Beiträge in Fachzeitschriften:
Johann, Tobias (2023): Der Krieg in der Ukraine – (K)ein Thema für Demokratieförderung. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 8. Jg., H. 2, S. 156-165
Rehse, Aline/Johann, Tobias (2022): Demokratieförderung vs. Politische Bildung. Versuch einer empiriebasierten Verhältnisbestimmung. In: Journal für Politische Bildung. 12. Jg., H. 3, S. 4-7
Johann, Tobias/Zimmermann, Eva (2022): Digitale Demokratieförderung – Modellprojekte als Experimentierräume für politische Medienbildung. In: IDZ (Hrsg.):Demokratie unter Druck. IDZ-Schriftenreihe. Reihe: Wissen schafft Demokratie. Band 12. Berlin: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), S. 163-171 [online unter: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFs_WsD12/Idz_WsD_12_WEB_221207.pdf]
Johann, Tobias/Rehse, Aline (2021): Kommentar: Modellprojektförderung zwischen Nachhaltigkeitsanspruch und Innovationsdruck. In: AJS Informationen – Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz. H. 01, S. 2
Johann, Tobias/Walter, Elisa/Brand, Alina (2020): Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Modellprojekten der Demokratieförderung. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 45. Jg., H. 9-10, S. 72-78
Sammelbandbeiträge:
Pelzer, Marit/Johann, Tobias (2021): Demokratieförderung unter Pandemiebedingungen. Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für Jugendpolitik und (pädagogische) Praxis in Deutschland und Europa. In: Gaupp, Nora/Holthusen, Bernd/Milbradt, Björn/Lüders, Christian/Seckinger, Mike (Hrsg.): Jugend ermöglichen. auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. München, Halle: Deutsches Jugendinstitut, S. 114-131 [online unter: www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/30571-jugend-ermoeglichen-auch-unter-den-bedingungen-des-pandemieschutzes.html]
Roscher, Tobias/Johann, Tobias (2021): Zur Evaluation von allgemeinen Leitprinzipien in multidimensionalen Programmen am Beispiel von Gender Mainstreaming. In: Milbradt, Björn/Greuel, Frank/Reiter, Stefanie/Zimmermann, Eva (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128-156 [online unter: www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/46466-evaluation-von-programmen-und-projekten-der-demokratiefoerderung-vielfaltgestaltung-und-extremismuspraevention.html]
Johann, Tobias/Greuel, Frank (2020): Die pädagogisch-präventive Bearbeitung aktueller Erscheinungsformen des Antisemitismus im Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘. Inhaltliche Schwerpunkte, pädagogische Konzepte, zentrale Herausforderungen. In: Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hrsg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 44-63
Vorträge (Auswahl):
Johann, Tobias/Rüger, Stella (15.03.2024): Demokratieförderung als pädagogische Antwort auf multiple Krisenphänomene? Vortrag. 29. Kongress der DGfE „Krisen und Transformationen.“ Arbeitsgruppe. „Pädagogik in und für eine Demokratie im Krisenmodus. Zwischen Selbstbesinnung und Fremdbestimmung. “ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE). Halle (Saale)
Johann, Tobias (10.03.2023): Partizipation oder Politisierung? Problemdiagnosen und Veränderungsziele von pädagogischen Modellprojekten der Demokratieförderung. Vortrag. Tagung des Forums kritische politische Bildung „Kampffeld Politische Bildung.“ Universität Siegen. Siegen
Johann, Tobias/Braun, Marina (22.06.2023): Medienkompetenzstärkung als pädagogische Krisenbearbeitung? Vortrag. Österreichische Jugendforschungstagung „Jugend in Zeiten von Krisen.“ Symposium. „Jungsein in Krisenzeiten – Politische Erfahrungen, Deutungen und Ansätze pädagogischer Krisenbearbeitung.“ Universität Innsbruck/Netzwerk österreichische Jugendforschung. Innsbruck, Österreich
Schott, Marco/Johann, Tobias (27.09.2022): Die Stadt Halle nach dem Anschlag. Bewältigung, Gedenken und umkämpfte Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Vortrag. Ad-Hoc-Gruppe „Stadt und politische Gewalt.“ 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Universität Bielefeld
Johann, Tobias/Roscher, Tobias (04.11.2021): Allgemeine Leitprinzipien als Orientierungsrahmen für die Fachpraxis und Bewertungskriterium von Programmevaluationen. Vortrag. Fachtagung „Evaluation von Programmen der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung & Extremismusprävention.“ Forum 1. „Gegenstandsangemessene Bewertungen. “ Deutsches Jugendinstitut. online
Sonstige Veröffentlichungen:
Braun, Marina/Ehnert, Katrin/Euteneuer, Jonas/Hemmann, Max/Johann, Tobias/Rehse, Aline/Rüger, Stella/Walter, Elisa/Bilgili, Hazal (2022): Demokratieförderung im Kindesalter: Kontext- und Wirkungsanalysen. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld „Demokratieförderung“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile:
DownloadEhnert, Katrin/Johann, Tobias/Mielke, Anne/Rehse, Aline/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva/unter Mitarbeit von Clemens Wagner (2021): Handlungsfeld und Handlungslogiken. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld Demokratieförderung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale): DJI. PDfile:
DownloadBrand, Alina/Johann, Tobias/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2020): Abschlussbericht 2019. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zu GMF und Demokratiestärkung. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Halle (Saale): DJI. PDfile:
DownloadBrand, Alina/Johann, Tobias/Leistner, Alexander/Rehse, Aline/Roscher, Tobias/Walter, Elisa/Zimmermann, Eva (2021): Vierter Bericht: Modellprojekte zu GMF und Demokratiestärkung. Programmevaluation "Demokratie leben!". Zwischenbericht 2018. Halle: DJI. PDfile:
Download