DJI-Kolloquium online
Kitas zwischen Wachstum und Qualitätsentwicklung
Aktuelle Ergebnisse des Fachkräftebarometers Frühe Bildung 2023
Das Arbeitsfeld Kita erscheint stark wie nie. Die amtliche Statistik zu Einrichtungen, Personal und Auszubildenden verzeichnet jährlich neue Höchstwerte. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen: Die Personalnot in den Einrichtungen wächst ebenso wie die Sorge vor einer Absenkung fachlicher Standards. Zusätzlich erhöht der 2026 beginnende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder den Druck auf das System der Kindertagesbetreuung. Welche Hinweise liefern die amtlichen Daten in Hinblick auf die aktuelle Situation? Wie attraktiv ist eine Beschäftigung in der Frühen Bildung für den dringend benötigten pädagogischen Nachwuchs? Wie entwickelt sich die Qualität in den Einrichtungen weiter? Diese und weitere Fragen ordnen Mitglieder der Autorengruppe Fachkräftebarometer anhand der Analysen der aktuellsten Ausgabe des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ein.
Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung zum kostenlosen Download: www.fachkraeftebarometer.de
Referierende:
Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin, WiFF/DJI, Leitung Autorengruppe Fachkräftebarometer
Dr. Kirsten Hanssen, WiFF/DJI, Autorengruppe Fachkräftebarometer
Pascal Hartwich, WiFF/TU Dortmund, Autorengruppe Fachkräftebarometer
Katja Tilmann, WiFF/TU Dortmund, Autorengruppe Fachkräftebarometer
Moderation:
Annemarie Schuldt, WiFF/DJI