Eindrücke und Graphic Recordings
Bernhard Kalicki, Leiter der DJI-Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, betont in seiner Begrüßung die Bedeutung der Kindertagespflege als integraler Bestandteil des deutschen Systems der Kindertagesbetreuung.
Fotos: Nadine Roithmaier, DJI
Die Graphic Recorderin Sandra Bach erstellte ein visuelles Protokoll des Fachtags. Die Grafik setzt sich aus den einzelnen Vorträgen zusammen.
DJI-Wissenschaftlerin Hilke Lipowski gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in das „Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) des DJI.
Die Grafik zeigt die Eckpunkte des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege (QHB): Das QHB erweitert die Grundqualifizierung für Kindertagespflegepersonen auf 300 UE und wird derzeit im Rahmen des Bundesprogramms „ProKindertagespflege“ implementiert.
DJI-Wissenschaftlerin Claudia Ullrich-Runge stellt ausgewählte Forschungsergebnisse zur Aufstiegsqualifizierung und zum Anerkennungsverfahren für Kindertagespflegepersonen vor, auf deren Basis nach Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung für Kindertagespflegepersonen gesucht werden soll.
Die Grafik zeigt einige Stolpersteine und künftige Schritte bei der Realisierung der Durchlässigkeit von Bildungswegen.
Der DJI-Wissenschaftler Stefan Michl führt in die DJI-Studie „Qualität in der Kindertagespflege“ (QuidKit) ein und beschreibt, welche langfristigen Pläne Kindertagespflegepersonen für ihre berufliche Zukunft haben.
Erfahrungen aus der Praxis: Annette Kamps, die in der Kindertagespflege tätig ist, ergänzt den Vortrag von Stefan Michl und berichtet von ihrer Weiterbildung zur Sozialassistentin.
Interessiert folgen etwa 60 Gäste aus Fachpraxis, Politik und Wissenschaft unter anderem dem Vortrag „Formen und Zugänge der Erzieher_innenausbildung an Fachschulen“ von Katharina Stadler und Clarissa Uihlein, Expertinnen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Die Zugangswege zur schulischen Berufsausbildung für pädagogische Fachkräfte werden immer vielfältiger.
Bei der abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren die Teilnehmenden nächste Schritte für ein durchlässiges Bildungssystem: Eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung ist, dass Politik, Länder und Familien gemeinsam Lösungen erarbeiten.