Unterstützung von Fachkräften im Kinderschutz

Lernplattform "Gute Kinderschutzverfahren"

In einem Modellprojekt entwickelte das Deutsche Jugendinstitut zwischen 2020 und 2022 gemeinsam mit Projektpartner die Online-Lernplattform „Gute Kinderschutzverfahren“. Ziel des Online-Kurses ist die Qualifikation der am Kinderschutzverfahren beteiligten professionellen Akteure, insbesondere die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Familienrichter:innen und Fachkräfte aus Jugendämtern, Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Fachanwältinnen und -anwälte für Familienrecht. Das webbasierte interdisziplinäre Fortbildungsprogramm unterstützt diese dabei, familiengerichtliche Verfahren in Kinderschutzfällen und eine kindgerechte Justiz zu entwickeln.

In einem begleitenden Forschungsprojekt wurde zudem die Effektivität des Online-Kurses in Bezug auf Wissenszuwachs, den Erwerb emotionaler und Handlungskompetenzen sowie die Praxisrelevanz der zur Verfügung gestellten Lerninhalte überprüft. Über Befragungen zur Nutzerfreundlichkeit und Qualität der Plattform wurden die Umsetzung des Kurses und die Lernmaterialien evaluiert.

Zur Lernplattform "Gute Kinderschutzverfahren"

Weitere Informationen zum Modellprojekt "Gute Kinderschutzverfahren"

Pflegekinderhilfe: Handbuch für Praxis, Forschung und Lehre

Um für alle Beteiligten in der Pflegekinderhilfe die Handlungs- und Rechtssicherheit zu erhöhen sowie Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aufzuzeigen, führten das DJI und das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) ein Kooperationsprojekt durch. Dabei wurden die Bindungen und Beziehungen sowohl an die Herkunftsfamilie als auch an die Pflegefamilie aus der Perspektive des Kindes untersucht. Die Ergebnisse wurden im „Handbuch Pflegekinderhilfe“  zusammengeführt, für die Praxis ausgewertet und aufbereitet.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Pflegekinderhilfe in Deutschland"

Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Im Rahmen des DJI-Projekts „Kindeswohlgefährdung und Allgemeiner Sozialer Dienst“ entstand zwischen 2001 und 2005 das Handbuch „Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)“. Es dient der Information und Unterstützung von Fachkräften, die sich mit Fragen von Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB auseinandersetzen. Hierfür wurde der verfügbare Forschungsstand umfassend aufbereitet. Konkrete Hinweise, die die Einschätzungs- und Handlungssicherheit in der Praxis erhöhen, bilden einen Schwerpunkt des Handbuchs. Auf über 800 Seiten werden rund 130 Fragen im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung von ausgewiesenen Expertinnen und Experten behandelt.

Weitere Informationen zum Projekt "Kindeswohlgefährdung und ASD"