Nachfolgende Titel sind nur über den Buchhandel oder den jeweiligen Verlag erhältlich.

Petra Best, Kerstin Bosch, Karin Jampert, Anne Zehnbauer
Ergänzungsmaterial Kinder-Sprache stärken!
Beobachtung, Dokumentation und Reflexion sprachlicher Bildung
und Förderung in der Kita
Kiliansroda/Weimar: Verlag das Netz 2017

Seitenzahl: 60
zusätzliche 9 Tafeln und 5 Poster
Print ISBN: 978-3-86892-139-7, € 22,90

Wenn Kinder in den Kindergarten kommen, bringen sie ein ganzes „Bündel“ an sprachlichen Fähigkeiten und vielfältigen Erfahrungen mit. Doch selbst wenn Kinder in diesem Alter schon sehr sprachgewandt sein können, so ist ihr Spracherwerb noch längst nicht abgeschlossen. Um Kinder im Kita-Alltag bei diesen Entwicklungsschritten zu unterstützen, ist der analytische und reflektierende Blick auf den sprachlichen Bildungsalltag das A und O, um all die kleinen und großen Momente im Alltag zu entdecken, die ihnen Lust auf Sprache machen und sie dabei in ihrem
individuellen Sprachlernen anregen. Ergänzend zum Sprachbildungs-konzept des Deutschen Jugendinstituts „Kinder-Sprache stärken!“ wurden zu diesem Zweck eine Reihe von Beobachtungs- und Reflexionsinstrumenten überarbeitet und erweitert.

Claudia Krell, Kerstin Oldemeier
Coming-out – und dann …?! Coming-out-Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* und queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2017

Seitenzahl: 260 Seiten
ISBN Print: 978-3-8474-0572-6, € 28,00
ISBN E-Book/PDF: 978-3-8474-0572-6, € 22,99

Das innere und äußere Coming-out stellen für LSBT* Jugendliche häufig eine Herausforderung dar. Hierbei kommt dem sozialen Umfeld eine große Bedeutung zu. Diese kann sowohl unterstützend wirken als auch für Diskriminierung und Exklusion verantwortlich sein. Die Autorinnen stellen die Ergebnisse der Studie „Coming-out – und dann …?!“ vor, an der sich über 5000 Jugendliche beteiligt haben. Außerdem werden aus den Ergebnissen Handlungsbedarfe für Politik, Wissenschaft, Fachpraxis und Gesellschaft identifiziert.

Katja Flämig
Freiwillig und verbindlich Ethnografische Studien zu „Angeboten“ in der Kindertageseinrichtung (Kindheitspädagogische Beiträge)
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017
 

Seitenzahl: 282 Seiten
ISBN Print: 978-3-7799-2557-6, € 36,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-4656-4, € 36,99

Inhalt der Studie sind die Verfahrensweisen und Techniken, mit denen Kinder und Fachkräfte in Kitas „pädagogische Angebote“ herstellen, aufrechterhalten und ihnen Sinn zuschreiben. „Pädagogische Angebote“ werden relativ unabhängig von bildungspolitisch geprägten Konjunkturen und Programmatiken in der Frühpädagogik seit Jahrzehnten praktiziert. Über ihre konkrete
Durchführungspraxis in der Kita und deren Bedingungen ist jedoch kaum etwas bekannt. Ausgehend von praxistheoretischen Annahmen fragt die Autorin nach der mikrostrukturellen
Organisation, den situativen Anforderungen sowie den
Bedingungen der Durchführbarkeit dieser pädagogischen Interaktionsform und klärt so die Funktion und Bedeutung des „Angebotes“ für die Praxis der Kindertagesbetreuung.

Susanne Witte
Geschwister im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung. Risikokonstellationen, Qualität der Geschwisterbeziehung und aktuelle psychische Belastung
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017

Seitenzahl: 398
ISBN Print:  978-3-7799-3751-7, € 49,95
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-4775-2, € 45,99

Geschwister machen ähnliche, aber nicht gleiche Erfahrungen in ihrer Herkunftsfamilie. Anhand einer Befragung von 4568 Erwachsenen sowie 870 Geschwisterpaaren zu ihren Kindheitserfahrungen werden von der Autorin Faktoren herausgearbeitet, die das Erleben von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung während der Kindheit wahrscheinlicher machen. Darüber hinaus werden Implikationen für die Praxis dargestellt, wie die Abklärung einer möglichen Gefährdung aller Kinder einer Familie und die Berücksichtigung von Geschwisterdynamiken im Rahmen von Hilfeplanung und Therapie.

Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht, Lukas Kiepe (Hrsg.)
Ruck nach rechts?
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien
Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich 2017
 

Seitenzahl: 220
ISBN Print: 978-3-8474-2069-9, € 24,90
ISBN E-Book/PDF: 978-3-8474-1039-3, € 19,99

Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien sind europaweit auf dem Vormarsch. Mit Pegida und AfD entstand auch in Deutschland ein organisiertes rechtspopulistisches Milieu, das in weiten Teilen der Bevölkerung auf positive Resonanz stößt. Daher widmet sich der Band den Feindbildern der Rechten und ihrer Präsenz in der sogenannten „Mitte“. Die AutorInnen stellen verschiedene theoretische Perspekti- ven vor, analysieren die Rolle der Medien und diskutieren Interventionsmöglichkeiten.

Christine Entleitner-Phleps
Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien (Research)
Wiesbaden: Springer Fachmedien 2017



Seitenzahl: 268
ISBN Print:  978-3-658-17126-1, € 44,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-658-17127-8, € 34,99

Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse zur Stieffamilienforschung in Deutschland hinsichtlich des Zusammenzugs von Stiefeltern sowie der innerfamilialen Prozesse wie der Zusammenarbeit in der Erziehung, dem sogenannten Coparenting. Anhand der Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ untersucht die Autorin nicht nur Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Zusammenzug mit einem sozialen Elternteil stehen. Sie legt außerdem ein besonderes Augenmerk auf das Coparenting mit dem sozialen Elternteil und mit dem leiblichen getrennt lebenden Elternteil. Sie weist nach, dass die ökonomische Situation der Stiefeltern und des leiblichen Elternteils sowie die Partnerschaftsqualität eine maßgebliche Rolle dabei spielt, ob das Coparenting in Stieffamilien, aber auch mit dem getrennt lebenden Elternteil gelingt.

 

Nicole Klinkhammer, Britta Schäfer, Dana Harring, Anne Gwinner (Hrsg.)
Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung
Ansätze und Erfahrungen aus ausgewählten Ländern
Reihe: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung / 13
München: Verlag Deutsches Jugendinstitut 2017


Seitenzahl: 320
ISBN Print: 978-3-87966-456-6, € 19,80

In diesem Sammelband werden unterschiedliche Formen der politischen Qualitäts-steuerung in Systemen der frühkindlichen Bildung und Betreuung vorgestellt.

Hierzu beschreiben ausgewiesene Fachleute bestehende Systeme von Qualitäts­monitoring aus Australien, Belgien (Flandern). Dänemark. Deutschland (Berlin), Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Slowenien. Sie zeigen, wie die jeweiligen Monitoringsysteme in den landesspezifischen Systemen frühkindlicher Bildung und Betreuung verankert sind, wie Qualitätsentwicklung und -sicherung umgesetzt werden und welche Herausforderungen sich in Hinsicht auf Nachhaltigkeit und Effektivität der implementierten Monitoringsysteme stellen.

Es wird deutlich, wie sehr landesspezifische Unterschiede und Dynamiken im Feld frühkindlicher Bildung und Betreuung die Systeme prägen. Und es wird sichtbar, welchen Einfluss die gewählten Steuerungsformen bei der (Weiter-) Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Monitoringsystemen haben. In einem ab­schließenden Beitrag werden diese Beobachtungen aufgegriffen, die Ansätze und Entwicklungen der jeweiligen Länder miteinander verglichen und aus einer Educational-Governance-Perspektive analysiert.

Die im Band vorgestellten Ergebnisse aus dem internationalen Vergleich sowie die Erfahrungsberichte aus den Ländern leisten wichtige Beiträge für die bundes-deutsche Fachdebatte über Ansätze und Verfahren der Qualitätsentwicklung und -sicherung auf den verschiedenen Ebenen des frühkindlichen Bildungs-und Betreuungssystem.

Tina Friederich
Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte
in Aus- und Weiterbildung

Eine pädagogisch-professionstheoretische Verortung

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017



Seitenzahl: 434
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-4631-1, € 45,99

Die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte wird bislang vorrangig empirisch bearbeitet, jedoch kaum theoretisch fundiert. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag durch die Aufarbeitung relevanter Theorien und deren Rezeption und der Entwicklung eines frühpädagogischen Professionalisierungskonzepts.

Die Debatte über die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte zeichnet sich durch unklare Begrifflichkeiten und mangelnden Theoriebezug aus. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, ein frühpädagogisches, theoriebasiertes Professionalisierungskonzept zu entwickeln. Nach der Analyse der frühpädagogischen Debatte werden Professionstheorien gesichtet und deren Rezeption in der Sozialen Arbeit, der Erwachsenenbildung und Lehrerbildung eingeschätzt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Weiterbildung für Professionalisierung spielt. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Theoriebildung und verbindet den frühpädagogischen Diskurs mit erziehungswissenschaftlichen Debatten.

Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.)
Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht. Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter
München: Verlag Deutsches Jugendinstitut 2017


Seitenzahl: 493 Seiten
ISBN Print: 978-3-87966-455-9, € 25.-

Der 15. Kinder- und Jugendbericht widmet sich dem Thema „Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter".

Die von der Bundesregierung mit der Erstellung des Berichts betraute Sachverständigenkommission hat hierzu zahlreiche Expertisen erstellen lassen. Eine Auswahl der Texte ist nun in diesem Band versammelt. Sie lassen sich folgenden Bereichen zuordnen:

  • Das Recht und die Jugend
  • Aufwachsen in digitalen Welten
  • Teilhabe und Inklusion

Sämtliche Expertisen sind zudem unter www.dji.de/15_kjb per Download verfügbar.

Ulrike Busch, Claudia Krell, Anne-Kathrin Will (Hrsg.)
Eltern (vorerst) unbekannt:
anonyme und vertrauliche Geburt in Deutschland

Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017

 

 

Seitenzahl: 294
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-4522-2, € 27,99

Das Buch gibt einen wissenschaftlichen, aber allgemein verständlichen Überblick über die Entwicklungen und Herausforderungen, die mit dem Themenfeld anonymer und vertraulicher Geburt verbunden sind. Nach der Evaluation der Regelungen zur vertraulichen Geburt im Mai 2017 wird eine neuerliche Auseinandersetzung mit den anonymen Möglichkeiten der Kindsabgabe wie Babyklappe und anonyme Geburt notwendig. Deshalb soll der vorliegende Sammelband die interdisziplinären Perspektiven auf anonyme Geburten, Babyklappen und vertrauliche Geburten vereinen und aktualisieren. Er richtet sich an all jene Professionen, die in anonyme oder vertrauliche Geburten involviert sein können und an Entscheidungsträger, Medienfachleute und die interessierte Öffentlichkeit.

Christine Entleitner-Phleps
Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien
Wiesbaden: Springer VS 2017

 

Seitenzahl: 268
ISBN Print: 978-3-658-17126-1, € 44,99
ISBN E-Book/PDF: 978-3-658-17127-8, € 34,99

Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse zur Stieffamilienforschung in Deutschland hinsichtlich des Zusammenzugs von Stiefeltern sowie der innerfamilialen Prozesse wie der Zusammenarbeit in der Erziehung, dem sogenannten Coparenting. Anhand der Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ untersucht die Autorin nicht nur Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Zusammenzug mit einem sozialen Elternteil stehen. Sie legt außerdem ein besonderes Augenmerk auf das Coparenting mit dem sozialen Elternteil und mit dem leiblichen getrennt lebenden Elternteil. Sie weist nach, dass die ökonomische Situation der Stiefeltern und des leiblichen Elternteils sowie die Partnerschaftsqualität eine maßgebliche Rolle dabei spielt, ob das Coparenting in Stieffamilien, aber auch mit dem getrennt lebenden Elternteil gelingt.

Christian Peucker, Liane Pluto, Eric van Santen
Situation und Perspektiven von Kindertageseinrichtungen
Empirische Befunde
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017
 

Seitenzahl: 240
ISBN Print: 978-3-7799-3725-8, € 34,95
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-4738-7, € 31,99

Wie gehen Kindertageseinrichtungen mit aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen um? Welche Rahmenbedingungen sind für die Einrichtungen konstitutiv? Wie weit haben sich Kindertageseinrichtungen auf den Weg hin zu inklusiven Einrichtungen gemacht? Mit wem kooperieren Kindertageseinrichtungen und wie sind ihre Bezüge ins Gemeinwesen gestaltet? Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Eltern in den Einrichtungen aus und welche Hürden gibt es häufig? Wie stehen Kindertageseinrichtungen zu Beschwerdeverfahren? Das Buch ist ein Beitrag zur empirischen Beschreibung der Strukturen der Kindertagesbetreuung und versucht, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.

Tina Friederich, Helmut Lechner, Helga Schneider, Gabriel Schoyerer, Claudia Ueffing
Kindheitspädagogik im Aufbruch
Professionalisierung, Professionalität und Profession im Diskurs
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017
 

Seitenzahl: 176
ISBN Print: 978-3-7799-3282-6, € 32,95
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-4206-1, € 29,99

Die Publikation stellt grundlegende theoretische und konzeptionelle Aspekte vor, die sich mit dem Zusammenhang von frühpädagogischer Professionalität und Prozessen ihrer Professionalisierung auseinandersetzen.

Wie ist der Begriff der Professionalisierung in der Kindheitspädagogik zu gebrauchen, welche Facetten sind damit zu berücksichtigen und wie sind spezifische Zusammenhänge zu bewerten, wenn diese in disziplinärer, professionstheoretischer und forschungsbasierter Weise selbst unzureichend geklärt sind? Der Band greift aktuelle Diskussionslinien auf, beleuchtet bislang vernachlässigte Aspekte und ergänzt um ausgewählte Standpunkte aus Sicht von Wissenschaft, Unterricht und Lehre im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik.

Katja Flämig
Freiwillig und verbindlich
Ethnografische Studien zu „Angeboten“ in der Kindertageseinrichtung (Kindheitspädagogische Beiträge)
Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017

Seitenzahl: 282
ISBN Print: 978-3-7799-2557-6, € 39,95
ISBN E-Book/PDF: 978-3-7799-4656-4, € 36,99

Inhalt der Studie sind die Verfahrensweisen und Techniken, mit denen Kinder und Fachkräfte in Kitas „pädagogische Angebote“ herstellen, aufrechterhalten und ihnen Sinn zuschreiben. „Pädagogische Angebote“ werden relativ unabhängig von bildungspolitisch geprägten Konjunkturen und Programmatiken in der Frühpädagogik seit Jahrzehnten praktiziert. Über ihre konkrete Durchführungspraxis in der Kita und deren Bedingungen ist jedoch kaum etwas bekannt. Ausgehend von praxistheoretischen Annahmen fragt die Autorin nach der mikrostrukturellen Organisation, den situativen Anforderungen sowie den Bedingungen der Durchführbarkeit dieser pädagogischen Interaktionsform und klärt so die Funktion und Bedeutung des „Angebotes“ für die Praxis der Kindertagesbetreuung.