DJI-Kolloquium
Die interdisziplinäre Vortragsreihe findet in regelmäßigen Abständen statt, bietet Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche und unterstützt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Fachpraxis.
Die Vorträge mit anschließender Diskussion dienen dem Dialog zwischen Forschenden und Anwendenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Die Themen orientieren sich am Portfolio des DJI, den Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Transferleistungen in die Praxis sind eines der Ziele des DJI-Kolloquiums.
Die Vorträge beleuchten gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen. Im Austausch mit der Fachpraxis und national wie international Forschenden werden Lösungsansätze diskutiert.

Aktuelle Veranstaltung
5. Dezember 2023
New School Media and Old School Politics: Pathways for Youth Inclusion and Representation
Twenty-five years ago, Pippa Norris (1997) aptly described that parliaments comprise middle-aged to senior men of the dominant ethnicity. Over the past two decades, this picture has somewhat changed. In particular, when it comes to gender and ethnicity, parliaments across the globe have become more diverse. Unfortunately, the same diversification has not taken place when it comes to young MPs. Why aren’t young people participating in legislative institutions? Brit Anlar (Rutgers University) and Dr. Kirstie Lynn Dobbs (Merrimack College) shed light on this question by presenting data on youth representation in the United States and globally. First, Dobbs uses a behavioral approach to understand the connection between young people’s digital activism and their propensity to self-identify as political party members. Then, Anlar discusses how institutional arrangements impact young people’s descriptive representation across U.S. state legislatures, including age requirements, legislative professionalism, term limits, and electoral system type. Together, these studies showcase that bringing youth into the “political fold” requires a schematic that incorporates various stages of the candidate recruitment process, starting with meeting engaged young people at their initial “choice” forms of participation, followed by arranging institutions that foster inclusivity and access to the policy-making table.
24. Oktober 2023
Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen
26.September 2023
Evaluation des Präventionsprogramms „ReSTART – Freiheit beginnt im Kopf"
12.September 2023
Soziale Segregation in deutschen Städten
28. Juni 2023
Freizeitaktivitäten und Übergänge
3. Mai 2023
Welche Rolle spielt die Region für Berufsorientierungen und Berufswahlentscheidungen?
1. Februar 2023
Bildungsungleichheit und die Covid-19 Pandemie
16. November 2022
Demokratie beginnt im Kleinen: Schulische Einflüsse auf die politische Entwicklung Jugendlicher
19. Oktober 2022
Zur Bedeutung der besonderen Bedarfe von betreuungsintensiven Kindern für die Familie
28. September 2022
Hauptsache: Qualität - Die Qualität ganztägiger Bildung in der Diskussion
20. Juli 2022
Familiengründung von LGBTQ* Familien. Rechtliche Rahmenbedingungen und Reformbedarf
1. Juni 2022
Kindertagesbetreuung in der Pandemie: Lektionen aus der Corona-KiTa-Studie