K2 – Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder
Das Aufwachsen von Kindern wird heute als gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe verstanden. Die Fachgruppe "Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder" rückt die Organisationen, Angebote sowie Maßnahmen in den Blick, mit denen die Rahmenbedingungen des Aufwachsens und die Förderung von Kindern gestaltet werden.
Aktuelle Projekte setzen sich mit Fragen des Qualitätsmonitorings und der Qualitätssteuerung im Kita-System sowie dessen Professionalisierung auseinander. Die Fachgruppe setzt damit Impulse für die qualitative Weiterentwicklung dieser Angebote und beteiligt sich auch an internationalen Debatten zur Kita-Qualität.
Einen weiteren Schwerpunkt der Forschungsarbeiten bildet im Rahmen des Monitorings der Zugang zu Angeboten sowie die Förderung beispielsweise von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund oder mit wenigen bildungsbezogenen Ressourcen. Darüber hinaus geht die Fachgruppe der Frage nach, welchen Beitrag Bildungs- und Betreuungsangebote sowie unterschiedliche Bildungsorte zum Abbau, aber auch zur Reproduktion und Verstärkung ungleicher Teilhabechancen leisten.
Nicht zuletzt wird mit Blick auf die Entwicklung der Kindertagesbetreuung eine historische Perspektive eingenommen. Um die Entwicklungslinien des Bildungs- und Betreuungssystems zu rekonstruieren, untersucht die Fachgruppe den Wandel familienpolitischer Ziele und gesellschaftlicher Einstellungen zur Kindertagesbetreuung.
Kontakt

81541 München