Die interdisziplinäre Vortragsreihe findet in regelmäßigen Abständen statt, bietet Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche und unterstützt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Fachpraxis.

Die Vorträge mit anschließender Diskussion dienen dem Dialog zwischen Forschenden und Anwendenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Die Themen orientieren sich am Portfolio des DJI, den Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Transferleistungen in die Praxis sind eines der Ziele des DJI-Kolloquiums.

Die Vorträge beleuchten gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen. Im Austausch mit der Fachpraxis und national wie international Forschenden werden Lösungsansätze diskutiert.

Aktuelle Veranstaltungen

25. November 2025
DJI Kolloquium online
Das westdeutsche Kitasystem im Wandel. Einstellungen, Diskurse und Angebote zur Kleinkindbetreuung seit den 1970ern
Der Beitrag analysiert den Ausbau der institutionellen Kindertagesbetreuung in Westdeutschland in den vergangenen fünf Jahrzehnten im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Diskursen und dem Wandel individueller Einstellungen. Der Fokus liegt auf der außerfamilialen Betreuung von Kindern unter drei Jahren, weil bei dieser Altersgruppe besonders starke Veränderungen der Betreuungsverhältnisse erkennbar sind. Methodisch wird eine historische Inhaltsanalyse der Kita-Berichterstattung einer Tageszeitung kombiniert mit einer Analyse des Einstellungswandels sowie einer Analyse der Sozialberichterstattung in den bundesdeutschen Kinder- und Jugendberichten. Die Integration der qualitativen und quantitativen Daten ermöglicht es, treibende und hemmende Effekte des Wandels zu identifizieren.