Kommunale Bildungspolitik
Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit)
Das Projekt BiSMit will dazu beitragen, das Mitteldeutsche Braunkohlerevier im Rahmen des Strukturwandels bei der Entwicklung von Bildungsstrategien zu unterstützen sowie ein Bildungsmonitoring als kontinuierlich nutzbare Datengrundlage zur Gestaltung des Strukturwandels auf regionaler Ebene aufzubauen. Im Fokus stehen Themen wie Fachkräftesicherung, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Berufsorientierung. Im Projekt wurden bislang verschiedene sozialwissenschaftliche Studien realisiert sowie Formate der Zusammenarbeit mit den neun Revierkommunen umgesetzt.
Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement (TransMit)
Die Transferagentur TransMit nimmt gezielt die Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in den Blick. Ihre Aufgabe ist es, Ergebnisse des Förderprogramms „Lernen vor Ort“ zu sichern, weiter zu verwerten sowie für andere Kommunen aufzubereiten und nutzbar zu machen. Darüber hinaus werden zugleich Ergebnisse angrenzender Programme und Projekte aufbereitet.
Die TransMit legt besonderen Wert darauf, die Transferprozesse so zu initiieren, dass sie den Bildungssystemen in den drei Ländern und den gegebenen Bedingungen in Mitteldeutschland, die von urbanen Ballungszentren bis zu strukturschwächeren ländlichen Räumen reichen, gerecht werden. Orientierend am Governance-Ansatz, der auf Abstimmung zwischen den beteiligten Akteuren und Institutionen setzt, bezieht die Transferagentur auf unterschiedlichen Ebenen die zentralen Bildungsakteure vor Ort in ihr Beratungskonzept ein.
Weitere Informationen zur Transferagentur Mitteldeutschland
Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement
Kommunen sind mehr denn je gefordert, die einzelnen Bereiche des lebenslangen Lernens (formales, non-formales und informelles Lernen) miteinander zu verknüpfen und die beteiligten Akteure vor Ort zu vernetzen. Ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement schafft wesentliche Voraussetzungen, um diese Aufgaben zu bewältigen.
Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune (BiNaKOm)
Im Verbundprojekt „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune“ wurde das BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation aufgebaut. Dieses unterstützt 48 Modellkommunen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entlang der Bildungskette auf kommunaler Ebene strukturell zu verankern und damit eine notwendige Voraussetzung für eine ganzheitlich nachhaltige Entwicklung in Kommunen zu schaffen. Dem Verbund gehören das DJI (mit den Transferagenturen Bayern und Mitteldeutschland), der Trägerverein Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ Leipzig) an.