Wissenschaftliche Referentinhttps://isys.intern.dji.de/backend/homepageleistungen/literaturliste

Klara Lüring, MA

Kontakt

Klara Lüring, MA
Klara Lüring
+49 89 62306-456
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Flucht und Migration
  • Familienbildung und Erziehung
  • Qualitative Sozialforschung
  • Bildungsverläufe
  • Soziale Ungleichheit
  • Kinderarmut
  • Vaterschaft
Zerle-Elsäßer, Claudia/Lüring, Klara/Banaszak, Ewa/Florkowski, Robert/Birnbacher, Leonhard/Buschmeyer, Anna/Bielewska, Agnieszka/Majka-Rostek, Dorota/Czajkowski, Pawel (10.07.2025): “New Fathers” Care?! Evidence from an Interview Study with Fathers, Grandfathers and Great-Grandfathers in Germany and Poland. Vortrag. 5th ISA Forum of Sociology „Knowing Justice in the Anthropocene. The Social Challenge of Care in Contemporary Societies.“ RC38 Biography and Society. „The Social Challenges of Care in Contemporary Societies.“ International Sociological Association (ISA). Rabat, Marokko
Lüring, Klara/Zerle-Elsäßer, Claudia/Birnbacher, Leonhard/Buschmeyer, Anna/Banaszak, Ewa/Bielewska, Agnieszka/Czajkowski, Pawel/Florkowski, Robert/Majka-Rostek, Dorota (07.07.2025): The Role of Fathers As Kinkeepers: First Results from an Interview Study with Three-Generation Family Lines. Vortrag. 5th ISA Forum of Sociology „Knowing Justice in the Anthropocene. The Social Challenge of Care in Contemporary Societies.“ RC06 Family Research. „Kinkeeping across Generations.“ International Sociological Association (ISA). Rabat, Marokko
Buschmeyer, Anna/Zerle-Elsäßer, Claudia/Birnbacher, Leonhard/Lüring, Klara/Czajkowski, Pawel/Bielewska, Agnieszka/Banaszak, Ewa/Florkowski, Robert/Majka-Rostek, Dorota (07.07.2025): The Doing Masculinity of Older Men. Vortrag. 5th ISA Forum of Sociology „Knowing Justice in the Anthropocene.“ RC 11 Sociology of Aging. „Older Men.“ International Sociological Association (ISA). Rabat, Marokko
Birnbacher, Leonhard/Buschmeyer, Anna/Lüring, Klara/Zerle-Elsäßer, Claudia/Czajkowski, Pawel/Bielewska, Agnieszka (27.03.2025): Comparing three Generations of Fathers in Poland and Germany: Continuity and Change in the Practices of Fatherhood. Vortrag. 10th International Community, Work and Family Conference „Community, Work, and Family in Flux: Exploring Changing Structures, Policies, and Practices in a Global Perspective.“ Session. „Changing Norms on Fatherhood - Part II (Practices, Policies and Norms). “ Universität Bielefeld. Bielefeld
Reisenauer, Eveline/Lüring, Klara (19.04.2024): „Danke, dass Sie uns zugehört haben!". Zur Unsichtbarkeit von Kinderarmut. Vortrag. Jahrestagung der DGS Sektion Soziologie der Kindheit „Kindheitsforschung und ihre Öffentlichkeiten.“ Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Lüneburg
Lüring, Klara/Zerle-Elsäßer, Claudia/Steiner, Christine (2024): Am Ende der Grundschulzeit. Bildungsentscheidungen und elterliche Selbstverständnisse in von Armut bedrohten oder betroffenen Migrationsfamilien in München. In: Sozialpolitik.ch. 9. Jg., H. 1, S. 1.4 [online unter: https://www.sozialpolitik.ch/article/view/4432]
Steiner, Christine/Schneider, Ramona/Lüring, Klara/Steinberg, Hannah Sinja/Zerle-Elsäßer, Claudia (2024): Armut von Grundschulkindern. Perspektiven und pädagogische Praxis von Lehrpersonen und pädagogischen Mitarbeiter:innen in der Kindertagesbetreuung. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS). H. 6, S. 117-134 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogiksoziale_arbeit/zeitschriften/oesterreichisches_jahrbuch_fuer_soziale_arbeit/53348-oesterreichisches-jahrbuch-fuer-soziale-arbeit-oejs-2024.html]
Reisenauer, Eveline/Lüring, Klara (11.10.2023): Stand der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Umsetzung der EU-Kindergarantie in Deutschland. Vortrag. Familienwissenschaftliche Kolloquienreihe der Abteilung Familie und Familienpolitik „Familie am Mittag.“ Deutsches Jugendinstitut. Online
Schneider, Ramona/Lüring, Klara/Steiner, Christine/Zerle-Elsäßer, Claudia/Steinberg, Hannah Sinja (2023): Polarisierungen im Kontext Schule. Marginalisierungsprozesse am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I aus Sicht von Schulakteur/-innen und Schüler/-innen. In: Villa, Paula-Irene (Hrsg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. . PDfile: Download [online unter: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1608]
Zerle-Elsäßer, Claudia/Lüring, Klara/Schneider, Ramona/Steiner, Christine/Steinberg, Hannah Sinja (09.11.2022): Zusammenhänge von prekären Lebenslagen und Bildungsentscheidungen. Vortrag. DJI Jahrestagung „Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.“ Session "Armut und Gesundheit". Deutsches Jugendinstitut e.V.. Berlin
Zerle-Elsäßer, Claudia/Steiner, Christine/Lüring, Klara/Schneider, Ramona/Steinberg, Hannah Sinja (28.09.2022): Bildungsentscheidungen in finanziell prekär lebenden Familien. Vortrag. Familie am Mittag. Deutsches Jugendinstitut. Online
Schneider, Ramona/Lüring, Klara/Steiner, Christine/Zerle-Elsäßer, Claudia/Steinberg, Hannah Sinja (28.09.2022): Polarisierungen im Kontext Schule. Marginalisierungsprozesse am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I aus Sicht von Schulakteur:innen und Schüler:innen. Vortrag. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten.“ Sektion Jugendsoziologie. „Teilhabe marginalisierter Gruppen in polarisierten Gesellschaften? “ Universität Bielefeld. Bielefeld
Steiner, Christine/Schneider, Ramona/Lüring, Klara/Steinberg, Hannah Sinja/Zerle-Elsäßer, Claudia (15.09.2022): Poverty in School. Perspectives and pedagogical practice of teachers and social workers in elementary schools. Vortrag. Semaine internationale de l'education et de la formation „ESA Research Network 10 "Sociology of Education" Mid-term Conference.“ European Sociological Association. Lausanne, Schweiz
Lüring, Klara/Schneider, Ramona/Steinberg, Hannah Sinja/Steiner, Christine/Zerle-Elsäßer, Claudia (2022): Zusammenhänge zwischen prekären Lebenslagen und Bildungsverläufen. Die Situation von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Grundschule in die Sekundarschule. München: DJI. PDfile: Download
Reisenauer, Eveline/Lüring, Klara (2022): Adressierungen von Migrationsfamilien in Elternmaterialen. Migration aus der Perspektive der Eltern- und Familienbildung. In: Stock, Miriam/Hodaie, Nazli/Immerfall, Stefan/Menz Margarete (Hrsg.): Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik, Profession, Praktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 67-83
Reisenauer, Eveline/Lüring, Klara (18.06.2021): "Es ist natürlich auch wichtig, aus welcher Kultur man kommt". Familienbildung aus der Perspektive von Eltern mit Migrationserfahrung. Vortrag. 21. Internationale Migrationskonferenz „Border Thinking.“ Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit/Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adra-Universität Klagenfurt/Centre de Documentation sur les Migrations Humaines/Kompetenzplattform für Migration und interkulturelle Kompetenz der Fakultät für Angwandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln/Institut für Regional- und Migrationsforschung. Online

2010-2014: Studium der Afrikanistik an der Universität Leipzig (Bachelor of Arts)

2014-2016: Studium der Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Master of Arts)

Darin integriert: Ausbildung zur Interkulturellen Trainerin

03.2018-01.2021: Wissenschaftliche Referentin im Projekt „Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien aus der Perspektive von Eltern und Fachpraxis“ (DIWAN), Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

05.2021-09.2021: Forschungsstipendium "Erziehungsziele und -stile von Eltern mit Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf die Rezeption und Akzeptanz von Angeboten der Eltern- und Familienbildung", qualitative Inhaltsanalyse von Fokusgruppeninterviews, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

10.2021-08.2022: Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Zusammenhänge zwischen prekären Lebensverhältnissen und Bildungsverläufen", Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

09.2022-04.2024: Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Service- und Monitoringstelle zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (ServiKiD)", Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

Seit 05.2024: Wissenschaftliche Referentin im Projekt "Comparing three generations of fathers in Poland and Germany", Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München