DJI Kolloquium online

Aufwachsen in Deutschland: Datensätze des DJI zu jungen Menschen, Familien und pädagogischen Fachkräften

Datum: 08. April 2025 13:00 Uhr - 14:30 Uhr

Dieses Kolloquium dient schwerpunktmäßig der Vertiefung des Informationsaustauschs zwischen dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über ausgewählte Datensätze des DJI, die für Datennutzende am IAB potenziell von Interesse sein könnten. Zuerst stellt Theresia Kayed die DJI-Kinderbetreuungsstudie(KiBS) vor und skizziert Ergebnisse u.a. zu Elternbedarfen an (F)BBE bis zum Ende der Grundschulzeit. Danach gibt zunächst Dr. Susanne Ulrich einen Überblick über den DJI-Survey Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A), bevor Dr. Simone Schüller und Dr. Christine Steiner das neue Datenprodukt AID:A ADIAB 7523 und dessen Analysepotenziale vorstellen. Es schließt sich Mariana Grgic mit einem Überblick zunächst über die Corona KiTa-Studie und über die Inhalte zweier ausgewählter Befragungen hieraus an, bevor sie anschließend einige Einblicke in Ergebnisse des Projekts „Arbeitsmarkt und Berufsverläufe pädagogischer Fachkräfte“ auf Basis von ERiK-Datenund der Corona-KiTa-Studie gewährt. Abschließend erläutert Dr. Sina Fackler das Analysepotenzial der ERiK-Personalbefragungvor dem Hintergrund des Monitorings zum KiTa-Qualitäts- und –Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG).

Referentinnen:
Dr. Sina Fackler leitet die Fachgruppe „Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder“ in der Abteilung „Kinder und Kinderbetreuung“ am DJI. Zudem ist sie verantwortlich für das Projekt „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung“ (ERiK), das seit 2019 das Monitoring zum KiTa Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) durchführt. 

Mariana Grgic ist wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe „Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder“ der Abteilung „Kinder und Kinderbetreuung“ am DJI. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Strukturen der frühkindlichen Bildung und Betreuung, die Professionalisierung des Arbeitsfeldes auf kollektiver Ebene sowie die Berufsverläufe pädagogischer Fachkräfte. 

Theresia Kayed ist seit 2020 im Projekt KiBS der Abteilung „Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden“ am DJI tätig. Die Forschungsschwerpunkte der Soziologin sind Bildung, Betreuung und Erziehung im U3- und U6-Bereich und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Dr. Susanne Ulrich arbeitet seit 2018 am DJI, zunächst in der Abteilung „Familie und Familienpolitik“ und seit März 2024 in der Abteilung „Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden“ in der AID:A Studie. Dort leitet sie das Kompetenzteam Familie, das u.a. Lebenslagen, Lebensführungen und das Wohlergehen von und in Familien erforscht.

Dr. Simone Schüller ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung „Familie und Familienpolitik“ am DJI. Die Arbeitsmarktökonomin beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Themen der digitalen Transformation und der Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und Familie. Sie wendet v.a. Methoden kausaler Inferenz an.

Dr. Christine Steiner ist seit 2008 am DJI und war u.a. im Projekt „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“(StEG) und im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) tätig. Seit November 2016 arbeitet sie im Forschungsschwerpunkt „Übergänge im Jugendalter“ und ist dort als Stellvertretung der Abteilungsleitung beschäftigt.

Moderation: Prof. Dr. Susanne Kuger und PD Dr. habil. Christina Boll, beide DJI