DJI Jahrestagung 2018
Kinderrechte: Jetzt wird's ernst!
Programm
13. November 2018
13.30 UhrAnmeldung und Einlass
14.30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendinstituts
14.45 Uhr
Eröffnungsvortrag
Kinderrechte als Menschenrechte? Perspektiven für die deutsche Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
Prof. em. Dr. Hans Bertram, Humboldt-Universität, Berlin
15.45 Uhr
Foren 1 – 3: Wo werden Kinderrechte handlungsrelevant in Praxis, Politik und Forschung?
Forum 1
Kinderrechte als Leitlinie: Wie gelingt der Schritt von Wissen und Überzeugungen zu pädagogischem Handeln?
Ingrid Elisabeth Schulz, Werkstatt Kita-Qualität, Halle
Ursula Winklhofer, DJI
Moderation: Dr. Ina Bovenschen, DJI
Die Förderung der Kinderrechte in pädagogischen Settings setzt auf Informieren und Überzeugen mit dem Ziel der Selbstverpflichtung. Eine andere Strategie nutzt Beratungsanlässe, um anhand der vorfindlichen pädagogischen Praxis die Situation von Kindern zu reflektieren und Verhaltensänderungen anzustoßen. Potenziale, Grenzen und Alternativen der Implementierung der Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen werden gemeinsam diskutiert.
Forum 2
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune: Was gelingt vor Ort?
Prof. Dr. Waldemar Stange, Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Angelika Guglhör-Rudan,DJI
Moderation: Dr. Liane Pluto, DJI
Neben Familie und Schule ist auch der Sozialraum ein wesentlicher Kontext, in dem die Beteiligung von Kindern gesichert werden sollte. Für die Partizipation von Kindern in der Kommune liegen ausgearbeitete Konzepte und Erfolgsmodelle vor. Doch wie weit reicht die Mitwirkung und Mitsprache von Kindern wirklich? Welche Barrieren tun sich auf in der Praxis von Stadtparlament und Verwaltung? Welche Schlüsse lassen sich hieraus ziehen?
Forum 3
Kinderrechtemonitoring: Was können wir von anderen Ländern lernen?
Claudia Kittel, Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention, Berlin
Susanne Rahmann, DJI
Moderation: Dr. Martina Heitkötter, DJI
Die Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention bringt die Herausforderung mit sich, die Verwirklichung der Kinderrechte empirisch zu erfassen. Nur eine systematische Sammlung und die indikatorengestützte Auswertung von Daten ermöglichen es, Fortschritte zu beurteilen, Probleme zu identifizieren und Informationen für die Ausarbeitung und Evaluation politischer Maßnahmen abzuleiten. Anknüpfend an die Vorstellung ausgewählter nationaler Konzepte wird in diesem Forum diskutiert, wie das Kinderrechte-Monitoring in Deutschland ausgestaltet werden soll.
Berliner Abend
18.00 Uhr
Grußwort
PSt Caren Marks, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
18:30 Uhr
Film-Input „Kinderarmut“ – Wettbewerbssieger des Schülerwettbewerbs 2017 der Bundeszentrale für politische Bildung
im Anschluss
Podiumsdiskussion: Kinderrechte ernst genommen – Konsequenzen für die Politik
Prof. Dr. Katharina Gerarts, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Kinder- und Jugendrechte, Wiesbaden
Susann Rüthrich, MdB, Mitglied der Kinderkommission, SPD
Sven Lehmann, MdB, Mitglied der Kinderkommission, Bündnis 90/ Die Grünen
Norbert Müller, MdB, Mitglied der Kinderkommission, DIE LINKE
Bettina Wiesmann, MdB, Vorsitzende der Kinderkommission – Kommission zur Wahrung der Belange der Kinder, CDU
Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts
Moderation: Jeannette Otto, Redakteurin DIE ZEIT, Hamburg
20.00 UhrGet together mit Buffet
14. November 2018
9.00 Uhr
Foren 4 – 6: Kinderrechte zwischen Schutz, Förderung und Beteiligung – Spannungsfelder
Forum 4
Kinder zwischen dem Recht auf Familie und dem Recht auf gewaltfreie Erziehung
Dr. Thomas Meysen, SOCLES, Heidelberg
Dr. Heinz Kindler, DJI
Moderation: Dr. Margarita Stolarova, DJI
Rechte von Kindern können in Frontstellung zueinander geraten. Was ist darüber bekannt, wie gut es derzeit in Deutschland gelingt, solche Spannungsverhältnisse zu vermeiden bzw. aufzulösen? Und welche rechtlichen und ethischen Anforderungen sind an staatliches Handeln zu stellen, mit dem solche Spannungen aufgelöst werden sollen? Findet hier das Konzept der Evidenzbasierung Eingang in die deutsche Kinderschutzpolitik und, falls ja, was hätte das für Implikationen?
Forum 5
Ombudsstellen als Orte der Umsetzung von Kinderrechten
Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin
Dr. Christian Lüders, DJI
Moderation: Dr. Nicole Klinkhammer, DJI
Ombudsstellen bzw. die verschiedenen Formen des Ombudswesens sind Orte der Umsetzung von Kinderrechten. Das Fachforum zielt auf eine empirische Zwischenbilanz der Ombudsschaften im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Zum einen sollen Konzepte, Formen und Anlässe der Beratung zusammenfassend dargestellt werden. Zum anderen gilt es, die Spannungsverhältnisse zwischen diesen Formen der Einlösung der Kinderrechte mit anderen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe und Rechten in ein Verhältnis zu setzen (Kinder- vs. Elternrechte; Kinderrechte vs. Schutz- und Erziehungsauftrag) und Perspektiven der Lösung diskutieren. Ziel soll es sein, einen Beitrag zur Stärkung dieser Form der Umsetzung der Kinderrechte zu leisten.
Forum 6
Kinderrechte.digital: Zwischen Freiheitsrechten und Schutzbedarf
Theresa Linau und Kia Yang, Stiftung Digitale Chancen, Berlin
Dr. Christine Feil, ehemals DJI
Moderation: Dr. Claudia Zerle-Elsäßer, DJI
Die Digitalisierung verändert den Alltag von Erwachsenen ebenso wie den von Kindern. Welchen Einfluss hat dies auf die Wahrnehmung der Kinderrechte? Welche praxisrelevanten Handlungsbedarfe können mit Blick auf das Zugangsrecht der Kinder zu digitalen Medien und Internet, auf ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und Information, auf Spiel, Versammlung und Vereinigung, auf Persönlichkeits- und Datenschutz und nicht zuletzt auf Bildung festgestellt werden? Welcher rechtliche Rahmen ist auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für die Chancen und Risiken des Aufwachsens mit digitalen Medien gesetzt? Ziel des Forums ist es, einen Überblick über Handlungsbedarfe, Maßnahmen und Empfehlungen zu geben und denjenigen eine Plattform für den Austausch zu bieten, die Kindern einen selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien ermöglichen und zugleich Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonal bei der Begleitung unterstützen wollen.
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Foren 7 – 9: Kinderrechte im Wettstreit mit Rechten und Interessen anderer
Forum 7
Gelten die Kinderrechte für alle? Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von Asyl- und Aufenthaltsrecht
Nerea González Méndez de Vigo, Bundesfachverband Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Berlin
Bernd Holthusen, DJI
Moderation: Dr. Susanne Lochner, DJI
Das Asyl- und Aufenthaltsrecht ist für geflüchteten Jugendlichen in Deutschland von geradezu existenzieller Bedeutung. Aufenthaltsstatus und mögliche „Bleibeperspektive“ bestimmen ihre Lebenssituationen und Teilhabeperspektiven. Was wissen die geflüchteten Jugendlichen über ihre rechtliche Situation und ihre Rechte? Wie nehmen sie ihre Rechte wahr? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Gesetzesänderungen auf die Lebenslagen der Jugendlichen?
Forum 8
Recht auf materielle Teilhabe: Was wird Kindern zugestanden?
Heinz Hilgers, Deutscher Kinderschutzbund, Berlin
Dr. Christiane Meiner-Teubner, Forschungsverbund DJI / TU Dortmund
Moderation: Dr. Karin Jurczyk, DJI
In einer wohlhabenden Gesellschaft in Armut aufzuwachsen, beschränkt die Teilhabemöglichkeiten von Kindern in vielfältigen Lebensbereichen. Angesichts einer anhaltend hohen Armutsbetroffenheit von Kindern gilt es, bisherige sozialpolitische Lösungsansätze in den Blick zu nehmen und kritisch zu fragen, wie weit sie selbst einen Teil des Problems darstellen. Am Beispiel der Existenzsicherungsgesetze soll analysiert werden, welche Kinder- und Kindheitsbilder diesen zugrunde liegen. Was gestehen sie Kindern an materieller Teilhabe zu? Von welchen Annahmen über Rechte und Bedürfnisse von Kindern gehen sie aus? Die Analyse wird kontrastiert mit aktuellen Vorschlägen für eine Kindergrundsicherung und deren Begründungsmustern. Wie sähe eine Sozialpolitik für Kinder aus, die die Kinderrechte ernst nimmt?
Forum 9
Was ist wichtiger im U3-Ausbau, Betreuungsbedarfe von Eltern oder das Wohlergehen der Kinder?
Prof. Dr. Jörg Maywald, Deutsche Liga für das Kind, Berlin
Prof. Dr. Bernhard Kalicki, DJI
Moderation: PD Dr. Susanne Kuger, DJI
Der Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten wird begleitet von zwei Narrativen – dem der frühen Bildung und dem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. An der Ausgestaltung und Finanzierung des Betreuungssystems erweist sich, ob sich die Bedürfnisse und Rechte des Kindes oder die Interessen der Erwachsenen (Eltern, Wirtschaft und Gesellschaft) durchsetzen.
12.45 Uhr
Abschlussdialog
„Los geht’s – Wo wird’s ernst mit den Kinderrechten?“
Prof. Dr. Johannes Münder, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Karin Böllert, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, Berlin
Moderation: Dr. Christian Lüders, DJI
13.30 UhrVerabschiedung und Tagungsende