DJI Impulse 4/2017 (Nr. 118): Mehr als Vater, Mutter, Kind. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs

Neben den biologischen Eltern sorgen immer öfter soziale Mütter und Väter für die Kinder. Sie sind zwar nicht verwandt, übernehmen aber verlässlich Verantwortung für den Nachwuchs. Dennoch orientieren sich Recht, Politik und Gesellschaft immer noch  stark am Leitbild der bürgerlichen Kleinfamilie. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts „DJI Impulse“ thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe veränderte Formen von Elternschaft und benennt die daraus resultierenden Herausforderungen. 

DJI Impulse 3/2017 (Nr. 117): Mit digitalen Medien groß werden. Wie Smartphone, Tablet und Laptop das Aufwachsen verändern

Das Aufwachsen ist heute mehr denn je von digitaler Vernetzung und Kommunikation geprägt. Das birgt für junge Menschen nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Kostenfallen von Spiele-Apps, Cybermobbing oder rechtspopulistische Mobilisierung in sozialen Netzwerken. Die Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse thematisiert die Digitalisierung des Alltags von Heranwachsenden und benennt die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft.

DJI Impulse 2/2017 (Nr. 116): Schluss mit Schweigen! Sexuelle Gewalt gegen Kinder ansprechen, aufarbeiten, verhindern: Wie Schulen, Heime und Vereine junge Menschen schützen können

Obwohl die Sensibilität der Gesellschaft für sexuellen Kindesmissbrauch wächst, bleibt die Zahl minderjähriger Opfer in Deutschland bislang hoch. Forschungsergebnisse des DJI über das Ausmaß und den Umgang mit sexueller Gewalt in Heimen und Schulen liefern wichtige Hinweise für eine bessere Prävention. In der Ausgabe 2/2017 des Forschungsmagazins DJI Impulse werden die bisher unveröffentlichten Studien vorgestellt und notwendige Konsequenzen für Politik und Fachpraxis formuliert. 

DJI Impulse 1/2017 (Nr. 115): Projekt: Erwachsen werden - Vor welchen Herausforderungen junge Menschen stehen und wie Gesellschaft und Politik sie unterstützen können

Die Lebensphase Jugend hat sich verändert. Wenn junge Menschen heute volljährig werden, liegen viele Entscheidungen und Aufgaben des „Erwachsenwerdens“ noch vor ihnen: Abschluss der Ausbildung, feste Anstellung, eigene Wohnung, Gründung einer Familie. Vor welchen Herausforderungen Jugendliche stehen und wie Gesellschaft und Politik sie unterstützen können, thematisiert die Ausgabe 1/2017 des Forschungsmagazins DJI Impulse.