Bundesjugendkuratorium (2025): Erfahrungen junger Menschen in der Politikberatung. Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103219]
Bundesjugendkuratorium (2025): Standards, Qualität und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Kinderschutz. Rechte junger Menschen und Qualität der Infrastruktur. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103218]
Bundesjugendkuratorium (2025): Zentrale Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Beteiligungsformate junger Menschen auf Bundesebene. Appell. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://bundesjugendkuratorium.de/data/pdf/BJK_Appell_Beteiligungsformate_Bundespolitik_2025.pdf]
Bundesjugendkuratorium (2024): Sammelbroschüre Kinder- und Jugendpolitik 2024 - Es drängt! Aktuelle Zwischenrufe, Impulspapiere und offene Briefe des Bundesjugendkuratoriums 2024. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://bundesjugendkuratorium.de/presse/kinder-und-jugendpolitik-2024-es-draengt!.html]
Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der AGJ und der Sachverständigenkommission des 17. Kinder- und Jugendberichts (KJB)/Prof. Dr. Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbundes und stellvertretende Vorsitzende der Sachverständigenkommission des 17. KJB/Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Vorsitzender des Bundesjugendkuratoriums (2024): Offener Brief an die Bundespolitik. Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen! München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://bundesjugendkuratorium.de/presse/kinder-und-jugendpolitik-nicht-vergessen!.html]
Bundesjugendkuratorium (2024): Stärkung des demokratischen Engagements. Dringend notwendig - Zwischenruf. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://bundesjugendkuratorium.de/presse/dringend-notwendig-staerkung-des-demokratischen-engagements.html]
Bundesjugendkuratorium (2024): SGB VIII-Reform für mehr Inklusion notwendig. Inklusion durch Zusammenführung von Leistungsangeboten im SGB VIII stärken. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://bundesjugendkuratorium.de/presse/sgb-viii-reform-fuer-mehr-inklusion-notwendig.html]
Bundesjugendkuratorium (2024): Mehr Gerechtigkeit für junge Menschen. Politische Verortung von Rechten und Interessen der jungen Generation. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://bundesjugendkuratorium.de/presse/generationengerechtigkeit-fuer-junge-menschen.html]
Bundesjugendkuratorium (2024): Kinder- und Jugendpolitik muss krisenfest sein. Halbzeitbilanz zur Kinder- und Jugendpolitik der Bundesregierung. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://bundesjugendkuratorium.de/data/pdf/BJK-Halbzeitbilanz_12-2023.pdf]
Bundesjugendkuratorium (2024): Die Kinder- und Jugendhilfe an neuen Koordinaten ausrichten. Fachliche Koordinaten einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe – Impulse für die Fachdiskussion. München: Deutsches Jugendinstitut [online unter: https://bundesjugendkuratorium.de/data/pdf/BJK-Impulspapier_Fachliche-Koordinaten_2024.pdf]
Bundesjugendkuratorium (2023): Es ist keine kinder- und jugendpolitische Strategie der Bundesregierung gegen Kinder- und Jugendarmut erkennbar. Zwischenruf des Bundesjugendkuratoriums. München: Deutsches Jugendinstitut
Bundesjugendkuratorium (2023): Psychische Gesundheit im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Infrastrukturen für eine integrierte Beratung, Unterstützung und Behandlung sichern. München: Deutsches Jugendinstitut
Bundesjugendkuratorium (2023): Appell des Bundesjugendkuratoriums zur Kindergrundsicherung. München: Deutsches Jugendinstitut
Hirschbeck, Walburga/Schweda, Anna (2022): Zwei, die nicht zu trennen sind. Beteiligung und Vorrang des Kindeswohls als tragende Prinzipien der Kinderrechte. In: THEMA JUGEND. H. H 9851, S. 6-8 [online unter: http://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteure/THEMA_JUGEND/TJ_4_2022.pdf]
Hirschbeck, Walburga (2022): Wessen Perspektiven zählen? Leerstellen und Anforderungen für eine nachhaltige Beteiligung junger Menschen in der Politikberatung. In: Sozial Extra. 46. Jg., H. 6, S. 5 [online unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12054-022-00541-9.pdf]
Hirschbeck, Walburga/Schweda, Anna (2021): Das Recht junger Menschen auf Schutz vor Gewalt: Auftrag und Verantwortung des institutionellen Gefüges von Kindheit und Jugend. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.):Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz. Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien. Eine Sammlung von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis. Reihe: Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz. Band 5. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, S. 146-157 [online unter: https://www.bag-jugendschutz.de/de/blickpunkt]
Schweda, Anna/Hirschbeck, Walburga (2022): Das Recht junger Menschen auf Schutz vor Gewalt im gesamten institutionellen Gefüge des Aufwachsens - Empfehlungen des Bundesjugendkuratoriums. In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention. 25. Jg., H. 1, S. 21-28
Schweda, Anna/Hirschbeck, Walburga (2022): Stichwort Bundesjugendkuratorium (BJK). In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 9.. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 133-134
Hirschbeck, Walburga/Schweda, Anna (2022): Generationengerechtigkeit in Zeiten von Corona: Vorschläge aus der Jugendpolitik. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research. 17. Jg., H. 1, S. 123-127. PDfile:
Download [online unter: https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i1.08]
Schweda, Anna (2021): Bundesjugendkuratorium. In: Amthor, Ralph-Christian/Goldberg, Brigitta/Hansbauer, Peter/Landes, Benjamin/Wintergerst, Theresia (Hrsg.): Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 164-165
Schweda, Anna (2021): Politikberatung durch die junge Generation - Empfehlungen für die Bundesebene. Schlaglichter auf die Eigenständige Jugendpolitik. Berlin: jugendgerecht.de - Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik, S. 32-36. PDfile:
DownloadDahlke, Juliane/Hirschbeck, Walburga (2021): Junge Erwachsene. Soziale Teilhabe auch in Krisenzeiten verwirklichen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research. H. 2, S. 255-260 [online unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/download/37262/31670]
Schweda, Anna/Dahlke, Juliane/Dosch, Nadine (2020): Politik ohne Jugend? Beteiligungsformate auf dem Prüfstand. In: Ökologisches Wirtschaften. H. 2, S. 27-29
Preissing, Sonja (2019): Stärkung der Teilhabechancen Jugendlicher durch Soziale Arbeit am Rande der Stadt. Herausforderungen, Ambivalenzen und Handlungsfelder in deutsch-französischer Perspektive. In: Köttig, Michaela/Röh, Dieter (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Band 18. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 123-132
Preissing, Sonja/Dahlke, Juliane/Dosch, Nadine (2019): Aktuelle Jugendproteste: Ausdrucksformen, Motive und die Frage nach der Anerkennung in der Politik. In: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft. H. 233, S. 26-32
Schweda-Möller, Anna (2017): Anmerkungen zu aktuellen Präventionsdiskursen und -politiken. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zu Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung. . [online unter: https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/?id=artikelautor&artikel2=1088 (18.09.2018)]
Schutter, Sabina/Schweda, Anna (2017): Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien. In: Baader, Meike Sophia/Freytag, Tatjana (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS
Kelle, Helga/Schmidt, Friederike/Schweda, Anna (2016): Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit. In: Diehm, Isabell/Kuhn, Melanie/Machold, Claudia (Hrsg.): Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-80
Schweda, Anna/Schutter, Sabina (2016): Frauen und Kinder zuerst? Stereotype und Exotisierung im medialen Diskurs um geflüchtete Mädchen und Frauen. In: Betrifft Mädchen. H. 3, S. 112-118
Schweda, Anna (2016): Bildungsentscheidungen am Übergang in die Grundschule im Spannungsfeld von Selektion und Inklusion. In: Sonderpädagogische Förderung heute. 61. Jg., H. 2, S. 150-164
Schutter, Sabina (2016): Von gefühlten zu empirischen Realitäten: Überlegungen zu einem indikatorenbasierten Datenbericht zur Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland. In: Hartwig, Luisa/Mennen, Gerald/Schrapper, Christian (Hrsg.): Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? Grundlagen, Praxis, Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 290-299
Schweda, Anna (2015): Junge Menschen auf der Flucht - Versuch einer Bestandsaufnahme. In: IJAB journal. 9. Jg., H. 2, S. 10-12 [online unter: https://www.ijab.de/publikationen/detail/?tt_products[backPID]=652&tt_products[product]=168]
Schutter, Sabina (2015): Kinderrechte als Produkt und Bedingung neuerer Kindheitssoziologie. In: Lange, Andreas/Reiter, Herwig/Steiner, Christine/Schutter, Sabina (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie. Wiesbaden, S. 1-13
Schutter, Sabina (2015): Kinderrechte. Von rhetorischer Wirksamkeit zur Wirkungsmessung. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau. 38. Jg., H. 70, S. 67-75
Schutter, Sabina (2015): Risikofaktor Alleinerziehend? Einelternfamilien zwischen Stigmatisierung und Bewunderung. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg.): Kindgerecht. Verändertes Aufwachsen in einer modernen Gesellschaft. Köln, S. 335-362
Schutter, Sabina (2014): Kinderschutz. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 441-450
Schutter, Sabina (2014): Von neuen Wegen und alten Rampen: Inklusion. In: K3 Magazin des Kreisjugendring Stadt München. 17. Jg., H. 7, S. 14-15 [online unter: http://www.kjr-m.de/fileadmin/PDFs/k3_2014/k3_07_14_schwerpunkt.pdf]
Beckmann, Frank (2013): Kinder und Jugendliche im Blick! Anmerkungen zur Ausgestaltung einer kommunalen Kinder- und Jugendpolitik. In: aej-Information. H. 2, S. 5-6
Schutter, Sabina/Kindler, Heinz (2013): Kinderschutzforschung zwischen Evidenz und Desiderat. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, H. 67,
Rauschenbach, Thomas/Arnoldt, Bettina/Steiner, Christine/Stolz, Heinz-Jürgen (2012): Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
Beckmann, Frank/Hoffmann, Jakob (2012): Burn Out mit 15? Plädoyer für ein Recht auf zweckfreie LebensZeiten. In: Das Baugerüst. H. 03, S. 54 - 59
Stolz, Heinz-Jürgen (2011): Bildung neu denken. Kritische Anmerkungen zu aktuellen Ansätzen lokaler Bildungslandschaften und mögliche Alternativen. In: Bleckmann, Peter/Schmidt, Volker (Hrsg.): Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21-31
Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.) (2010): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach/Ts.
Rother, Pia (2010): Werden Kinder und Jugendliche alt aussehen? Wie der demographische Wandel das Aufwachsen in einem Jahrzehnt prägen wird. In: das baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit (im Druck). H. 1, S. 8-13
Betz, Tanja (2009): „Ich fühl‘ mich wohl“ – Zustandsbeschreibungen ungleicher Kindheiten der Gegenwart. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 4. Jg., H. 4, S. 457-470
Betz, Tanja/Rauschenbach, Thomas (2009): Bildungs- und Jugendpolitik. In: Gawrich, Andrea/Knelangen, Wilhelm/Windwehr, Jana (Hrsg.): Sozialer Staat – soziale Gesellschaft? Stand und Perspektiven deutscher und europäischer Wohlfahrtsstaatlichkeit. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 169-187
Betz, Tanja/Rother, Pia (2008): Bildungs- und Integrationserwartungen an Kindertageseinrichtungen. Frühe Kindheit im Fokus der Politik. In: DJI-Bulletin. H. 81, S. 11-12