Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder

Die Sachverständigenkommission zum Zehnten Familienbericht wurde am 11. Januar berufen. Themen des Berichts sind die Lebensrealitäten von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern

Für den Zehnten Familienbericht hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus die Sachverständigenkommission berufen.

Für den Zehnten Familienbericht hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus die Sachverständigenkommission berufen. ©Jordis Antonia Schlösser/OSTKREUZ

11. Januar 2023 -

Mit der Erstellung des Zehnten Familienberichts beauftragte die Bundesfamilienministerin Lisa Paus am 11. Januar 2023 eine aus sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehende Kommission. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld, Professorin für Soziologie an der Hertie School, untersucht das Gremium die Lebensrealitäten allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder und erarbeitet Handlungsempfehlungen an die Politik.

Geschäftsstelle des Zehnten Familienberichts am DJI

Bei der redaktionellen Erstellung des Berichts sowie bei der Auswertung von Daten, Recherchen, Organisation des Arbeitsprozesses und vielem mehr unterstützt die Geschäftsführung am Deutschen Jugendinstitut (DJI). „Das DJI ist in Deutschland führend in der Forschung zu Trennung und Scheidung und verfügt daher über langjährige Expertise und Forschungserfahrung, die in die Themenerarbeitung eingebracht werden kann“, sagt Dr. Claudia Zerle-Elsäßer, Leiterin der Geschäftsstelle und der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung von Familien“ am DJI.

Das DJI hat in der Vergangenheit bei sieben der bisherigen neun Familienberichte die Geschäftsstelle übernommen, kann also auch auf reichhaltige Erfahrung in der Organisation und Redaktion zurückgreifen. Darüber hinaus befassen sich zahlreiche Forschungsprojekte des DJI mit Fragestellungen rund um das Thema Trennung und Scheidung, Nachtrennungsfamilien und komplexen Familienformen. Das DJI verfügt über umfangreiche Forschungsdaten, die entsprechend der Fragestellungen des Familienberichts ausgewertet werden. Dazu gehört beispielsweise der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (kurz: AID:A).

Kommissionszusammensetzung

  • Prof. Dr. Miriam Beblo, Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt, Migration, Gender, an der Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Mathias Berg, Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Psychosoziale Beratung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Vorstand der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke)
  • Prof. Dr. Raimund Geene, Professor für Gesundheitsförderung und Prävention an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Berlin School of Public Health
  • Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld (Vorsitzende), Professorin für Soziologie an der Hertie-School, Berlin
  • Prof. Dr. Kirsten Scheiwe, emeritierte Professorin für Recht sozialer Dienstleistungen an der Universität Hildesheim
  • Prof. Dr. Pia Schober, Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Mikrosoziologie an der Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Holger Stichnoth, Leiter des Forschungsbereichs „Soziale Sicherung und Verteilung“ am ZEW Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim sowie Professeur conventionné an der Universität Straßburg
  • Die Kommission hat in ihrer ersten Sitzung am 12. Januar 2023 PD Dr. Christina Boll, Leiterin der Abteilung „Familie und Familienpolitik“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI), Privatdozentin an der LMU München und Gastprofessorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), mit einstimmigem Beschluss kooptiert.

Lisa Paus beruft die Mitglieder der SachverständigenkommissionGeschäftsführung 10. Familienbericht der BundesregierungGeschäftsführung 9. Familienbericht der Bundesregierung

Kontakt

Dr. Claudia Zerle-Elsäßer
Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung von Familien“
Tel.: 089/62306-317
zerle@dji.de

Marion Horn
Abteilung Medien und Kommunikation
Tel.: 089/62306-311
horn@dji.de