Ergebnisse und Methoden der Evaluation des Programms „Demokratie leben!“
Online-Tagung am 4. November 2021: Methoden wissenschaftlicher Begleitforschung sowie Chancen und Herausforderungen von Evaluation
Seit dem Jahr 2015 begleitet das Deutsche Jugendinstitut (DJI) das Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wissenschaftlich. Im Rahmen einer digitalen Fachtagung am 4. November stellen Forscherinnen und Forscher des DJI neue Erkenntnisse ihrer Evaluation vor. Auch Evaluierende anderer Programme und Projekte halten Fachvorträge zu Befunden, Methoden und methodologischen Fragen. Zudem richten Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Fachpraxis den Blick auf gegenwärtige und kommende Herausforderungen der Evaluation von Projekten und Programmen.
Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ möchte die Politik Polarisierungstendenzen, Radikalisierungsprozessen und dem Erstarken radikaler und extremistischer Bewegungen und Akteure entgegenwirken. Forschende am DJI sammeln im Zuge der Evaluation empirische Erkenntnisse über die Herausforderungen, Leistungen, Defizite und Potenziale des Programms. Darauf aufbauend werden Wissen zur Steuerung und Entwicklung von „Demokratie leben!“ generiert und Empfehlungen für Politik und Fachpraxis formuliert.
Tagung richtet sich an Politik, Wissenschaft und Fachpraxis
„Wir versprechen uns von dieser Tagung einen intensiven und empirisch unterlegten Blick auf die Evaluation von Programmen der Extremismusprävention, Demokratieförderung und Vielfaltgestaltung“, sagt Dr. Björn Milbradt, Leiter der Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“, die am DJI die Evaluation von „Demokratie leben!“ durchführt. Die Tagung richtet sich an Interessierte und Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft sowie Fachpraxis. „Wir wollen beispielsweise den Vertreterinnen und Vertretern der Fachpraxis Einblicke geben, welche Gedanken wir uns bei der Entwicklung einer Evaluation machen, und aufzeigen, wie unterschiedlich man evaluieren kann“, erläutert Dr. Frank Greuel, der gemeinsam mit Björn Milbradt, Stefanie Reiter und Eva Zimmermann den Band „Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention“ herausgibt, der anlässlich der Tagung veröffentlicht wird.
Vor allem vor dem Hintergrund bestehender und sich erneuernder Gefahren für die Demokratie etwa durch den gewaltorientierten Islamismus, den Rechtsextremismus oder auch den Linksextremismus sieht Milbradt nach wie vor hohen Bedarf an Evaluationsforschung. „Wir können mit empirischen Befunden und methodischen Lösungen für Versachlichung und Differenzierung sowie Fachwissen sorgen“. Auch die Frage der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Bewertungskriterien für Träger und Projekte sollen auf der Tagung eine bedeutende Rolle spielen.
Informationen zur Online-Tagung und AnmeldungProgrammevaluation „Demokratie leben!“ des DJIDJI-Fachgruppe "Politische Sozialisation und Demokratieförderung"Vorbestellung des Bands „Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention“ beim Verlag BeltzBMFSFJ-Website des Programms „Demokratie leben!“
Kontakt
Dr. Björn Milbradt
Leiter Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“
0345/68178-37
milbradt@dji.de
Dr. Frank Greuel
Leiter Programmevaluation „Demokratie leben!“
0345/68178-29
greuel@dji.de
Martin Kern
Abteilung Medien und Kommunikation
089/62306-397
mkern@dji.de