtsanspruchs auf die Einstellungen der Eltern zur Kindertagesbetreuung. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Braches-Chyrek, Rita/ Röhner, Charlotte/ Sünker, Heinz/ Hopf, Michaela (2014): Handbuch Frühe Kindheit. Budrich. Opladen

Cornelißen, Waltraud/ Entleitner-Phleps, Christine (2014): Verselbständigungsprozesse von Kindern in Familien im Übergang von der Kindheit ins Jugendalter. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. S. 4-22

Entleitner, Christine (2014): Lebenssituation von Stieffamilien in Deutschland. Ergebnisse aus dem DJI-Survey AID:A. In: Familien-Prisma. 6 Jg., S. 50-52

Entleitner-Phleps, Christine/Walper, Sabine (2014): Stieffamilien: Wie Eltern bei der Erziehung zusammenarbeiten. In: DJI-Impulse. Gemeinsam leben. Wie sich die Lebens- und Familienformen verändern. Nr. 108, H. 4, S. 17-19

Fuchs-Rechlin, Kirsten (2014): Der U3-Ausbau im Endspurt. Analysen zu kommunalen Betreuungsbedarfen und Betreuungswünschen von Eltern // Der U3-Ausbau im Endspurt. Analysen zu kommunalen Betreuungsbedarfen und Betreuungswünschen von Eltern. TU Dortmund

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2014): Jugendliche und Partizipation. In: Pohl, Kerstin/Massing, Peter (Hrsg.): Mehr Partizipation - mehr Demokratie? Reihe: uni studien politik. Band 56. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 71-86

Gille, Martina (2014): Die Lebensgestaltung junger Menschen zwischen Optionsvielfalt und Ungewissheit. In: Argumente. H. 2, S. 50-57

Gille, Martina (2014): Politische Kultur der jüngeren Generation(en) in Deutschland. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. S. 44-46

Gille, Martina (2014): Wege in Ausbildung und Beruf. Ein schwierigerer Weg für junge Frauen als für junge Männer? In: Frauenforum aktuell. 38 Jg., H. 1, S. 38

Gille, Martina (2014): Zwischen Spaß und Altruismus. Wie, wofür und warum engagieren sich Jugendliche in Deutschland? In: Schüler 2014: Engagement und Partizipation. S. 12-15

Gille, Martina/ Bien, Walter (2014): Expertise zum Engagement von Kindern und Jugendlichen auf Basis relevanter DJI-Datensätze. Expertise zum 2. Engagementbericht. Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Gille, Martina/de Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2014): Zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen im Kontext gesellschaftlicher und politischer Beteiligung. In: Löw, Martina im Auftrag der DGS (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Teil 2. Band 2. Frankfurt, New York: Campus, S. 1-19

Gille, Martina/Pluto, Liane/Santen, Eric van (2014): Zivilgesellschaft und Junge Engagierte. In: Zivilgesellschaft KONKRET. H. 6, S. 1-16

Hubert, Sandra (2014): Die Betreuungssituation von Kindern unter drei Jahren und die elterlichen Betreuungsbedarfe. Ergebnisse der DJI-Bundesländerstudie. In: Familien-Prisma. S. 52-55

Jurczyk, Karin (2014): Doing family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Beltz Juventa. Weinheim u.a

Jurczyk, Karin (2014): Familie als Herstellungsleistung. Elternschaft als Überforderung? In: Jergus, Krüger et al. (Hg.) 2017 – Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. S. 143-166

Keddi, Barbara (2014): Familiale Lebensführung als alltägliche Herausforderung.

Klinkhardt, Josefine/Zerle-Elsäßer, Claudia (2014): Glücklich trotz Risiken. Zur Lebenslage und Lebensführung von kinderreichen Familien. In: DJI-Impulse. Gemeinsam Leben. Wie sich die Lebens- und Familienformen verändern. Nr. 108, H. 4, S. 14-16

Lange, Andreas/Alt, Christian (2014): Frühe Kindheit und Familie(n). Zwischen Demographie, Sozialstruktur und Kultur: Bedingungen des Aufwachsens kleiner Kinder in ihren Familien. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. 1 Aufl. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 389-396

Löw, Martina (2014): Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Campus-Verlag. Frankfurt am Main.

Pohl, Kerstin/ Massing, Peter/ van Deth, Jan W./ Gabriel, Oscar W./ Gaiser, Wolfgang/ Gille, Martina (2014): Mehr Partizipation - mehr Demokratie? Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts.

Wächter, Franziska/ Rijke de, Johanna/ Gille, Martina/ Gaiser, Wolfgang (2014): Indikatorenbildung in der Jugendforschung: Aspekte internationaler Partizipations- und Längsschnittforschung. In: Willems (Hg.) 2014 – Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung. S. 165-183

Willems, Helmut (2014): Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung: Wissenschaftliche Herausforderungen und Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden

Willems, Diana/Santen, Eric van (2014): Verletzliche Jugend - Jugendliche als Opfer von Schlägereien. Empirische Ergebnisse des DJI-Surveys "Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. S. 93-108

 

 

 

Alt, Christian/ Hubert, Sandra/Berngruber, Anne (2013): Auf einen Blick: Die 45-Stunden-Woche für Kita-Kinder? Flexible und intensive Betreuungszeiten in der Diskussion. DJI (DJI-Online). Deutsches Jugendinstitut e.V.

Alt, Christian/ Hubert, Sandra/ Pötter, Ulrich (2013): Der U3-Ausbau: Angebote, Bedarfe und Zufriedenheit. Eine Analyse auf Basis der KiföG Bundesländerstudie 2012. München

Alt, Christian/ Hüsken, Katrin (2013): Genug Plätze, aber zu wenig Qualität? Platz- und Personalangebot in der U3-Betreuung. In: TPS: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. S. 42-45

Andersen, Uwe/ Woyke, Wichard (2013): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Springer VS. Wiesbaden

Berngruber, Anne (2013):Von Nesthockern und Boomerang Kids. Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Schritt im Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen. On Nestlings and Boomerang Kids. Leaving the Parental Home as One Step in the Transition from Youth to Adulthood. Friedrich-Alexader-Universität. Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Bernhard Prosch, Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans

Cornelißen, Waltraud/ Zerle-Elsäßer, Claudia/ Bien, Walter (2013): Das Timing der Familiengründung und dessen Folgen für Familien. In: beziehungsweise - Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung. S. 1-4

Cramer, Günter/ Dietl, Stefan/ Schmidt, Hermann/ Wittwer Wolfgang (2013): Ausbilder Handbuch. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Dt. Wirtschaftsdienst. Köln

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2013): Jugendliche und Partizipation. In: politische bildung. H. 3, S. 58-70

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2013): Growing up in Germany in the Great Recession:. Perceptions of Social Justice and Disorientation. In: Journal of Contemporary European Studies. 21 Jg., H. 1, S. 122-136

Gille, Martina/de Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2013): Armut in der Jugendphase. Konsequenzen für Lebensorientierungen und soziale Integration. In: Ploetz, Yvonne (Hrsg.): Jugendarmut.Beiträge zur Lage in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 157-175

Gille, Martina/Hoffmann-Lange, Ursula (2013): Jugend und politische Orientierung. In: Kaiser, Yvonne/Spenn, Matthias/Freitag, Michael (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 130-135

Gille, Martina/Hoffmann-Lange, Ursula (2013): Politische Orientierungen und politische Partizipation im EU-Vergleich. In: DJI Impulse. H. 103, S. 27-32

Gille, Martina (2013): Jugend heute - Lebenslagen und Herausforderungen. Ergebnisse des DJI-Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten. In: Kooperationsverbund Schulsozialarbeit (Hrsg.): Dokumentation. Stark für Bildung und soziale Gerechtigkeit. Beiträge zum Bundeskongress Schulsozialarbeit. 30.11. bis 01.12.2013 in Hannover. Frankfurt am Main, S. 39-47

Gille, Martina (2013): Rolle rückwärts? (Rück-)Besinnung auf klassische Rollenverteilung. In: K3. Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt. 16 Jg., H. 5, S. 25-26

Gille, Martina (2013): The Transformation of Youth. In: DJI Impulse 2013, Special English Edition: Youth in Germany. S. 4-8

Hoffmann-Lange, Ursula/ Gille, Martina (2013): Das veränderte Verhältnis von Jugend und Politik. In: DJI Impulse 3/2013. S. 7-10

Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2013): Jugend und Politik. In: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 7. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 318-324

Hoffmann-Lange, Ursula/Gille, Martina (2013): The Changing Relationship of Youth and Politics. In: DJI-Impulse. Special English Edition. Youth in Germany. Career prospects, political interests and leisure activities of the young generation. S. 9-12 [online unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/e_bull_e/bull2013_e/DJIB_2013.pdf]

Hubert, Sandra (2013): Der Bedarf an Randzeitenbetreuung für unter Dreijährige. Ergebnisse der KiFöG Elternbefragung 2012. In: Zeitpolitisches Magazin. S. 11-12

Kaiser, Yvonne/ Spenn, Matthias/ Freitag, Michael/ Rauschenbach, Thomas/ Corsa, Mike (2013): Handbuch Jugend: Evangelische Perspektiven. Comenius-Institut; Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland. Verlag Barbara Budrich. Opladen; Berlin; Toronto

Konietzka, Dirk/ Kreyenfeld, Michaela (2013): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. Springer VS. Wiesbaden

Lex, Tilly/ Zimmermann, Julia (2013): Unsicherheit und Komplexität nehmen laufend zu. In: Jugendpolitik. Fachzeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings. S. 20-25

Marbach, Jan H./ Tölke, Angelika (2013): Frauen, Männer und Familie. Lebensorientierung, Kinderwunsch und Vaterrolle. In: Konietzka, Kreyenfeld (Hg.) 2013 – Ein Leben ohne Kinder. S. 281-310

Ploetz, Yvonne (2013): Jugendarmut: Beiträge zur Lage in Deutschland. Budrich. Opladen

Pohl, Kerstin/ Massing, Peter/ Abu-Shuair, Mahmoud (2013): Politische Partizipation: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wochenschau-Verl. Schwalbach am Taunus

Sander, Ekkehard/Gille, Martina (2013): Die Bedeutung von Freundschaften und die Zugehörigkeit zu Gruppen von Gleichaltrigen (Peers). In: Cramer, Günter/Dietl, Stefan/Schmidt, Hermann/Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Köln: Wolters Kluwer, S. 1-16

Santen, Eric van/Prein, Gerald (2013): Effekte der Angebotsdichte sozialstaatlicher Leistungen und Angebote auf die soziale Selektivität der Inanspruchnahme - Empirische Hinweise an den Beispielen Kinderbetreuung und Jugendzentren. In: Zeitschrift für Sozialreform. 59 Jg., H. 1, S. 85-110

Soeffner, Hans-Georg/ Kursawe, Kathy (2013): Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Kongress der Deutschen Gesellschaft. Springer VS. Wiesbaden

Spieß, Erika (2013): Konsumentenpsychologie. Oldenbourg. München

Tabakovic, Petra (2013): Stark für Bildung und soziale Gerechtigkeit: Beiträge zum Bundeskongress Schulsozialarbeit, 30. 11. bis 01. 12. 2012 in Hannover. Kooperationsverbund Schulsozialarbeit; Bundeskongress Schulsozialarbeit. GEW Hauptvorstand. Frankfurt am Main

Tölke, Angelika/ Motel-Klingbiel, Andreas (2013): Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Alter(n) jenseits der Normalfamilie. CD-ROM. In: Soeffner, Kursawe (Hg.) 2013 – Transnationale Vergesellschaftungen

Tölke, Angelika/ Wirth, Heike (2013): Egalitär arbeiten – familienzentriert leben: Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltern in Deutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren. S. 7-11

Tölke, Angelika/ Wirthwein, Heike (2013): Der Wandel partnerschaftlicher Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. S. 365-383

Tully, Claus J. (2013): Konsum im Jugendalltag zwischen Moden und Nachhaltigkeit. In: Spieß (Hg.) 2013 – Konsumentenpsychologie. S. 137-150

Walper, Sabine/ Grgic, Mariana (2013): Verhaltens- und Kompetenzentwicklung im Kontext der Familie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. S. 503-531

Alt, Christian (2012): Familien türkischer, russlanddeutscher und deutscher Kinder im Vergleich. Krüger-Potratz, Reich (Ed.) 2012 – Familien- und Jugendpolitik. S. 43-52

Alt, Christian (2012): Ungleiche Platzvergabe. Wer vom Ausbau der institutionellen Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren profitiert. In: DJI Impulse. S. 16-18

Alt, Christian/Bayer, Michael (2012): Aufwachsen in Disparitäten. Zur Armut von Kindern und ihren Folgen. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 100-118

Alt, Christian/Berngruber, Anne/Riedel, Birgit (2012): Kinderbetreuung: Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 86-89

Alt, Christian/Lange, Andreas (2012): Erschöpft und ausgelaugt, und dann noch Kinder – Elternschaft zwischen Erwerbsarbeit und Familie. In: Lutz, Frey (Hg.) 2012 – Erschöpfte Familien. S. 107-124

Alt, Christian/Lange, Andreas (2012): Implikationen und Grenzen einer modernen Sozialberichterstattung - am Beispiel des Kinderpanels. In: Heinzel (Ed.) 2012 – Methoden der Kindheitsforschung. S. 371-385

Alt, Christian/Teubner, Markus (2012): Geschwister und Eltern. Lehrmeister und Helfer für Kinder beim Umgang mit digitalen Medien. In: merz - Zeitschrift für Medienpädagogik. S. 22-27

Becker, Rolf (2012): Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.Opladen. Westdt. Verl.

Becker-Stoll, Fabienne/Klös, Hans-Peter/Rainer, Helmut/Thüsing, Gregor (2012): Expertisen zum Achten Familienbericht "Zeit für Familie". ifo Inst. München

Berngruber, Anne/Pötter, Ulrich/Prein, Gerald (2012): Bildungsaufstieg oder Bildungsvererbung? Analysen zum Migrationshintergrund. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 54-67

Berngruber, Anne/Gille, Martina (2012): Wege in die Selbstständigkeit im Geschlechtervergleich. DJI OnlineThema. . [online unter: http://www.dji.de/index.php?id=42806 (13.08.2014)]

Bethmann, Arne/Berngruber, Anne (2012): Entscheidungsverhalten von Paaren in materiell prekären Lagen über größere Anschaffungen und die Freizeitgestaltung. In: Zeitschrift für Familienforschung. S. 319-343

Bien, Walter (2012): 25 Jahre Surveyforschung. DJI-Surveys im Rahmen der nationalen Surveyforschung. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 28-53

Bien, Walter (2012): Betreuungssituation in Deutschland. In: Becker-Stoll, Klös et al. (Hg.) 2012 – Expertisen zum Achten Familienbericht. S. 115-143

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012): Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Bericht der Bundesregierung 2012 nach § 24a Abs. 5 SGB VIII über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an. Berlin

Cornelißen, Waltraud/Zerle-Elsäßer, Claudia/Bien, Walter (2012): Das Timing der Familiengründung und dessen Folgen für Familien. In: Zeitschrift für Familienforschung, 24. Jahrg., 2012, Heft 1 – Journal of Family Research. S. 46-66

Eckhardt, Andrea G./Riedel, Birgit (2012): Familialer Habitus und Inanspruchnahme außerfamilialer Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangebote bei unter dreijährigen Kindern. In: Frühe Bildung. S. 210-219

Freytag, Michael (2012): Verbraucherintelligenz. Kunden in der Welt von morgen. Frankfurter Allg. Buch. Frankfurt am Main

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Soziale und politische Partizipation. Trends, Differenzierungen, Herausforderungen. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - Der neue DJI-Survey. Weinheim/Basel, S. 136-159

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Politische Partizipation junger Menschen. Ergebnisse zu den 18- bis 29-Jährigen aus dem DJI-Survey »Aufwachsen in Deutschland« (AID:A).

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Politische Partizipation junger Menschen. Ergebnisse zu den 18- bis 29-Jährigen aus dem DJI-Survey »Aufwachsen in Deutschland« (AID:A). In: polis. 16 Jg., H. 1, S. 15-17

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2012): Participation among young people in Germany: forms, determinants and trends. In: Hahn-Bleibtreu, Marina/Molgat, Marc (Hrsg.): Youth Policy in a Changing World. From Theory to Practice. Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 239-251

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2012): Jugend und Demokratie. In: Mörschel, Tobias/Krell, Christian (Hrsg.): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen - Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 319-339

Gille, Martina (2012): Jugend heute: im Zwiespalt. H. 1, S. 19-21

Gille, Martina (2012): Adolescents and Young Adults in Germany. Increasing Willingness to Perform and a Growing Sense of Social Responsibility. In: Panorama - Insights into Asian and European Affairs. H. 1, S. 157-165

Gille, Martina (2012): Beteiligungsformen Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel. In: Hessische Jugend. 64 Jg., H. 3, S. 4-6

Gille, Martina (2012): Vom Wandel der Jugend. In: DJI Impulse. S. 4-8

Gille, Martina/ Berngruber, Anne (2012): Wege in die Selbstständigkeit im Geschlechtervergleich. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Haerendel, Ulrike (2012): Gerechtigkeit im Sozialstaat. Analysen und Vorschläge. Baden-Baden. Nomos

Hahn-Bleibtreu, Marina/Molgat, Marc (2012): Youth policy in a changing world. From theory to practice. Opladen; Berlin; Toronto. Barbara Budrich Publishers

Heinzel, Friederike (2012): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim. Beltz Juventa

Keddi, Barbara/Zerle-Elsäßer, Claudia (2012): Erwerbskonstellationen von Paaren. Rahmung der familialen Lebensführung. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 215-233

Krüger-Potratz, Marianne/Reich, Hans H. (2012): Familien- und Jugendpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Akzente - Analysen - Aktionen ; [ ... 15. Forum Migration im Jahr 2009 ... 16. Forum Migration im Jahr 2010 ...]. Forum Migration. V & R unipress. Göttingen

Lange, Andreas/ Alt, Christian (2012): Kinderarmut: Familienpolitik auf dem Prüfstand. In: Haerendel (Hg.) 2012 – Gerechtigkeit im Sozialstaat. S. 209-229

Leu, Hans Rudolf (2012): Betreuungsrendite oder Bildungsrendite? Zum Ertrag der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 119-134

Lex, Tilly (2012): Zwischen Beschleunigung und Verzögerung. Jugendliche auf ihren Wegen zu Ausbildung und Studium. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 160-176

Lutz, Ronald/ Frey, Corinna (2012): Erschöpfte Familien. VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden. Wiesbaden.

Mörschel, Tobias (2012): Demokratie in Deutschland. Zustand - Herausforderungen – Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden

Pötter, Ulrich/ Prein, Gerald/Steiner, Christine (2012): Geförderte Chancen? Der Beitrag der Ausbildungsförderung für den Berufseinstieg im „Laboratorium Ostdeutschland“. In: Becker (Hg.) 2012 – Kölner Zeitschrift für Soziologie. S. 234-255

Prein, Gerald/ van Santen, Eric (2012): Wie verteilt der Sozialstaat seine Angebote? Zu den Effekten der Ausgestaltung sozialstaatlicher Angebote auf deren Inanspruchnahme. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 68-84

Quellenberg, Holger (2012): Von der Stichprobenziehung bis zur Variablenaufbereitung. Der AID:A-Datensatz. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 234-246

Rauschenbach, Thomas (2012): Aufwachsen in Deutschland. Eine Einführung. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 7-27

Rauschenbach, Thomas/ Bien, Walter (2012): Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey. Beltz Juventa. Weinheim

Tölke, Angelika (2012): Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Eltern in Ost- und Westdeutschland. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Tölke, Angelika (2012): Erwerbsarrangements. Wie Paare und Familien ihre Erwerbstätigkeit arrangieren. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 201-214

Tully, Claus J. (2012): Jugendliche auf dem Weg zu nachhaltigerem Konsum. In: Freytag (Ed.) 2012 – Verbraucherintelligenz. S. 211-224

Tully, Claus J. (2012): Nachhaltiger Konsum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). S. 51-56

Tully, Claus J. (2012): Alfaraz, Claudio: Jóvenes, espacio y tecnología. La configuración de las relaciones sociales en la vida cotidiana. In: Propuesta Educativa. S. 59-68

Tully, Claus J. (2012): Krug, Wolfgang: Jugend und Konsum. In: deutsche jugend. S. 157-164

Tully, Claus J. (2012): van Santen, Eric: Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: empirische Ergebnisse. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. S. 187-211

Zerle-Elsäßer, Claudia/Cornelißen, Waltraud/Bien, Walter (2012): Frühe und späte Elternschaft. Das Timing der Familiengründung und seine Folgen. In: Rauschenbach, Bien (Hg.) 2012 – Aufwachsen in Deutschland. S. 178-200

Alt, Christian (2011): Kindheiten heute. Zur Soziologie einer modernen Kindheit. In: Die Grundschulzeitschrift, Jahrgang 25. S. 6-9

Alt, Christian/Beisenherz, Gerhard (2011): Die Bestimmung von Kinderarmut. In: Wittmann (Ed.) 2011 [ersch 2010 – Kinder in Deutschland. S. 96-105

Alt, Christian/Bien, Walter/Gille, Martina/Prein, Gerald (2011):  Alltagswelten erforschen: Wie Kinder in Deutschland aufwachsen. Forschungsziele, Methodik und organisatorische Umsetzung der DJI-Surveyforschung. In: DJI Impulse. S. 31-35

Alt, Christian/Bien, Walter/Gille, Martina/Prein, Gerald (2011): Growing Up in Germany: An Investigation of Everyday Life in German Families. Goals, Methodology and Organisation of Current Survey Research at the German Youth Institute. In: DJI Impulse - English Edition, S. 23-27

Alt, Christian/Lange, Andreas (2011): Kindschaftskonstellationen in Vater-Mutter-Familien und in Einelternfamilien. In: Zeitschrift für Familienforschung - Journal of Family Research, Sonderheft 2011, S. 139-156

Begemann, Maik-Carsten/Bröring, Manfred/Düx, Wiebken/Sass, Erich (2011): Jugendliche Aktivitäten im Wandel. Gesellschaftliche Beteiligung und Engagement in Zeiten des Web 2.0. Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut/ Technische Universität Dortmund. Dortmund

Begemann, Maik-Carsten/Bröring, Manfred/Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2011): Skepsis, Aufbruchstimmung oder alles wie gehabt? Soziale und politische Partizipation junger Menschen. Deutsches Jugendinstitut e.V. München. DJI Online - Themen

Berger, Peter A./Hank, Karsten/Tölke, Angelika (2011): Arbeit, Familie und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. In: Berger, Hank et al. (Hg.) 2011 – Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit. S. 7-19

Berger, Peter A./Hank, Karsten/Tölke, Angelika (2011): Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Gemeinsame Tagung der Sektionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Wiesbaden

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2011): On the move. H. 4, S. 22-24

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2011): Jugend in der Finanz- und Wirtschaftskrise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. H. 12, S. 39-48 [online unter: http://www.bpb.de/files/EPCQ28.pdf]

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2011): Jugend in der Finanz- und Wirtschaftskrise. H. 12, S. 39-48 [online unter: http://www.bpb.de/files/EPCQ28.pdf]

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Krüger, Winfried/de Rijke, Johann (2011): Jugend und Demokratie. In: Demokratie Deutschland 2011. Kurzbeitrag für den Demokratiekongress der Friedrich-Ebert-Stiftung »Demokratie in Deutschland 2011«. am 29./30. Juni 2011 in Berlin, S. 12-13. . ]

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Krüger, Winfried/de Rijke, Johann (2011): Jugend und Demokratie. Beitrag für den Demokratiekongress der Friedrich-Ebert-Stiftung »Demokratie in Deutschland 2011«. am 29./30. Juni 2011 in Berlin. . ]

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Rijke, Johann de (2011): Youth caught between uncertainty and confidence. How young people deal with the consequences of the economic crisis and labour market challenges. In: DJI Impulse - English Edition, S. 19-22

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/Rijke, Johann de (2011): Zur Lage der Jugend – Beteiligung in Verbänden und Gewerkschaften. In: Journal für politische Bildung. S. 8-17

Gille, Martina/de Rijke, Johann/Gaiser, Wolfgang (2011): Zivilgesellschaftliche Beteiligung in der Altersspanne von 13 und 32 Jahren. Entwicklung, Bedingungsfaktoren, Kontexte. Empirische Analysen auf der Basis des DJI-Surveys AID:A. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. H. 4, S. 551-579

Hoffmann-Lange, Ursula/Wächter, Franziska (2011): Between Participation and Protest. In: DJI Impulse – English Edition, S. 10-12

Keddi, Barbara/ Zerle-Elsäßer, Claudia (2011): "Doing Care" im Alltag Vollzeit erwerbstätiger Mütter und Väter: aktuelle Befunde aus AID:A. In: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. S. 55-72

Lex, Tilly/ Reißig, Birgit/Zimmermann, Julia (2011): Ein guter Start ins Erwerbsleben für alle? Ausbildungsbiographien junger Menschen im Wandel. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Lex, Tilly/Zimmermann, Julia (2011): Wege in Ausbildung: Befunde aus einer schrittweisen Betrachtung des Übergangsprozesses. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. S. 603-627

Schier, Michaela/Bathmann, Nina/Hubert, Sandra/Nimmo, Diane/Proske, Anna (2011): Wenn Eltern sich trennen: Familienleben an mehreren Orten. Deutsches Jugendinstitut e.V.

Tully, Claus J./Krug, Wolfgang/Wienefoet, Verena (2011): Jugendkonsum in globalen Handlungsbezügen. In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. S. 13-19

Wittmann, Svendy (2011): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim u.a. Juventa. Veröffentlichung des Deutschen Jugendinstituts e. V

Hoffmann-Lange, Ursula/Wächter, Franziska (2011): Zwischen Partizipation und Protest. In: DJI Impulse. H. 1, S. 22-24

Gaiser, Wolfgang (2010): Partizipation im Wandel - Rückzug und neue Formen. Vortrag auf der Wissenschaftlichen DJI-Fachtagung mit Parlamentarischem Abend »Aufwachsen in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen«, am 17./19. November 2010 in Berlin, S. 115-124. . ]

Gille, Martina (2010): Partizipation und Lebenslagen - Reproduktion sozialer Ungleichheit? AID:A-Befunde. Vortrag auf der Wissenschaftlichen DJI-Fachtagung mit Parlamentarischem Abend »Aufwachsen in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen«, am 17./19. November 2010 in Berlin, S. 125-138. . ]

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina (2010): Jugend heute - Lebenslagen und Herausforderungen. In: ARGUMENTE. H. 1, S. 17-26

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2010): Bürgerschaftliches Engagement und Verantwortungsübernahme bei 18- bis 33-Jährigen. Ergebnisse des DJI-Survey 2007. In: Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau, S. 57-75

Gaiser, Wolfgang/Gille, Martina/de Rijke, Johann (2010): Bürgerschaftliches Engagement und Verantwortungsübernahme bei 18- bis 33-Jährigen. Ergebnisse des DJI-Survey 2007. In: Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau, S. 57-75

Gille, Martina/Gaiser, Wolfgang (2010): Freiwilliges Engagement und Migration. Analyse des DJI-Jugendsurvey und Freiwilligensurvey. In: Jugendpolitik - Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings. 36 Jg., H. 1, S. 10-16