Die Fachgruppe befasst sich mit Fragen von Forschung und Praxisentwicklung rund um das Handlungsfeld Frühe Hilfen. Dieses wird als sozialstaatliche Reaktion auf familiäre Risikokonstellationen in der frühen Kindheit aufgefasst. Seit 2018 fördert die Bundesstiftung Frühe Hilfen mit Mitteln des Fonds Frühe Hilfen Strukturen und Angebote, die im Rahmen der Bundesinitiative in Bund, Ländern und Kommunen implementiert wurden.

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprogramms der Fachgruppe ist sowohl die anwendungsbezogene Weiterentwicklung als auch die Förderung der Reflexivität des Handlungsfeldes durch empirische Forschung. Dabei sollen alle relevanten Ebenen des Feldes betrachtet werden: die der Adressatinnen und Adressaten, die des Personals, die der involvierten Institutionen und kommunalen Hilfesysteme sowie die der fachpolitischen Steuerung und Entwicklung auf Bundes- und Landesebene.

Einen eigenen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt bildet der Projektbereich "Qualitätsentwicklung im Kinderschutz“, der sich mit institutionellen Risiken im Kinderschutz sowie der fachlichen Gestaltung der Schnittstelle zwischen Frühen Hilfen und dem Handeln bei Kindeswohlgefährdung in multiprofessionellen Hilfesystemen befasst.

Träger des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI). Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die offizielle Website des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen erreichen Sie über den Link www.fruehehilfen.de.

2025:

Vogel, Lea/ Löchner, Johanna/Opitz, Ansgar/Ehring, Thomas/Lux, Ulrike/Liel, Christoph/Henning, Carmen/Seiferth, Caroline/Wittekind, Charlotte E. (2025): Shadows of the past – Hierarchical regression analyses on the role of childhood maltreatment experiences for postpartum depression. In: Journal of Affective Disorders, 2025 Jg., H. 371, S. 82–90

2024:

Backes, Jörg/Paul, Mechthild/Lux, Ulrike (2024): 17 Jahre Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Über Vernetzung und Weiterentwicklung. In: neue caritas spezial, H. 2, S. 4–7

Jentsch, Birgit/Küster, Ernst-Uwe/Peterle, Christopher (2024): Frühe Hilfen im Ausnahmezustand. Kontinuität und Diskontinuität während der Corona-Pandemie. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 71. Jg., H. 1, S. 18–29 [online unter: http://dx.doi.org/10.2378/peu2024.art03d]

Lux, Ulrike/Renner, Ilona (2024): Frühe Hilfen für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren während Corona. Editorial. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 71. Jg., H. 1, S. 1–2 [online unter: http://dx.doi.org/10.2378/peu2024.art01d]

Lux, Ulrike/Neumann, Anna/Renner, Ilona/Ulrich, Susanne M. (2024): Aufwachsen während Corona - Wie geht es Familien mit Kindern mit erhöhten Fürsorgeanforderungen und welche Angebote nutzen sie? In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 71. Jg., H. 1, S. 3–17 [online unter: http://dx.doi.org/10.2378/peu2024.art02d]

Lux, Ulrike/Küster, Ernst-Uwe/Backes, Jörg/Paul, Mechthild/Hoffmann, Till (2024): Qualität in den Frühen Hilfen entwickeln. Ein gemeinsamer Prozess von Bund, Ländern und Kommunen in einem jungen und dynamischen Handlungsfeld. In: Betz, Tanja/Feldhoff, Tobias/Bauer, Petra/Schmidt, Uwe/Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. Wiesbaden, S. 118 [online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_17-1]

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.) (2024): Monitoring Frühe Hilfen. Wissenschaftlicher Bericht 2023 zur Bundesstiftung Frühe Hilfen. Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:Bericht-BSFH-2023]

Peterle, Christopher/Küster, Ernst-Uwe (2024): Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen. Faktenblatt zu den NZFH-Kommunalbefragungen. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:FBKBFlucht]

Renner, Ilona/Lux, Ulrike/Rüden, Ursula von (2024): Editorial: Die Bedeutung Früher Hilfen in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen und Krisen. In: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 67. Jg., H. 12, S. 1323–1324

Sann, Alexandra/Kaufhold, Gudula/Pothmann, Jens/Küster, Ernst-Uwe (2024): Monitoring von Frühen Hilfen in Kommunen. Ein Logisches Modell und Indikatoren für die Praxis. Forschungsbericht. Materialien zu Frühen Hilfen 17. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/monitoring-von-fruehen-hilfen-in-kommunen/]

Vogel, Lea/Henning, Carmen/Wolstein, Jörg/Versele, Vickà/Van Poppel, Mireille N. M./Steppan, Kenneth/Schlossbach, Teresa/Opitz, Ansgar/Lux, Ulrike/Löchner, Johanna/Färber, Tanja/Deliens, Tom/ Boehlke, Eva/Seiferth, Caroline (2024): User‐centered development process of an evidence‐based mHealth intervention for psychosocially burdened families during the transition to parenthood. In: Mental Health Sci., e58, S. 1–18

2023:

Göbel, Anika/Groß, Lisa Maria/Schlipphak, Karin (2023): Multiprofessionelle Kooperation in den Frühen Hilfen reflektieren. Impulse für Fachkräfte. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:IfF-MuKoidFH]

Küster, Ernst-Uwe/Peterle, Christopher (2023): Netzwerkkoordinierende in den Frühen Hilfen. Faktenblatt zu den NZFH-Kommunalbefragungen. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:FBKBNwK]

Küster, Ernst-Uwe/Peterle, Christopher (2023): Partizipation von Familien in den Frühen Hilfen. Faktenblatt zu den NZFH-Kommunalbefragungen. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:FBKBPa]

Liese, Désirée/Ulrich, Susanne M./Löchner, Johanna/Lux, Ulrike (2023): Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten? In: Public Health Forum, 31. Jg., H. 2, S. 94–96

Lux, Ulrike/Müller, Mitho/Reck, Corinna/Liel, Christoph/Walper, Sabine (2023): Linking maternal psychopathology to children's excessive crying and sleeping problems in a large representative German sample. The mediating role of social isolation and bonding difficulties. In: Infancy, 28. Jg., H. 2, S. 435–453 [online unter https://doi.org/10.1111/infa.12514]

Neumann, Anna/Chakraverty, Digo/Ulrich, Susanne M./Lux, Ulrike/Hänelt, Maria/Renner, Ilona (2023): War das hilfreich? Elterliche Bewertung von Angeboten für Familien rund um die Geburt. Faktenblatt 5 zur Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022“. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:KiD-2022-FB5]

Neumann, Anna/Ulrich, Susanne M./Hänelt, Maria/Chakraverty, Digo/Lux, Ulrike/Renner, Ilona (2023): Zur Erreichbarkeit junger Familien vor und während der Corona-Pandemie: Welche Unterstützungsangebote werden von wem genutzt? Faktenblatt 4 zur Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022". Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:KiD-2022-FB4]

Neumann, Anna/Ulrich, Susanne M./Sinß, Frank/Chakraverty, Digo/Hänelt, Maria/Lux, Ulrike/Ghezih, Sarah/Löchner, Johanna/Renner, Ilona (2023): How are families in Germany doing in 2022? Study protocol of a nationally representative, cross-sectional study of parents with children aged 0-3 years. In: Plos One, 18. Jg., H. 5, S. 16

Renner, Ilona/Ulrich, Susanne M./Neumann, Anna/Chakraverty, Digo (2023): Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in der COVID-19-Pandemie: Belastungserleben und Entwicklungsauffälligkeiten unter Berücksichtigung der sozialen Lage. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 66. Jg., H. 8, S. 911–919 [online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03744-x]

Renner, Ilona/Chakraverty, Digo/Hänelt, Maria/Lux, Ulrike/Neumann, Anna/Ulrich, Susanne M. (2023): Design und Methoden der NZFH-Studie zu Familien mit kleinen Kindern. Faktenblatt 1 zur Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022“. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:KiD-2022-FB1]

Renner, Ilona/Neumann, Anna/Hänelt, Maria/Chakraverty, Digo/Ulrich, Susanne M./Lux, Ulrike (2023): Wie geht es kleinen Kindern in Deutschland? Kindliche Gesundheit und Entwicklung. Faktenblatt 3 zur Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022“. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:KiD-2022-FB3]

Opitz, Ansgar/Vogel, Lea/Lux, Ulrike/Liel, Christoph/Löchner, Johanna (2023): Psychosocial stressors and resources in parents using home-visiting programs in early childhood: A study protocol. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 72. Jg., H. 6, S. 515–528

Peterle, Christopher/Küster, Ernst-Uwe (2023): Kommunale Frühe Hilfen während der Corona-Pandemie. Faktenblatt zu den NZFH-Kommunalbefragungen. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:FBKBCo]

Seiferth, Caroline/Vogel, Lea/Henning, Carmen (2023): Wie eine App den Übergang zur Elternschaft erleichtert. Wertvolle Türöffner für Gesundheitsfachkräfte. In: Hebammen Wissen, 2023 Jg., Bd. 4, H. 6, S. 52–55

Seiferth, Caroline/Vogel, Lea/Aas, Benjamin/Brandhorst, Isabel/Carlbring, Per/Conzelmann, Annette/Esfandiari, Narges/Finkbeiner, Marlene/Hollmann, Karsten/Lautenbacher, Heinrich/Meinzinger, Edith/Newbold, Alexandra/Opitz, Ansgar/…/Löchner, Johanna (2023): How to e-mental health: a guideline for researchers and practitioners using digital technology in the context of mental health. In: Nature Mental Health, 1. Jg., Nr. 8, S. 542–554

Ulrich, Susanne M./Peterle, Christopher/Küster, Ernst-Uwe (2023): Familienbegleitende Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen. Faktenblatt zu den NZFH-Kommunalbefragungen. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:FBKBGfK]

Ulrich, Susanne M./Renner, Ilona/Lux, Ulrike/Walper, Sabine/Löchner, Johanna (2023): Familien mit erhöhtem elterlichen Stress und Konfliktpotential: Eine Zielgruppe für psychosoziale Unterstützungsangebote? In: Das Gesundheitswesen, 85. Jg., H. 5, S. 436–443

Ulrich, Susanne M./Chakraverty, Digo/Hänelt, Maria/Holzer, Marcel/Lux, Ulrike/Renner, Ilona/Neumann, Anna (2023): Wie geht es Familien mit kleinen Kindern in Deutschland? Ein Fokus auf psychosoziale Belastungen von Familien in Armutslagen. Faktenblatt 2 zur Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022“. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:KiD-2022-FB2]

2022:

Jentsch, Birgit (2022): Balanceakte: Beratung und Vermittlung von Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung. Hinweise zur Gestaltung von migrationssensiblen Frühen Hilfen. Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:K-msFH]

Jentsch, Birgit/Gerber, Christine (2022): Child protection plans in the COVID-19 pandemic in Germany: Maintained, adjusted, or suspended? In: Child Abuse & Neglect, 2022 Jg., H. 123, 105384

Jentsch, Birgit/Klein, Regina/Sandner, Eva/Bignami, Filippo/Paulus, Mareike (2022): Early Life Family Care for and with Migrants: The Development of a Transcultural Transition Mentoring Competence Profile. In: Journal of Family Issues (Article first published online: 25 September 2022)

Liel, Christoph/Eickhorst, Andreas/Zimmermann, Peter/Stemmler, Mark/Walper, Sabine (2022): Fathers, mothers and family violence: Which risk factors contribute to the occurrence of child maltreatment and exposure to intimate partner violence in early childhood? Findings in a German longitudinal in-depth study. In: Child Abuse & Neglect, 2022 Jg., H. 123, 105373

Liel, Christoph/Seilbeck, Carolin/Lux, Ulrike/Lorenz, Simon/Ulrich, Susanne M. (2022): Dysfunktionales Erziehungsverhalten von Müttern und Vätern mit kleinen Kindern. Ergebnisse der Folgestudie Kinder in Deutschland – KiD 0–3. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25. Jg., H. 6, S. 1529–1552 [online unter https://doi.org/10.1007/s11618-022-01127-7]

Lorenz, Simon/Sann, Alexandra/Ulrich, Susanne M./Löchner, Johanna/Seilbeck, Carolin/Liel, Christoph/Walper, Sabine (2022): Lebenslagen und Belastungssituationen von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland. Zentrale Ergebnisse der Studie „Kinder in Deutschland 0-3“ (KiD 0-3 2015). Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter https://www.fruehehilfen.de/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/lebenslagen-und-belastungssituationen-von-familien/]

Pabst, Christopher/Sann, Alexandra/Küster, Ernst-Uwe (2022): Stand der Qualitätsentwick­lung in den Frühen Hilfen. Ergebnisse der ergänzenden Kommunalbefragung 2018. Forschungsbericht. Materialien zu Frühen Hilfen 13. 2., korr. Aufl. Herausgege­ben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter https://doi.org/10.17623/NZFH:MFH-QEFH-K]

Sann, Alexandra/Küster, Ernst-Uwe/Pabst, Christopher/Peterle, Christopher (2022): Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017). Forschungsbericht. Materialien zu Frühen Hilfen 14. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:MFH-EFHD-KB]

Schüle-Tschersich, Meike (2022): Die Zusammenarbeit von Kitas und Frühen Hilfen: Gemeinsam für Familien mit Kindern bis drei Jahre. In: KiTaMagazin, H. 2, S. 13–17

Schüle-Tschersich, Meike (2022): Kita-Ausbau und Frühe Hilfen. Zusammenarbeit von Kitas und Frühen Hilfen vor dem Hintergrund des U3-Ausbaus. Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln

Ulrich, Susanne M./Lux, Ulrike/Liel, Christoph/Walper, Sabine (2022): Long-term effects of targeted prevention programmes for families with young children: A population-based study on parenting stress and children's negative emotionality. In: Child: care, health and development, 48. Jg., H. 5, S. 763–771 [online unter: https://doi.org/10.1111/cch.12985]

Ulrich, Susanne M./Walper, Sabine/Renner, Ilona/Liel, Christoph (2022): Characteristics and patterns of health and social service use by families with babies and toddlers in Germany. In: Public Health, 2022 Jg., H. 203, S. 83–90

Ulrich, Susanne M./Löchner, Johanna/Walper, Sabine/Ghezih, Sarah/Lux, Ulrike (2022): Welche psychosozialen Belastungen weisen Familien mit einem Kind mit einer Entwicklungsauffälligkeit auf und welche Unterstützungsangebote nutzen sie? Ergebnisse einer längsschnittlichen Bevölkerungsstudie. In: Kindheit und Entwicklung, 31. Jg., H. 3, S. 164–173 [online unter: https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000384]

Ulrich, Susanne M./Lux, Ulrike/Neumann, Anna/Renner, Ilona/Walper, Sabine (2022): Ein Stadt-Land-Vergleich familialer Belastungen und Früher Hilfen. Erkenntnisse eines Datenlinkage zweier Querschnittserhebungen. In: Pflege (Der Artikel wurde online veröffentlicht: 23. November 2022) [online unter: https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000918]

Versele, Vickà/Deforche, Benedicte/Aerenhouts, Dirk/Clarys, Peter/Devlieger, Roland/Bogaerts, Annick/Liel, Christoph/Löchner, Johanna/Wolstein, Jörg/van Poppel, Mireille/Deliens, Tom (2022): Recommendations for the development of family-based interventions aiming to prevent unhealthy changes in energy balance-related behavior during the transition to parenthood: a focus group study. In: Nutrients, 14. Jg., H. 11, o. S.

2021:

Forslund, Tommie/Granqvist, Pehr/van IJzendoorn, Marinus H./Sagi-Schwartz, Avi/Glaser, Danya/Steele, Miriam/Hammarlund, Mårten/Schuengel, Carlo/Bakermans-Kranenburg, Marian J./Steele, Howard/Shaver, Phillip R./Lux, Ulrike/Simmonds, John/Jacobvitz, Deborah/Groh, Ashley M./Bernard, Kristin/Cyr, Chantal/Hazen, Nancy L./Foster, Sarah/Psouni, Elia/.../Kindler, Heinz/.../Duschinsky, Robbie (2021): Attachment goes to court: child protection and custody issues. In: Attachment and Human Development (Article first published online: 11 January 2021) [online unter: https://doi.org/10.1080/14616734.2020.1840762]

Gerber, Christine/Jentsch, Birgit (2021): Kinderschutz in Zeiten von Corona (KiZCo). Die Auswirkungen der Infektionsschutzmaßnahmen auf die Ausgestaltung von Schutzkonzepten. In: Das Jugendamt, 94. Jg., H. 6, S. 294–297

Heitzmann, Nicole/Opitz, Ansgar/Stadler, Matthias/Sommerhoff, Daniel/Fink, Maximilian C./Obersteiner, Andreas/Schmidmaier, Ralf/Neuhaus, Birgit J./Ufer, Stefan/Seidel, Tina/Fischer, Martin R./Fischer, Frank (2021): Cross-disciplinary research on learning and instruction – coming to terms. In: Frontiers in Psychology, 11. Jg., Artikel 562658, S. 1–6 [online unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.562658]

Jentsch, Birgit/Klein, Regina/Paulus, Mareike/Sandner, Eva/Bignami, Filippo (2021): The TOBP Transcultural Competence Profile. NZFH, SUPSI, CUAS [online unter: https://tobp.eu/transcultural-competence-profile]

Lang, Katrin/Liel, Christoph/Lux, Ulrike/Kindler, Heinz/Vierhaus, Marc/Eickhorst, Andreas (2021): Child Abuse Potential in young German parents: Predictors, associations with self-reported maltreatment and intervention use. In: Child Psychiatry and Human Development (Article first published online: 17 March 2021) [online unter: https://doi.org/10.1007/s10578-021-01157-y]

Liel, Christoph/Herler, Doreen/Schulz, Edgar (2021): Selbstevaluation als Mittel zur Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit: Eine Pilotevaluation des kanadischen Caring Dads Programms in Deutschland. In: Soziale Arbeit, 70. Jg., H. 12, S. 465–472

Liel, Christoph/Koch, Marlene/Eickhorst, Andreas (2021): Arbeit mit Vätern zur Prävention von Kindesmisshandlung. Eine Pilotevaluation des Caring Dads Programms in Deutschland. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 70. Jg., H. 2, S. 115–133 [online unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/prkk.2021.70.2.115]

Löchner, Johanna/Starman-Wöhrle, Kornelija/Takano, Keisuke/Engelmann, Lina/Voggt, Alessandra/Loy, Fabian/Bley, Mirjam/Winogradow, Dana/Hämmerle, Stephanie/Neumeier, Esther/Wermuth, Inga/Schmitt, Katharina/Oort, Frans/Schulte-Körne, Gerd/Platt, Belinda (2021): A randomised controlled trial of a family-group cognitive-behavioural (FGCB) preventive intervention for the children of parents with depression: short-term effects on symptoms and possible mechanisms. In: Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 15. Jg., Article 54, o. S.

Lux, Ulrike/Christ, Sharon L./Walper, Sabine (2021): Coparenting problems and parenting behavior as mediating links between interparental conflict and toddlers’ adjustment difficulties in Germany. In: Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Article first published online: 20 October 2021)

Lux, Ulrike/Ulrich, Susanne M./Löchner, Johanna (2021): Lasten-Teilung. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift, 73. Jg., H. 5, S. 36–42 [online unter: https://www.dhz-online.de/no_cache/archiv/archiv-inhalt-heft/archiv-detail-abo/artikel/lasten-teilung/]

Pabst, Christopher/Sann, Alexandra/Küster, Ernst-Uwe (2021): Stand der Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen. Ergebnisse der ergänzenden Kommunalbefragung 2018. Forschungsbericht. Materialien zu Frühen Hilfen 13. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:MFH-QEFH-K]

Platt, Belinda/Sfärlea, Anca/Buhl Christina/Löchner, Johanna/Neumüller, Jakob/Asperud Thomsen, Laura/Starman-Wöhrle, Kornelija/Salemink, Elske/Schulte-Körne, Gerd (2021): An eye-tracking study of attention biases in children at high familial risk for depression and their parents with depression. In: Child Psychiatry and Human Development

Salzmann, Daniela/Fullerton, Birgit/Sann, Alexandra (2021): Kenntnis und Inanspruchnahme von Präventionsangeboten in der frühen Kindheit in Abhängigkeit vom Bildungsstand der Eltern. Faktenblatt 3 zur Prävalenz- und Versorgungsforschung der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:FB3-PVF]

Sann, Alexandra/Pabst; Christopher/Gerber, Christine (2021): Früh und präventiv helfen. In: Gedi, Kira/Wolff, Reinhart (Hrsg): Handbuch Kinderschutz in der Demokratie – Eckpfeiler guter Fachpraxis. Opladen/Berlin/Toronto, S. 355–388

Schunke, Annika/Reim, Julia/Lux, Ulrike/Walper, Sabine (2021): Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten in Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil. In: Psychotherapeut, 67. Jg., H. 1, S. 13–19

Schüle-Tschersich, Meike/Braun, Elisabeth/Schlipphak, Karin (2021): Wie gestalten Frühe Hilfen und Familienzentren gemeinsam ihr Handeln? Kompakt. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln [online unter: https://doi.org/10.17623/NZFH:K-FHFZ]

Sfärlea, Anca/Takano, Keisuke/Buhl, Christina/Löchner, Johanna/Greimel, Ellen/Salemink Elske/Schulte-Körne, Gerd/Platt, Belinda (2021): Emotion regulation as a mediator in the relationship between cognitive biases and depressive symptoms in depressed, at-risk and healthy children and adolescents. In: Research on Child and Adolescent Psychopathology, 49. Jg., H. 10, S. 1345–1358 [online unter: https://doi.org/10.1007/s10802-021-00814-z]

Ulrich, Susanne M./Löchner, Johanna/Paul, Mechthild/Lux, Ulrike (2021): Stability and change in self-reported psychosocial stress among parents of small children – results of the longitudinal study “Kinder in Deutschland – KiD 0-3”. In: Deutsches Ärzteblatt International, 118. Jg., H. 35–36, S. 595–596 [online unter: https://doi.org/10.3238/arztebl.m2021.0262]

2020:

Eickhorst, Andreas/Liel, Christoph (2020): Design und Methoden der Studienfolge „Kinder in Deutschland – KiD 0-3“. Faktenblatt 1 zur Prävalenz- und Versorgungsforschung der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln

Entleitner-Phleps, Christine/Lux, Ulrike/Walper, Sabine (2020): Doing Family in komplexen Familienformen. Herausforderungen in der Alltagsgestaltung und im Coparenting in Stieffamilien. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim/Basel, S. 214–228

Jentsch, Birgit (2020): Balanceakte. Fachliche Dilemmata in den transkulturellen Frühen Hilfen. In: Sozial Extra, 44. Jg., H. 1, S. 35–39 [online unter: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00253-7]

Jentsch, Birgit/Schnock, Brigitte (2020): Kinder im Blick? Kindeswohl in Zeiten von Corona. In: Sozial Extra, 44. Jg., H. 5, S. 304–309 [online unter: https://doi.org/10.1007/s12054-020-00315-1]

Jentsch, Birgit/Schnock, Brigitte (2020): Child welfare in the midst of the coronavirus pandemic. Emerging evidence from Germany. In: Child Abuse & Neglect, 2020 Jg., H. 110, Teil 2, 104716

Kindler, Heinz/Gerber, Christine/Lillig, Susanna (2020): Discourses, approaches and strategies on errors and mistakes in child protection in Germany. In: Biesel, Kay/Masson, Judith/Parton, Nigel/Pösö, Tarja (Eds.): Errors and mistakes in child protection. International discourses, approaches, and strategies. Bristol, S. 173–192

Klomann, Verena/Sandner, Eva (2020): Positive Entwicklungsbedingungen fördern. Einführung in den Schwerpunkt „Migrationssensible Frühe Hilfen“. In: Sozial Extra, 44. Jg., H. 1, S. 27–29 [online unter: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00251-9]

Liel, Christoph (2020): Wirksamkeit der Arbeit mit Partnergewalttätern zur Rückfallprävention. In: Steingen, Anja (Hrsg.): Häusliche Gewalt. Handbuch der Täterarbeit. Göttingen, S. 159–166

Liel, Christoph (2020): Einschätzung des Rückfallrisikos für Partnergewalt – ein unverzicht­bareres Element der Diagnostik. In: Steingen, Anja (Hrsg.): Häusliche Gewalt. Handbuch der Täterarbeit. Göttingen, S. 184–202

Liel, Christoph/Ulrich, Susanne M./Lorenz, Simon/Eickhorst, Andreas/Fluke, John/Walper, Sabine (2020): Risk factors for child abuse, neglect and exposure to intimate partner violence in early childhood. Findings in a representative cross-sectional sample in Germany. In: Child Abuse & Neglect, 2020 Jg., H. 106, 104487

Lorenz, Simon/Ulrich, Susanne M./Kindler, Heinz/Liel, Christoph (2020): Wie viele Familien in Deutschland sind in welchem Ausmaß psychosozial belastet? Ein Vergleich verschiedener Klassifizierungsverfahren zur Einschätzung des frühen Hilfebedarfs. In: Kindheit und Entwicklung, 29. Jg., H. 3, S. 128–137

Lorenz, Simon/Ulrich, Susanne M./Sann, Alexandra/Liel, Christoph (2020): Self-reported psychosocial stress in parents with small children. Results from the Kinder in Deutschland – KiD 0-3 study. In: Deutsches Ärzteblatt International, 117. Jg., H. 42, S. 709–716 [online unter: https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0709]

Lux, Ulrike/Löchner, Johanna/Liel, Christoph (2020): Belastungen von Anfang an. In: Frühe Kindheit, 23. Jg., H. 3, S. 6–15

Newbold, Alexandra J./Warren, Fiona C./Taylor, Rod S./Hulme, Claire/Burnett, Sarah/Aas, Benjamin G./Botella, Cristina/Burkhardt, Felix/Ehring, Thomas/Fontaine, Jonny/Frost, Mads/Garcia-Palacios, Azucena/Greimel, Ellen/Hoessle, Christiane/Hovasapian, Arpine/Huyghe, Vei/Löchner, Johanna/Molinari, Guadalupe/Pekrun, Reinhard/Platt, Belinda/Rosenkranz, Tabea/Scherer, Klaus/Schlegel, Katja/Schulte-Körne, Gerd/Suso, Carlos/Voigt, Varinka/Watkins, Edward R. (2020): Promotion of mental health in young adults via mobile phone app: study protocol of the ECoWeB (emotional competence for well-being in Young adults) cohort multiple randomised trials. In: BMC Psychiatry, 20. Jg., Artikelnr. 458

Paulus, Mareike (2020): Kinder mit Fluchterfahrung schützen, fördern und beteiligen. Empfehlungen zur Gestaltung entwicklungsfördernder Lebensbedingungen für Kinder und Familien mit Fluchterfahrung. In: Sozial Extra, 44. Jg., H. 1, S. 40–43 [online unter: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00254-6]

Sann, Alexandra/Salzmann, Daniela (2020): Frühe Hilfen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In: Rahn, Peter/Chassé Karl A. (Hrsg.): Handbuch Kinderarmut. Opladen/Toronto, S. 321–330

Sann, Alexandra/Mengel, Melanie/Küster, Ernst-Uwe (2020): Frühe Hilfen. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Sünker, Heinz/Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Leverkusen, S. 627–638

Schnock, Brigitte (2020): Schweigepflichtentbindung kommunizieren. Sprachbarrieren überwinden. Impulse für Fachkräfte. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln

Die Arbeitsschwerpunkte der Fachgruppe F4 "Frühe Hilfen" gliederten sich in der Förderphase 20162019 in folgende Projektbereiche:

Kontakt

+49 89 62306-116
Deutsches Jugendinstitut
Nockherstr. 2
81541 München
Stellv. Fachgruppenleitung
PD Dr. habil. Christina Boll
+49 89 62306-255

Profil der Fachgruppe