DJI Kolloquium online

Problematische Nutzung des Internets, von sozialen Medien und Computerspielen bei jungen Menschen in Deutschland

Datum: 18. Juni 2025 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Psychologische und medienpädagogische Befunde aus einer Längsschnittstudie
Eine problematische Nutzung von sozialen Medien und Computerspielen ist nach vorliegenden empirischen Befunden bereits im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet. Ergebnisse aus Längsschnittstudien in dieser Altersgruppe liegen allerdings auch international nur wenige vor. In diesem Kolloquium des Deutschen Jugendinstituts wird das Projekt „Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien“ (VEIF) vorgestellt. Die quantitative, interdisziplinär angelegte Längsschnittstudie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es wurden Daten zu insgesamt acht Messzeitpunkten mit standardisierten Erhebungsinstrumenten jeweils bei Eltern-Kind-Dyaden erhoben. Zu Beginn der Datenerhebung wurden bundesweit mehr als 1.000 Dyaden (bestehend aus jeweils einem Erziehungsberechtigten und einem Kind im Altersbereich zwischen 12 und 14 Jahren) untersucht. In der zuletzt durchgeführten Erhebung konnten Daten bei den inzwischen 19- bis 23-Jährigen und ihren Eltern erhoben werden. Zentrale medienpädagogische und psychologische Prädiktoren für problematische Nutzungsmuster insbesondere von sozialen Medien und Computerspielen aus dem VEIF-Projekt werden präsentiert und in ihrer Relevanz eingeordnet. Zukünftige Bedarfe für weitere Forschung in diesem Themenfeld sollen vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

Referierende:
Prof. Dr. Rudolf Kammerl ist promovierter und habilitierter Diplom-Pädagoge. Er ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Davor war er als Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Hamburg tätig. Er ist Projektleiter des VEIF-Projekts. Schwerpunkte seiner Forschung sind Sozialisation und Bildung in der mediatisierten Gesellschaft.
Prof. Dr. Lutz Wartberg ist promovierter und habilitierter Diplom-Psychologe sowie approbierter Psychologischer Psychotherapeut mit Fachkundeerweiterung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Er ist als Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSH Medical School Hamburg tätig. Er ist Projektleiter des VEIF-Projekts. Schwerpunkte seiner Forschung sind problematische Nutzung von Computerspielen und sozialer Medien sowie problematischer Alkoholkonsum.