Monografien
Frank, Anja/Scholz, Anna Felicitas (2023): Islamismus in der Jugendphase. Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen. Reihe: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Band 22.
Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich [online unter: https://shop.budrich.de/produkt/islamismus-in-der-jugendphase/]
Frank, Anja (2018): Große Gesellschaft in kleiner Gruppe. Zum Eigensinn bürgerschaftlichen Engagements für Oper und Theater. Reihe: Kunst und Gesellschaft, hrsg. von Christian Steuerwald. Wiesbaden: Springer VS
Herausgeberschaften
Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.) (2022): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich
Böcker, Julia/Dreier, Lena/Eulitz, Melanie/Frank, Anja/Jakob, Maria/Leistner, Alexander (Hrsg.) (2018): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim: Juventa Verla
Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.) (2018): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin. 1.. Aufl. Weinheim Basel: Beltz Juventa
Berichte
Jakob, Maria/Diegmann, Daniel/Herding, Maruta/Frank, Anja (2024): Innovationen, Wirkungen, Transfer. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile:
DownloadSchwarzloos, Christian/Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja/Diegmann, Daniel (2024): Zielgruppen und Aneignung (sozial-)pädagogischer Angebote in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderperiode 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile:
DownloadFrank, Anja/Diegmann, Daniel/Herding, Maruta/Jakob, Maria/Schwarzloos, Christian (2023): Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile:
DownloadJakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja/Diegmann, Daniel (2022): Professionelles Handeln im Team. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile:
DownloadHerding, Maruta/Jukschat, Nadine/Lampe, Dirk/Frank, Anja/Jakob, Maria (2021): Neuausrichtungen und Handlungslogiken. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile:
DownloadZeitschriftenartikel und Buchbeiträge (Auswahl)
Jakob, Maria/Frank, Anja/Herding, Maruta/Diegmann, Daniel/Schwarzloos, Christian (2025): Die „Schlüsselfrage“ als Zugang zur pädagogischen Situation im Gefängnis. Zum Potenzial von Sequenzanalyse innerhalb der Situationsanalyse. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung. Situationsanalyse. Zu Aktualität und Verwendungsweisen eines Forschungsprogramms. (hrsg. v. Schwertel, Tamara/Baumgartner, Renate/Offenberger, Ursula), 26. Jg., H. 1, S. 38-56 [online unter: https://doi.org/10.3224/zqf.v26i1.05]
Frank, Anja (2024): Zum sozialen Sinn von Musik – Rekonstruktive Methoden am Beispiel musiksoziologischer Forschung. In: Karstein, Uta (Hg.): Kunstsoziologie. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, S. 217–248. https://doi.org/10.1515/9783110716863-017
Frank, Anja (2024): Starke Grenze, starke Ordnung, starke Gemeinschaft – Biografische Funktionen von Islamismus in der Jugendphase. Beitrag zu „Jugendkulturen und Soziale Medien, Radikalisierung und Prävention.“ Ufuq e.V.. [online unter: https://www.ufuq.de/aktuelles/starke-grenze-starke-ordnung-starke-gemeinschaft-biografische-funktionen-von-islamismus-in-der-jugendphase/]
Diegmann, Daniel/Schwarzloos, Christian/Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja (2023): Auf fremdem Terrain. Justizexterne Fachkräfte in der Welt des Strafvollzugs. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe. 31. Jg., H. 3, S. 24-30
Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja (2023): „Was wollt ihr von mir? Ihr seid von der Polizei!“. Radikalisierungsprävention in der Triade aus Justizbediensteten, pädagogischen Fachkräften und Inhaftierten. In: Soziale Probleme. H. 1, S. 62–79 [online unter: https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/zeitschriften/soziale_probleme.html]
Frank, Anja/Scholz, Anna Felicitas (2022): Wenn Jugendliche sich fremd machen. Islamistische Radikalisierung als Selbstbefremdung und Selbstausgrenzung. In: Soziale Welt. Sonderheft 25, Islam in Europa. Institutionalisierung und Konflikt. (hrsg. v. Wohlrab-Sahr, Monika/Tezcan, Levent), S. 241–269
Frank, Anja/Scholz, Anna Felicitas (2022): Islamistische Radikalisierung im Kontext von Jugendbiografien und Familie. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 103–119
Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (2022): Radikalisierung und Radikalisierungsprävention im Jugendalter. Phänomene, Begriffe, Theorien und Leerstellen. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 13-29
Herding, Maruta/Greuel, Frank/Frank, Anja/Milbradt, Björn (2022): Radikalisierungsphänomene im Vergleich. Wissensstand, Desiderate und gegenwärtige Debatten um jugendbezogene Radikalisierungsforschung und Prävention. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta/ (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 359-372
Frank, Anja/Glaser, Michaela (2020): „Ich hab’ einen Standpunkt, das ist der Islam.“. Zur biografischen Bedeutung und Funktion totalisierender Islamauslegungen. In: Langner, Joachim/Herding, Maruta/Hohnstein, Sally/Milbradt, Björn (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung im islamistischen Extremismus. Reihe: Schriftenreihe der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention. Band 14. Halle (Saale), S. 54–74
Frank, Anja (2020): Das Forschungstagebuch als prozessorientierte Lern- und Prüfungsform in der qualitativen Methodenausbildung. In: HDS.Journal 2. Edition Lehrpraxis im Transfer Plus. (hrsg. v. Franke, Kathrin/Hahm, Nadine), H. 2, S. 47-52 [online unter: https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A72682/attachment/ATT-0/]
Wohlrab-Sahr, Monika/Frank, Anja (2018): Biographie und Religion. In: Lutz, Helma, Martina Schiebel, Elisabeth Tuider (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 449–459
Frank, Anja/Glaser, Michaela (2018): Biographie und Rechtsextremismus. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung. 2.. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 353-365
Frank, Anja/Glaser, Michaela (2018): Biografische Perspektiven auf radikalen Islam im Jugendalter. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. 2. Sonderband Sozialmagazin. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 62-79
Frank, Anja (2018): Theorie und Empirie des Schönen – Ästhetische Urteile aus kultursoziologischer Perspektive. In: Böcker, Julia u.a. (Hrsg.): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim: Juventa Verlag
Frank, Anja (2016): Ein Geben und Nehmen – Kunst zwischen Freiheit und Funktion in Publikumsurteilen. In: Karstein, Uta/Zahner, Nina: Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, VS Verlag
Frank, Anja (2010): Young Eastern Germans and the Religious and Ideological Heritage of their Parents and Grandparents. In: Peperkamp, Esther; Rajtar, Malgorzata Hg.): Religious and the Secular in Eastern Germany, 1945 to the Present: Brill
Frank, Anja (Mitarbeit) (2009): Religiöse Neuorientierungen in der jüngsten Generation. In: Monika Wohlrab-Sahr, Uta Karstein, Thomas Schmidt-Lux: Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands, Frankfurt/New York: Campus
Frank, Anja/Chantelau, Twyla/Klatte, Tina für Hörspielsommer e.V. (Hg.) (2011): Hörspielplätze. Positionen zur Radiokunst. Dresden/Leipzig: Verlag Voland & Quist
Vorträge
Frank, Anja/Jakob, Maria/Herding, Maruta (25.09.2025): Eine praktische Art, Probleme anzugehen. Qualitative Methoden zwischen Praxisproblemen und Forschungsproblemen am Beispiel der Evaluationsforschung. Vortrag. 42. Kongress der DGS „Transitionen.“ Sektionsveranstaltung. „Grenzgänge qualitativer Methoden: Übergänge und Transformationen zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung. “ Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Duisburg
Frank, Anja/Herding, Maruta/Jakob, Maria/Diegmann, Daniel (11.09.2025): Situationen der Freiwilligkeit: Pädagogische Projekte mit jungen Menschen im Strafvollzug. Vortrag. Tagung „Zwang und Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit.“ Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/Hochschule Luzern. Hamburg
Frank, Anja/Herding, Maruta/Jakob, Maria/Diegmann, Daniel (20.06.2025): Jugend unter unnormalen Bedingungen. Normalitätsvorstellungen junger Inhaftierter. Vortrag. Tagung „Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en).“ Arbeitsgruppe. „Normierungen entlang institutioneller Erwartungen. “ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle (Saale)
Frank, Anja (13.03.2025): Abgrenzen, orientieren, dazugehören – Was Islamismus für Jugendliche bedeuten kann. Vortrag. Fachtag „Die Attentäter*innen werden immer jünger. Herausforderungen für die Präventionsarbeit im Spannungsfeld von Jugendschutz und öffentlicher Sicherheit.“ Beratungsstelle Grüner Vogel e.V.. Berlin
Frank, Anja/Schmidt-Lux, Thomas (11.09.2024): Qualitative Research Methodology. Vortrag. Research Workshop #33. Faculty of Social Science, State University of Jakarta. Jakarta, Indonesien
Frank, Anja (06.11.2024): Was macht Islamismus und andere Ideologien so attraktiv für Jugendliche? Vortrag. Fachtagung „Jugendkriminalität.“ Landeskriminalämter/Bundeskriminalamt/Bundespolizei. Stuttgart
Frank, Anja (10.06.2024): Biografische Fallanalyse im Kontext von Radikalisierungsprozessen. Vortrag. Seminar „Biografie und Lebenslauf.“ Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Rostock. Rostock
Schwarzloos, Christian/Herding, Maruta/Frank, Anja (08.12.2023): Extremismusprävention in Haft aus Sicht der Adressierten. Vortrag. Fachtagung „‚Perspektiven in Bewegung‘. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse im Kontext der Adressat*innen-, Nutzer*innen- und (Nicht-)Nutzungsforschung.“ Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf/Fachgruppe „Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit/Promotionskolleg NRW. Düsseldorf
Jakob, Maria/Herding, Maruta/Frank, Anja (28.09.2022): „Was wollt ihr von mir? Ihr seid von der Polizei!“. Radikalisierungsprävention in der Triade aus Justizbediensteten, pädagogischen Fachkräften und Inhaftierten. Vortrag. Tagung „41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.“ Ad-hoc-Gruppe. „Dynamiken von Polarisierung und Entpolarisierung – Interpretationen und Aushandlungen von Risiko- und Sicherheitskonstruktionen. “ Bielefeld
Frank, Anja (11.02.2022): Islamismus als Selbststigmatisierung und Neutralisierungstechnik – Überlegungen aus devianzsoziologischer Sicht. Vortrag. Tagung „Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogische Distanzierungsangebote.“ Deutsches Jugendinstitut. Halle (Saale)
Herding, Maruta/Frank, Anja (06.07.2018): „Let's talk about Religion, not God“. Secular Worldviews among Young People of Muslim Background. Vortrag. Internationale Konferenz „Worldviews in World View. Particularizing Secularism, Secularity and Nonreligion.“ Nonreligion and Secularity Research Network/King's College London. London, Großbritannien
Frank, Anja (03.04.2018): Ideologisierte Islamauslegungen bei jungen Menschen. Vortrag. Kriminologisches Kolloquium. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.. Hannover
Frank, Anja/Glaser, Michaela (28.09.2016): „Ich hab‘ einen Standpunkt, das ist der Islam“. Zur biografischen Bedeutung und Funktion radikaler, ideologisierter Islamauslegungen. Beitrag zur Ad-hoc-Gruppe „Politisch-weltanschauliche Extremismen im Jugendalter – Hinwendungs- und Radikalisierungsdynamiken als Öffnungs- und Schließungsprozesse“ – organisiert von Carmen Figlestahler, Anja Frank und Michaela Glaser, 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg
Frank, Anja (2015): Theorie und Empirie des Schönen – Ästhetische Urteile aus kultursoziologischer Perspektive, Tagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit dem Netzwerk Empirische Kultursoziologie (NEK) und dem Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
Frank, Anja (2014): „Diese Inszenierung ist das Allerletzte“ – Ästhetisches Urteilen als ästhetische Praxis und Mittel der sozialen Bezugnahme, Tagung des AK „Soziologie der Künste“ (Sektion Kultursoziologie/DGS), Hildesheim
Frank, Anja (2014): „Ein großes Vergnügen über so was zu reden“ – Gruppendiskussionen als Zugang zu kollektiven musikbezogenen Bedeutungsmustern, Tagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik GfM, Wien
Frank, Anja (2009): Opernkultur und Bürgerlichkeit. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Musiksoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Essen
Frank, Anja (2007): Young Eastern Germans and their approach to the religious and ideological heritage of their parents and grandparents, 23rd Conference of the ISSR, Leipzig
Frank, Anja/Karstein, Uta (2006): Wie uns die Alten sungen? Vom Umgang junger Ostdeutscher mit dem religiös-weltanschaulichen Erbe ihrer (Groß-)Eltern, Jahrestagung der Sektion Biographieforschung der DGS, Jena
Tagungsorganisation
2016 Politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Hinwendungs- und Radikalisierungsdynamiken als Öffnungs- und Schließungsprozesse. Organisation der Ad-hoc-Gruppe auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg (mit Michaela Glaser und Carmen Figlestahler).
2015 Organisation der Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit dem Netzwerk Empirische Kultursoziologie (NEK) und dem Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig (mit Julia Böcker, Lena Dreier, Melanie Eulitz, Maria Jakob, Uta Karstein, Alexander Leistner)
2006/7 Organisation der 23. Internationalen Konferenz der International Society for the Sociology of Religion (ISSR) in Leipzig (mit Monika Wohlrab-Sahr)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
ces - centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung
Lehrveranstaltungen und Workshops
Workshops zur Dokumentarischen Interpretation von Interviews für ces - centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung
Lektürekurs: Markus Schroer: "Geosoziologie" (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2023)
Devianz (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2022/23)
Devianz im Jugendalter: Jugendliche Lebenswelten im Gefängnis (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Pädagogik, 2022)
Zum sozialen Sinn von Musik (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2022)
Alltägliche Interaktionen (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2021)
Einführung in die Kultursoziologie (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2006/2008/2016/2017/2021)
Burka ist der neue Punk? Radikale Jugendkulturen im Vergleich (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2016/2017)
Kultursoziologisches Forschungsprojekt/Forschungswerkstatt (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2016)
Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung I und II (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2014-2016)
Lecturer im interdisziplinären Studienmodul "Exploring Legal Cultures", DAAD-Programm "Hochschuldialog mit der Islamischen Welt", Leipzig, Jakarta, Malang (Indonesien), (2015)
Opernkultur und Bürgerlichkeit I & II (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften/Institut für Musikwissenschaft, 2009/2010)
Kultursoziologie alltäglicher Phänomene (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2007)
Soziologie als Beruf – Sozial- und wissenschaftstheoretische Vorraussetzungen soziologischer Erkenntnis, mit Uta Karstein (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, 2006)