Situation der Kindertagesbetreuung aus Elternsicht
Seit 2016 untersuchen Forschende des DJI die Betreuung von Kindern im Rahmen der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS). Im Zentrum der Berichterstattung steht der Betreuungsbedarf der Eltern für ihre Kinder. KiBS nimmt dabei Kinder verschiedener Altersgruppen in den Blick. In den ersten beiden KiBS-Befragungen 2016 und 2017 wurden noch Eltern von U3-Kindern, U6-Kindern, Grundschulkindern und Schulkindern der Sekundarstufe I bis unter 15 Jahren befragt. Ab 2018 erfolgte eine Einschränkung des Altersspektrums auf Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit.
Die jährlich durchgeführte bundeslandrepräsentative Elternbefragung mit ca. 33.000 Eltern ist deutschlandweit die größte ihrer Art im fokussierten Altersbereich. KiBS hat sich zu einem aktuellen, verlässlichen und flexiblen Instrument zur Beobachtung der Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland aus Elternsicht entwickelt. Die Analysen sind im Format des DJI-Kinderbetreuungsreports als Serie thematisch fokussierter Studien verfügbar. Im Report 2022 werden die zentralen Indikatoren der Erhebung aus dem Jahr 2021 vorgestellt.
Weitere Informationen zur DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS)
Ausgewählte Studien des DJI-Kinderbetreuungsreports zum Thema "Ganztagsbetreuung im Grundschulalter"
Studie 2/2022 beschreibt die Betreuungswünsche von Eltern mit Kindern im Grundschulalter
Studie 3/2021 erläutert die Angebote und Kosten von Betreuungsformaten im Grundschulalter
KiBS-Forschungsergebnisse werden zudem in der jährlich erscheinenden Broschüre „Kindertagesbetreuung Kompakt“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) publiziert, dort vor allem zu den Themen des Betreuungsbedarfs sowie zu Häufigkeit und Umfang der tatsächlichen Nutzung der Kindertagesbetreuung
Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2021 (PDF)