Wo finde ich die Ergebnisse des Projekts iQuaKi?

Projekttitel: Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung durch eine web-mediierte Weiterbildung zur unterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktion in heterogenen Kleinkindgruppen (iQuaKi)

Laufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2022

Projektleitung: Prof. Dr. Sonja Perren, Universität Konstanz

 

Im Projekt iQuaKi stand die Weiterentwicklung der Interaktionsqualität pädagogischer Fachkräfte im U3-Bereich im Fokus. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte konzipiert und evaluiert. Neben der Vermittlung entwicklungstheoretischer Inhalte und konkreter Beispiele von Handlungsstrategien umfasst die Weiterbildung regelmäßige Coaching-Sitzungen. Zudem regen Videobeispiele und Aufnahmen des eigenen Handelns die Reflexion und den Transfer des Gelernten in die Praxis an. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Weiterbildung von den teilnehmenden pädagogischen Fachkräften als sehr positiv bewertet wird. Zudem berichteten die Fachkräfte von positiven Veränderungen in der Fachkraft-Kind-Interaktion.


Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier:

Webseite des Projekts iQuaKi


Publikationen des Projekts: (in alphabetischer Reihung; Stand: 23.05.2023)

  • Lieb, Johanna/Reyhing, Yvonne/Perren, Sonja (2022): Der Zusammenhang von Interaktionsqualität mit dem Lern- und Sozialverhalten in der Kita. In: Lernen und Lernstörungen, 11. Jg, H. 2, S. 79-89. https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000368

  • Perren, Sonja (2021): Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung – was und wie kann man sie fördern? In: FORUM Mitgliedermagazin des BVF, H. 103, S. 8-12.

  • Reyhing, Yvonne (2020): Forschung mit der Praxis und für die Praxis. Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen. In: Jahresbericht 2020. Im Fokus: „Frühe Kindheit“. Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau, S. 30-31. PDF-Datei zum Download

  • Reyhing, Yvonne (2023, i. E.): Die potenzierende Wirkung von online Coaching in Verbindung mit einer Weiterbildung am Beispiel der Zielgruppe pädagogischer Fachkräfte. In: Zimmermann, Monika (Hrsg.): Coaching – zum Wachstum inspirieren. Ein interdisziplinäres, integratives Handbuch. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

  • Reyhing, Yvonne/Brun, Bettina/Perren, Sonja (2020): Wenn Fachkräfte mit Kindern die Welt entdecken. In: KiTa aktuell (HRS), 28. Jg., H. 12, S. 299.

  • Reyhing, Yvonne/Brun, Bettina/Perren, Sonja (2022): Sozio-emotionale und kognitive Kompetenzen im pädagogischen Alltag fördern: Handlungsstrategien für die Interaktionsgestaltung mit Kleinkindern. In: Piegsda, Felix/Bianchy, Katja/Link, Pierre-Carl/Steinert, Cedric/Jukowski, Susanne (Hrsg.): Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Kommunikation. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 131-148.

  • Reyhing, Yvonne/Lieb, Johanna/Abt, Stefanie/Perren, Sonja (2023, i. E.): Die iQuaKi online Weiterbildung zu Fachkraft-Kind-Interaktionen. Theoretische Verortung, methodisch-didaktische Umsetzung und Evaluation. In: Schelle, Regine/Blatter, Kristine/Michl, Stefan/Kalicki, Bernhard (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Akteure – Organisationen – Systeme. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

  • Reyhing, Yvonne/Lieb, Johanna/Perren, Sonja (2022): Vom Wissen ins Handeln: Der subjektive Nutzen als Einflussfaktor für gelingenden Transfer am Beispiel einer Online-Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. In: Weltzien, Dörte/Wadepohl, Heike/Cloos, Peter/Friederich, Tina/Schelle, Regine (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XV. Transfer in der Frühpädagogik. Freiburg: FEL, S. 153-182.

  • Reyhing, Yvonne/Lieb, Johanna/Perren, Sonja (2023): Interaktionen im Alltag als Lernerlebnis gestalten. In: KiTa aktuell (BY), 35. Jg., H. 2, S. 14-16.

  • Reyhing, Yvonne/Lieb, Johanna/Zimmermann, Monika (2022): Welche Erwachsenen waren Ihnen als Kind wichtig? Die Bedeutung unserer Kindheit für das heutige Interaktionsverhalten. In: KiTa aktuell (BW), 31. Jg., H. 5, S. 24-26.