Kuger, Susanne/Bernhardt, Janine/Herz, Andreas/Linberg, Anja/Hoffmann-Recksiedler, Claudia/Simm, Inga/Ulrich, Susanne Marlene/Braun, Dominik/Fischer, Andreas/Schacht, Diana/Quellenberg, Holger (2024): AID:A 2023 - Design des Surveys. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): AID:A 2023 Blitzlichter. Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland. Bielefeld: wbv Publikation, S. 7-15 [online unter: doi.org/10.3278/9783763978007]
Hoffmann-Recksiedler, Claudia/Bernhardt, Janine/Heintz-Martin, Valerie (2023): Mothers’ Well-Being in Families and Family Structure. Examining Constellations of Stressors Across Life Domains. In: Journal of Family Issues. 44. Jg., H. 2, S. 363-385 [online unter: https://doi.org/10.1177/0192513X211048479]
Kleinschrot, Leonie/Bernhardt, Janine/Heintz-Martin, Valerie/Zerle-Elsäßer, Claudia (2023): Attitudes of young people in Germany towards parental involvement in paid work: evidence of intergenerational transmission. In: Families, Relationships and Societies. [online unter: https://doi.org/10.1332/204674321X16709502741946]
Bernhardt, Janine/Hoffmann-Recksiedler, Claudia/Linberg, Anja (2022): Work from home and parenting: Examining the role of work‐family conflict and gender during the COVID‐19 pandemic. In: Journal of Social Issues. [online unter: https://spssi.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/josi.12509]
Bernhardt, Janine/Zerle-Elsäßer, Claudia (2021): Home-Office und grenzübergreifende, digitale Kommunikation als Chance für eine gelungene Vereinbarkeit? Mütter und Väter im Vergleich. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Publikation, S. 118-127 [online unter: https://www.wbv.de/artikel/6004821]
Bernhardt, Janine/Bünning, Mareike (2020): Fathers’ Working Times in Germany: The Role of the Ideal Worker Norm in the Context of Other Cultural and Structural Workplace Conditions. In: Mireia las Heras Maestro/Nuria Chinchilla Albiol/Marc Grau Grau (Hrsg.): The New Ideal Worker. Organizations Between Work-Life Balance, Gender and Leadership. Reihe: Contributions to Management Science. Basel: Springer Verlag, S. 25-48 [online unter: https://www.springerprofessional.de/fathers-working-times-in-germany-the-role-of-the-ideal-worker-no/16866584]
Kuger, Susanne/Prein, Gerald (2021): Bildungsmobilität und Migrationshintergrund. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Publikation, S. 34-40 [online unter: wbv.de/artikel/6004821]
Prein, Gerald/Quellenberg, Holger (2021): Aufwachsen in Deprivation. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Publikation, S. 27-33 [online unter: wbv.de/artikel/6004821]
Prein, Gerald/Schickle, Valerie (2021): Soziale Unterstützung – gibt es regionale Unterschiede? In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Publikation, S. 21-26 [online unter: wbv.de/artikel/6004821]
Prein, Gerald (2021): Ungleichheit im Aufwachsen in Deutschland: Eine Einführung in die Dimensionen der Sozialberichterstattung. In: Kuger, Susanne/Walper, Sabine/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Bielefeld: wbv Publikation, S. 15-20 [online unter: wbv.de/artikel/6004821]
Gerleigner, Susanne/Prein, Gerald (2017): Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 37. Jg., H. 3, S. 252-269 [online unter: www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=36645&cHash=b332b6ba5d91688243c8fda75504e61d]
Seckinger, Mike/Pluto, Liane/Peucker, Christian/Santen, Eric van (2016): Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Reihe: Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Gerleigner, Susanne/Prein, Gerald (2015): Bildung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein Blick auf die unterschiedlichen Migrationsgenerationen. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 37-40. PDfile:
DownloadPrein, Gerald/Santen, Eric van (2015): Ist die Inanspruchnahme institutionalisierter Hilfen sozial selektiv? Zu den Effekten des Bildungsniveaus der Eltern auf die Inanspruchnahme je nach Problembelastung der Kinder und Jugendlichen. In: Walper, Sabine/Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland heute. Erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015. München: Deutsches Jugendinstitut, S. 59-62. PDfile:
DownloadBetz, Tanja/Prein, Gerald/Rauschenbach, Thomas (2015): Aufwachsen in der Einwanderungsgesellschaft. Bildung und Betreuung im Horizont der vernachlässigten Generationenfolge. In: Otyakmaz, Berrin Özlem/Karakaşoğlu, Yasemin (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Erziehung, Bildung und Entwicklung in Familie und Kindertagesbetreuung. Wiesbaden: Springer, S. 3-27 [online unter: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07382-4]
Berngruber, Anne/Prein, Gerald (2015): Auswertungen zum Gutachten „Migration und Familie“ des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen. Tabellenband AID:A I. München: DJI. PDfile:
DownloadSanten, Eric van/Prein, Gerald (2013): Effekte der Angebotsdichte sozialstaatlicher Leistungen und Angebote auf die soziale Selektivität der Inanspruchnahme - Empirische Hinweise an den Beispielen Kinderbetreuung und Jugendzentren. In: Zeitschrift für Sozialreform. 59. Jg., H. 1, S. 85-110
Tölke, Angelika/Wirth, Heike (2013): Eltern in Ost- und Westdeutschland: Analysen zum Wandel der partnerschaftlichen Erwerbsarrangements und das Wohlbefinden von Müttern und Vätern in der Familie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE). H. 4, S. 365-383
Wirth, Heike/Tölke, Angelika (2013): Egalitär arbeiten - familienzentriert leben: Kein Widerspruch für ostdeutsche Eltern. Analysen zu Erwerbskonstellationen von Eltern in Deutschland. In: ISI. H. 49, S. 7-11
Berngruber, Anne/Pötter, Ulrich/Prein, Gerald (2012): Bildungsaufstieg oder Bildungsvererbung? Analysen zum Migrationshintergrund. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 54-67
Pötter, Ulrich/Prein, Gerald/Steiner, Christine (2012): Geförderte Chancen? Der Beitrag der Ausbildungsförderung für den Berufseinstieg im "Laboratorium Ostdeutschland". In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 52, Soziologische Bildungsforschung. (hrsg. v. Becker, Rolf/Solga, Heike), S. 234-255
Prein, Gerald/Santen, Eric van (2012): Wie verteilt der Sozialstaat seine Angebote? Zu den Effekten der Ausgestaltung sozialstaatlicher Angebote auf deren Inanspruchnahme. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A Der neue DJI-Survey. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 68-84