Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel oder den jeweiligen Verlag erhältlich.

Annemarie Schmoll
Zugeschriebene Geschlechterrollenbilder und Krise der männlichen Herrschaft
im Feld des Hooliganismus

Baden-Baden: Nomos Verlag 2022


Seitenzahl: 501
ISBN Print: 978-3-8487-7492-0,€ 139,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7489-3283-3, € 139,00

Ob sich der Hooliganismus, einem Feld der „ernsten Spiele des Wettbewerbs“, in welchem die männliche Herrschaft herrscht, vor dem Hintergrund von weitreichenden sozialen Wandlungsprozessen in einer Krise befindet, da emanzipatorische Fortschritte eingetreten sind und eine gewisse Anzahl von Frauen am Hooliganismus gewaltförmig beteiligt ist und welche Geschlechterrollenbilder dort zugeschrieben werden, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Diese und weitere Forschungsfragen werden aus der Innenperspektive der im Feld des Hooliganismus Befindlichen mit Hilfe der Forschungsstrategie der soziologischen Ethnographie beantwortet.

Maren Zschach
Identitätskonstruktionen und Lebenszeitverständnis von Kindern
Identitätsbezogene Passungen, Lebenszeitbewertungen, Zukunftsvorstellungen
Wiesbaden: Springer Fachmedien 2022


Seitenzahl: 322
ISBN Print: 978-3-658-36854-8, € 74,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-658-36855-5, € 59,99

Wie erzählen und beschreiben Kinder sich selbst und ihre Lebenszeit? Die Studie untersucht diese Frage anhand vergleichender Rekonstruktionen von zwölf biographischen Interviews mit Zehn- bis Elfjährigen. Im Ergebnis werden vier verschiedene Identitätstypen herausgearbeitet, die sich in ihrer Orientierung an Autonomie und Anpassung bzw. dem Streben nach Anerkennung unterscheiden. In einer sinngenetischen Typologie werden die unterschiedlichen Bezugnahmen auf Identität diskutiert. Es zeigt sich, dass eine geringe Passförmigkeit zwischen diesen Orientierungen dominiert und eine balancierte Identität demgegenüber randständiger ist. Diese Analyse, die mit der Dokumentarischen Methode durchgeführt wurde, basiert auf identitätstheoretischen Annahmen von Mead, James, Goffman und Honneth sowie spezifischen Betrachtungen der Selbstentwicklung insbesondere von jungen Menschen wie z.B. von Krappmann oder Keupp u.a. Aus soziogenetischer Sicht ist ein Ergebnis, dass die erarbeitete Identitätstypologie schulformspezifische Unterschiede aufweist. In einer relationalen Typologie korrespondiert eine Betrachtung von Lebenszeit als Wandel mit Typen einer stärkeren identitätsbezogenen Passförmigkeit, während Kontinuitätsannahmen von Zeit eher für Identitätstypen zutreffen, in denen eine starke Autonomie- oder Anpassungsorientierung dominiert.

Maria Burschel, Kathrin Klein-Zimmer, Mike Seckinger
Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten
stationärer Hilfen zur Erziehung

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022



Seitenzahl: 312
ISBN Print: 978-3-7799-6879-5, € 24,90
OPEN ACCESS

Das Forschungsprojekt „Gute Heime – Möglichkeiten zur Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen zur Erziehung“ fragt danach, woran aus Sicht der verschiedenen Akteure im Feld stationärer Jugendhilfeeinrichtungen Qualität festgemacht werden kann, wie es gelingen kann, Antworten auf die Frage zu geben, „was denn Qualität sei“, wohlwissend, dass es keine kontextfreie Antwort dafür geben kann.

Björn Milbradt, Anja Frank, Frank Greuel, Maruta Herding
Handbuch Radikalisierung im Jugendalter
Phänomene, Herausforderungen, Prävention
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022
 

Seitenzahl: 372
ISBN Print: 978-3-8474-2559-5, € 48,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-8474-2559-5, € 43,99

Prozesse der Radikalisierung hin zum gewaltorientierten Extremismus stellen eine der großen Herausforderungen für demokratische Gesellschaften dar. Das Buch versammelt Beiträge von Expert*innen der Forschung zu und Prävention von Radikalisierung im Jugendalter. Thematisiert werden die unterschiedlichen Phänomene Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und Linksextremismus mit besonderem Bezug auf jugendspezifische Aspekte. Der Sammelband bietet eine problemorientierte Aufbereitung des Forschungsstandes und eine Grundlage für die Praxis der Radikalisierungsprävention. Islamistisch und rechtsextrem motivierte Anschläge, linksextreme Straßengewalt und die zunehmende Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit radikaler Akteure machen deutlich, dass wissenschaftliches Wissen über diese Phänomene wie auch angepasste Präventionsstrategien dringend benötigt werden. Alle drei Phänomene werden dabei auch und insbesondere als Jugendphänomene thematisiert. Das betrifft zum Beispiel die Diskussion um die Gefährdungen von und durch Jugendliche, die in Kriegsgebiete bzw. in den sogenannten „Islamischen Staat“ ausreisen oder aus diesen heimkehren oder das Auftreten von salafistischen und dschihadistischen Akteuren und Szenen sowohl im Internet als auch in bestimmten Sozialräumen. Auch der Rechtsextremismus wurde und wird mit Bezug auf jugendspezifische Aspekte – wie beispielsweise rechte Jugendcliquen und rechtsextreme Bewegungen wie z. B. die „Identitären“ oder auch die Anziehungskraft von Verschwörungsmythen – sowohl im öffentlichen als auch im Fachdiskurs aufgegriffen. Beim Linksextremismus ist es beispielsweise Straßengewalt wie bei den G20-Protesten in Hamburg, die zu Besorgnis führt. Im vorliegenden Handbuch wird dieser Jugendfokus ebenfalls gewählt. Für die jeweiligen Phänomene werden Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse im Hinblick auf ihre jugendphasenspezifischen Besonderheiten analysiert und Forschungs- und Diskussionsstände problemorientiert aufbereitet. Das Handbuch bietet damit eine Grundlage für die Praxis der Radikalisierungsprävention, die sozialwissenschaftliche Forschung, Verantwortliche in Politik und Verwaltung wie auch für die interessierte Fachöffentlichkeit.

Christian Schwarzloos
Soziale Netzwerkbeziehungen in der aufsuchenden
Sozialen Arbeit mit Familien

Eine Untersuchung am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022

Seitenzahl: 342
ISBN Print: 978-3-7799-7201-3, € 48,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-6974-7, € 43,99

Ambulante Erziehungshilfen in Familien wie die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) machen ein bedeutendes und spannungsreiches Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe aus. Ein grundlegendes Element ist dabei die Berücksichtigung des alltäglichen sozialen Netzwerks bzw. Beziehungsumfeldes der Familien. Doch was versteht man überhaupt unter sozialen Netzwerkbeziehungen und welche Relevanz haben diese in der Praxis? Basierend auf Interviews mit Fachkräften werden übergreifende Orientierungen in der Fallbearbeitung der SPFH rekonstruiert und typisiert. Eingebettet ist die qualitative Untersuchung in historische und konzeptionelle Grundlagen dieser Hilfeform und gewährt so einen umfassenden Einblick in dieses Handlungsfeld.

Pia Sauermann
Abkehr von der Schule für alle
Eine bildungssoziologische Analyse zu privaten Grundschulen
Wiesbaden: Springer Fachmedien 2022


Seitenzahl: 172
ISBN Print: 978-3-658-37961-2, € 59,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-658-37962-9, € 46,99

Vor dem Hintergrund eines expandierenden Privatschulsektors einerseits und der Konzeption der für allen gemeinsamen Grundschule andererseits untersucht die vorliegende Arbeit, ob private Grundschulen in Deutschland Bildungsungleichheiten verstärken. Betrachtet werden einerseits die Selektivität der Privatschulwahl und andererseits die Effekte, welche der Besuch einer privaten Grundschule auf die Kompetenzentwicklung hat. Beide Aspekte werden auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels untersucht. Die Befunde weisen darauf hin, dass die Wahl einer privaten Grundschule insbesondere in städtischen Gebieten und in Ostdeutschland vom Bildungsniveau und vom kulturellen Kapital der Eltern abhängt. Wird die soziale Selektivität der Privatschulwahl berücksichtigt, zeigt sich kein Effekt privater Beschulung auf die Entwicklung von Lese- und Mathematikkompetenzen.

Juliane Engel, Carola Frank, Steffen Loick Molina, Lena Sophie Weihmayer
Kindliche Praktiken zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten
Akteurschaften unter Dreijähriger im Kita-Alltag
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022
 

Seitenzahl: 234
ISBN Print: 978-3-7799-6853-5, € 29,95
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-6854-2, € 27,99

Die vorliegende ethnografische Studie fragt aus einer praxeologischen Perspektive nach der kindlichen Akteurschaft unter dreijähriger Kinder in der institutionellen Betreuung, deren Bedingungen, Möglichkeiten und Begrenzungen. Durch längere Feldaufenthalte in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen für unter Dreijährige und teilnehmender Beobachtung des Alltags konnten Ergebnisdimensionen herausgearbeitet werden, die sich zwischen Freispiel, Sorge und pädagogischen Angeboten bewegen und Konstellationen kindlicher Akteurschaft hinsichtlich unterschiedlicher Alltagsgelegenheiten der Kinder nachzeichnen

Daniel Turani, Carolyn Seybel, Samuel Bader
Kita-Alltag im Fokus – Deutschland im internationalen Vergleich
Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022

Seitenzahl: 264 Seiten
ISBN Print: 978-3-7799-6574-9, 29,95 €
OPEN ACCESS

Wie erleben pädagogische Fach- und Leitungskräfte ihren Alltag in der Kita? Wie gestaltet sich die pädagogische Praxis? Wie wird in Kitas mit dem Thema »Diversität« umgegangen? Diese und weitere Fragen werden mithilfe der TALIS Starting Strong-Studie untersucht, einer internationalen Fachkräftebefragung der OECD, die 2018 von den Autor_innen dieses Bandes in Deutschland zum ersten Mal durchgeführt wurde. Hierzu werden die Daten vertieft zu den Themen »Leitung«, »Arbeitsbedingungen«, »pädagogisches Handeln« und »Diversität in Kitas« für Deutschland ausgewertet und mit den Ergebnissen der acht anderen Teilnehmerländer verglichen. Die Ergebnisse der Studie weisen auf Herausforderungen im deutschen Kita-System hin, die zur Auseinandersetzung mit frühkindlicher Bildung und Betreuung in anderen Ländern einladen.

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung
Bildung in Deutschland 2022
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal
Bielefeld: wbv Publikation 2022
 

Seitenzahl: 416
OPEN ACCESS

In ihrem neunten Bericht legt die Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung neue Daten und Analysen zum gesamten deutschen Bildungssystem vor, von der Kita bis zur Weiterbildung. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal.
Auf Grundlage von Daten zu Bildungsinstitutionen, Bildungsteilnehmer:innen und weiteren Kontextinformationen liefert der Band eine Standortbestimmung zu Bildungsvoraussetzungen, Bildungswegen und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dieser Gesamtblick auf alle Bildungsbereiche, von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung, ist durch seine kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse ein wertvolles Informationstool für Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und -praxis sowie für Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Der Bericht wurde unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation von einer Gruppe erstellt, deren Mitglieder unterschiedliche wissenschaftliche Einrichtungen und statistische Ämter vertreten: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen (DIE), Deutsches Jugendinstitut (DJI), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Destatis, StLÄ).

Britta Menzel, Antonia Scholz
Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit
Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022


Seitenzahl: 279
ISBN Print: 978-3-7799-6946-4, € 40,00
OPEN ACCESS

Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) hat zwischen 2017 und 2021 die Equal Access-Studie durchgeführt. Diese untersuchte, wie strukturelle Rahmenbedingungen Ungleichheiten im Zugang zu frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangeboten (FBBE) hervorbringen, verringern oder verstärken (können).
Während sich bisher eine Vielzahl empirischer Forschungen insbesondere auf die elterlichen Entscheidungsprozesse konzentrieren, schließt die Studie an bestehende Forschungslücken an und trägt dazu bei, strukturelle und institutionelle Faktoren stärker zu berücksichtigen, um ungleiche Zugangsbedingungen zu verstehen. Die Publikation basiert auf Daten, die im Rahmen der Equal Access-Studie erhoben wurden und sich auf die lokale Umsetzung von Zugang konzentrieren. Mittels qualitativer Experteninterviews wurden in sechs Kommunen in Deutschland, Kanada und Schweden unterschiedliche Entscheidungsträger lokaler Kita-Steuerung befragt.

Julia Hallmann, Erich Sass
Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit
Begriffe, Diskurse und empirische Befunde auf Basis von AID:A: 2020 NRW
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022



Seitenzahl: 296 Seiten
ISBN Print: 978-3-7799-6944-0, € 36,00
OPEN ACCESS

Der Band leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Betrachtung der Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Vier Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit – Vergemeinschaftung, Verantwortungsübernahme, Bildung und Integration – werden begrifflich geklärt, in aktuelle Diskurse eingebettet und anhand einer umfangreichen Erhebung analysiert (AID:A 2020 NRW+). Die Ergebnisse zeigen: Auf Basis der ausgewerteten Daten von (ehemaligen) Teilnehmenden und freiwillig Engagierten der Kinder- und Jugendarbeit lassen sich Spuren der benannten Potenziale empirisch nachzeichnen.

Marga Günther, Anke Kerschgens, Patrick Meurs, Mareike Paulus (Hrsg.)
Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen
Weinheim/Basel: Verlagsgruppe Beltz Juvennta 2022



Seitenzahl: 189
ISBN Print: 978-3-7799-7214-3, € 32,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-7215-0, € 29,99
 

Frühe Hilfen für geflüchtete Familien sind ein sehr dynamisches Praxisfeld. Die Familien sind vielfältigen existenziellen Belastungssituationen ausgesetzt, deren Bewältigung sie vor besondere Herausforderungen stellt. Die Beiträge dieses Bandes nehmen Traumatisierung, die Reflexion von Kultur sowie Familien- und Geschlechterverhältnisse in den Blick. Im Weiteren werden Projekte vorgestellt, die sowohl Interaktionsdynamiken als auch strukturelle und institutionelle Bedingungen vor dem Hintergrund gelingender Praxen reflektieren.

Andras Witzel, Herwig Reiter
Das problemzentrierte Interview –
eine praxisorientierte Einführung

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022
 


Seitenzahl: 214
ISBN Print: 978-3-7799-6278-6, € 20,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-5578-8, € 18,99
 

Den Ausgangspunkt für diese praxisorientierte Einführung bildet die Beobachtung, dass Lehrveranstaltungen, die spezielle Verfahren qualitativer Sozialforschung auf eine grundlegende Weise vermitteln, immer noch selten sind. Infolgedessen finden viele interviewbasierte, empirische Forschungsprojekte ohne entsprechende professionelle Vorbereitung und Interviewschulung statt.
Das Lehrbuch zielt auf die Umsetzung von theoretisch begründeten Vorgehensweisen in der wissenschaftlichen Datenerhebungspraxis. Dabei geht es um die folgenden Kernfragen: Was ist das Besondere an der Methode des PZI? Wie funktioniert es, und wie überwindet es ganz konkret das »Sperrige« der Empirie? Ein besonderes Augenmerk liegt auf der didaktischen Bemühung um eine ausführliche, verständliche und begrifflich-systematische Darstellungsweise mit gut nachvollziehbaren Interviewausschnitten, Boxen, Einschüben etc,

Autor:innengruppe Corona-KiTa-Studie von DJI und RKI
Kindertagesbetreuung und Infektionsgeschehen während der COVID-19-Pandemie
Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie
Bielefeld: wbv Publikation 2022


Seitenzahl: 144
ISBN Print: 9783763973262, € 39,90
OPEN ACCESS

Im Mittelpunkt der Studie stehen zwei Fragen: Welche Effekte hatte die Coronapandemie auf die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)? Wie sieht das Infektionsgeschehen in Kitas aus und wie hat es sich auf die Betreuungssituation ausgewirkt?
Analysiert werden Daten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) aus dem Zeitraum von Mai 2020 bis Juni 2022. Hierfür wurden im Rahmen einer Längsschnittstudie zur Beobachtung der schrittweisen Öffnung der Kindertagesbetreuung verschiedene bereits vorliegende und neu entwickelte Datenquellen sowie eigene Untersuchungen genutzt: eine Reihe vertiefter Befragungen von Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, Fachkräfte in den Einrichtungen, Kindertagespflegepersonal und Eltern, die gemeldeten Fälle von COVID-19, Daten aus weiteren Sur­veillancesystemen für akute Atemwegsinfektionen sowie als zentrale Komponente ein KiTa-Register, welches prospektiv wesentliche Informationen zu den vorhandenen Platz- und Personalkapazitäten ergänzte. Aus diesen Analysen und Auswertungen wird steuerungsrelevantes Wissen für Politik und (Fach-)Praxis abgeleitet, das bei zukünftigen Pandemien Orientierungs- und Entscheidungshilfen bieten kann.

Nicole Klinkhammer, Diana D. Schacht
ERiK Forschungsbericht II
Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG
Bielefeld: wbv Publikation 2022


Seitenzahl: 276
ISBN Print: 9783763972982, € 49,90
OPEN ACCESS
 

Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der zehn Handlungsfelder des Gesetzes sowie Maßnahmen zur Entlastung der Eltern bei den Beträgen werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachlicher Bildung oder dem Thema "Raum in der Kindertagesbetreuung" analysiert. Im vorliegenden Bericht werden erstmals die Daten aus den ERiK-Surveys 2020 deskriptiv ausgewertet. Die bundesweiten Befragungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Indikatoren und Kennzahlen, die in das Monitoring einfließen.

Diana D. Schacht, Benjamin Gedon, Jakob Gilg, Susanne Kuger
ERiK Methodological Report II
Implementation, Data Quality and Data Structure of the ERiK-Surveys 2020
Bielefeld: wbv Publikation 2022
 

Seitenzahl: 68 Seiten
Print: ISBN 9783763973026, € 34.90
OPEN ACCESS

The ERiK-Methodological Report II is the second methodological report in the study 'Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung - indikatorengestützte Qualitätsbeobachtung (ERiK)'. The report introduces the implementation of the sample and survey designs, evaluates the data
quality and introduces the datasets of the ERiK-Surveys 2020. Together with the ERiK-Methodological Report I, it contains all background information on the ERiK-Surveys 2020.

Stefan Hofherr
Sexuelle Gewalt im schulischen Kontext
Betroffenheit, Offenlegung und Eingreifen
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022



Seitenzahl 262
ISBN Print: 978-3-7799-7078-1, € 52,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-7079-8, € 46,99

Das Buch befasst sich mit der Betroffenheit, der Offenlegung und dem Eingreifen bei sexueller Gewalt. Datengrundlage ist eine Befragung von Schülerinnen und Schülern sowie Schulleitungen aus 128 weiterführenden Schulen in vier Bundesländern. Zunächst werden die Jugendlichen in verschiedene latente Klassen der Betroffenheit, der Offenlegung und des Eingreifens eingeteilt und diese latenten Klassen anschließend näher beschrieben. Danach wird untersucht, wie Schulen Schutz- und Kompetenzorte zum Thema sexuelle Gewalt für ihre Schülerinnen und Schüler sein können.

Tanja Rusack, Carina Schilling, Anna Lips, Andreas Herz, Wolfgang Schröer
Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit
Persönliche Rechte junger Menschen stärken
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022



Seitenzahl: 340 Seiten
ISBN Print: 978-3-7799-6825-2, € 24,95
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-6826-9, € 22,99
 

Für die Erarbeitung von Schutzkonzepten, die Stärkung der persönlichen Rechte junger Menschen sowie für den Umgang mit Übergriffen zeigen sich im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit besondere Potentiale und auch Herausforderungen. Als zentral für die Entwicklung von Schutzkonzepten werden die Alltagserfahrungen und Normalitätskonstruktionen junger Menschen gesehen. Neben theoretischen Verortungen und empirischen Erkenntnissen werden auch Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt.

Franziska Heinze
Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe
Anforderungen an Lehrpersonen
Weinheim: Verlag Budrich Academic Press 2022


Seitenzahl: 206
ISBN Print: 978-3-96665-068-7, € 44,90
E-Book/PDF: € 40,99
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der ‚Agenda 21‘ und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen.

Methodisch verbindet sie sowohl theoretisch-konzeptuelle als auch praxisreflektierende Perspektiven im Kontext des deutschen UNESCO-Projektschulnetzwerks, welches ein zentraler Akteur und Multiplikator der (inter-)nationalen BNE-Ziele ist. Anhand von Dokumentenanalysen, Interviews mit Lehrpersonen und einer Gruppendiskussion mit Expertinnen bzw. Experten aus dem UNESCO-Projektschulkontext arbeitet das Buch wissens-, kooperations- und haltungsbezogene Anforderungen an Lehrpersonen heraus. In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass Lehrpersonen BNE in vielfältiger Weise ihren Fachunterricht integrieren. Zugleich stellt es jene vor Herausforderungen, dem interdisziplinären und Querschnittsaufgabencharakter von BNE Rechnung zu tragen. Potenziale der Kooperation mit anderen Lehrpersonen oder außerschulischen Akteuren werden akzentuiert, scheinen jedoch angesichts von schulpraktischen Erfordernissen häufig brach zu liegen. Neben diesen stellen individuelle Überzeugungen und Werthaltungen einen zentralen Anforderungsbereich dar, der sich aus der doppelten Normativität einer BNE als pädagogischer Aufgabe einerseits und wertmaßstabbezogenem Leitbild andererseits ergibt.

Anna Buschmeyer, Irene Hofmann-Lun
Kindheit – Jugend – Geschlecht
Beiträge zu einer empirischen, gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung
München: Verlag Deutsches Jugendinstitut 2022



Seitenzahl: 168
ISBN Print: ISBN: 978-3-87966-460-3, € 24,80

Seit über 30 Jahren wird am Deutschen Jugendinstitut zu Geschlechterfragen geforscht. Dieser Sammelband bringt aktuelle Beiträge der gendersensiblen Kindheits- und Jugendforschung zusammen. Dazu zählen Themen wie das Aufwachsen von LSBTQI*-Jugendlichen, Unterschieden in der Mediennutzung von Jungen und Mädchen oder das Erleben von Partnerschaften bei jungen Geflüchteten. Das Buch richtet sich an Personen aus der (praxisnahen) Forschung der jeweiligen Fachgebiete, die sich einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie Themen gendersensibel aufbereitet werden können.